Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Womit lassen sich hartnäckige Fettpölsterchen besser beseitigen? Wundheilung – Immunmodulatoren sind im Kommen →
← Womit lassen sich hartnäckige Fettpölsterchen besser beseitigen? Wundheilung – Immunmodulatoren sind im Kommen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kontroversen um die Wirksamkeit der PRP-Behandlung
Untertitel
Platelet-Rich-Plasma bei androgenetischer Alopezie
Lead
Die Behandlung von Haarausfall mit Platelet-Rich-Plasma (PRP) aus Eigenblut wird immer populärer. Aufgrund der vorhandenen Studien ist aber noch nicht klar, ob die Therapiemethode tatsächlich wirksam ist. Über das Pro und Kontra von PRP bei androgenetischer Alopezie sprachen zwei Experten am virtuellen EADV-Kongress 2020.
Datum
16. April 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2021
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte zum Schwerpunkt
Schlagworte
androgenetischer Alopezie, EADV 2020, Platelet Rich Plasma (PRP)
Artikel-ID
50886
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50886
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

EADV 2020

Platelet-Rich-Plasma bei androgenetischer Alopezie
Kontroversen um die Wirksamkeit der PRP-Behandlung
Die Behandlung von Haarausfall mit Platelet-Rich-Plasma (PRP) aus Eigenblut wird immer populärer. Aufgrund der vorhandenen Studien ist aber noch nicht klar, ob die Therapiemethode tatsächlich wirksam ist. Über das Pro und Kontra von PRP bei androgenetischer Alopezie sprachen zwei Experten am virtuellen EADV-Kongress 2020.

12

Pietro Gentile, Rom (I), vertrat die Ansicht, dass PRP bei androgenetischer Alopezie wirksam sei. In einem systematischen Review analysierte er 12 randomisierte, klinische Studien. 10 dieser Studien berichteten über positive Effekte von PRP bei androgenetischer Alopezie (1). In einer eigenen, kleinen, randomisierten, plazebokontrollierten Studie konnte der Referent mit PRP bei androgenetischer Alopezie positive Effekte erzielen (2). Bei 23 Männern wurde in 3 Behandlungssitzungen im Abstand von 30 Tagen 0,1 ml PRP pro cm2 in ausgewählte, von Haarausfall betroffene Kopfhautareale injiziert, während physiologische Kochsalzlösung (Plazebo) in andere betroffene Areale desselben Probanden injiziert wurde. Die Kopfhaut wurde fotografiert, und die Haardichte (Anzahl Haare pro cm2) wurde mittels TrichScan computergestützt berechnet. 3 Monate nach Behandlungsbeginn betrug die Zunahme der Haardichte in der mit PRP behandelten Region durchschnittlich 45,9 Haare pro cm2. Die Zunahme war signifikant, verglichen mit der Kontrollregion, in der es zu einer Abnahme der Haardichte von durchschnittlich 3,8 Haaren pro cm2 kam. Neuerdings hat der Referent die manuelle Injektion verlassen. Er empfiehlt jetzt die mechanische und kontrollierte Injektion mit einer Injektionspistole, die sicherstellt, dass für jeden Quadratzentimeter 0,2 ml PRP in der gewünschten Tiefe von 5 mm injiziert werden (3).
PRP als Monotherapie nicht wirksam?
PRP als Monotherapie verbessere das Haarwachstum bei Männern mit androgenetischer Alopezie nicht, sagte Paul Gressenberger, Graz (A). Er stützte sich dabei auf die Resultate einer randomisierten, plazebokontrollierten Pilotstudie, in der er insgesamt 30 Männer mit unbehandelter androgenetischer Alopezie behandelt hatte (4). In Intervallen von 4 bis 6 Wochen wurden 20 Männer fünfmal mit PRP und 10 Männer als Kontrollen mit physiologischer Kochsalzlösung behandelt. Die Wirksamkeit der Therapie wurde mittels TrichoScan-System evaluiert. Ein unabhängiger Experte beurteilte zudem die klinische Bes-

serung anhand der Fotodokumentation. Bei der ers-

ten Follow-up-Untersuchung (4 Wochen nach der

letzten Behandlung) hatte die Anzahl Haare pro cm2

im Median um 6,5 (in der Plazebogruppe um 9) ab-

genommen. Bei der zweiten Kontrolle (6 Monate

nach der letzten Behandlung) betrug die Abnahme

ab Studienbeginn im Median 9 Haare pro cm2 in der

PRP-Gruppe und 12 in der Plazebogruppe. Die visu-

elle Beurteilung anhand von Fotos lautete bei keinem

Patienten «viel besser». Bei der ersten Kontrollunter-

suchung wurde bei je drei Patienten in der PRP- und

in der Plazebogruppe eine geringe Verbesserung

festgestellt. Obschon die Studie keinen stimulieren-

den Effekt von PRP auf das Haarwachstum belegen

konnte, gaben zwei Drittel der Patienten an, dass die

PRP-Therapie ihre Alopezie verbessert habe (4).

Der Referent fand in der Literatur 10 randomisierte,

kontrollierte Studien zur Behandlung der androgene-

tischen Alopezie mit PRP. 6 Studien lieferten positive

und 4 Studien negative Resultate. Die Studien mit

positiven Ergebnissen wiesen bei unterschiedlichem

Studiendesign methodische Schwächen auf. Erst

wenn ein standardisiertes Behandlungsprotokoll vor-

handen sei und Ergebnise einer methodisch ein-

wandfreien, grossen, randomisierten, kontrollierten

Studie vorlägen, werde sich zeigen, ob PRP bei an-

drogenetischer Alopezie tatsächlich von Nutzen sei,

betonte Gressenberger.

s

Alfred Lienhard
Referenzen: 1. Gentile P et al.: Systematic review of platelet-rich plasma use in androgenetic alo-
pecia compared with minoxidil, finasteride, and adult stem cell-based therapy. Int J Mol Sci 2020; 21: 2702. 2. Gentile P et al.: The effect of platelet-rich plasma in hair re?growth: A randomized placebo-controlled trial. Stem Cells Transl Med 2015; 4: 1317–1323. 3. Gentile P et al.: Mechanical and controlled PRP injections in patients affected by androgenetic alopecia. J Vis Exp 2018; issue 131: e56406. 4. Gressenberger P et al.: Platelet-rich plasma for androgenetic alopecia treatment: A randomized placebo-controlled pilot study. Acta Derm Venereol 2020; 100: adv00247.
Quelle: «Platelet rich plasma: does it really work?», Kontroverse von Pietro Gentile, Rom, und Paul Gressenberger, Graz, am virtuellen EADV-Kongress, 31. Oktober 2020, Präsentation Controversies V.

SZD 2/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk