Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Strategien bei Progress unter einem Tyrosinkinase-Hemmer Ergebnisse der ADAURA-Studie führen zur Indikationserweiterung für Osimertinib →
← Strategien bei Progress unter einem Tyrosinkinase-Hemmer Ergebnisse der ADAURA-Studie führen zur Indikationserweiterung für Osimertinib →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Verlängerung des Überlebens unter Darolutamid
Untertitel
Nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Lead
Patienten mit einem nicht metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) profitieren gemäss der ARAMIS-Studie von einer Zugabe von Darolutamid (Nubeqa®) zur bestehenden Androgen-Deprivationstherapie. Die Resultate zeigen eine signifikante Verlängerung des medianen metastasenfreien Überlebens gegenüber Plazebo um 22 Monate. Bei den bis dahin oft asymptomatischen Patienten mit nmCRPC geht die Entwicklung von Metastasen häufig mit dem Auftreten krebsbedingter Symptome einher.
Datum
22. März 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2021
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Prostatakarzinom
Artikel-ID
50478
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50478
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Verlängerung des Überlebens unter Darolutamid

Patienten mit einem nicht metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) profitieren gemäss der ARAMIS-Studie von einer Zugabe von Darolutamid (Nubeqa®) zur bestehenden Androgen-Deprivationstherapie. Die Resultate zeigen eine signifikante Verlängerung des medianen metastasenfreien Überlebens gegenüber Plazebo um 22 Monate. Bei den bis dahin oft asymptomatischen Patienten mit nmCRPC geht die Entwicklung von Metastasen häufig mit dem Auftreten krebsbedingter Symptome einher. Dies zu verzögern, das Überleben zu verlängern und die behandlungsbedingten Nebenwirkungen zu minimieren, sind wesentliche therapeutische Ziele bei dieser Population. Zum Erreichen dieser Ziele beitragen kann gemäss den Ergebnissen der ARAMIS-Studie der Einsatz von Darolutamid, einem strukturell unterschiedlichen Androgenrezeptor-Hemmer, der auf Basis dieser Studie für die Behandlung von Patienten mit nmCRPC zugelassen wurde.

In der doppelblinden, plazebokontrollierten Phase-III-Studie wurden 1509 Männer im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten zusätzlich zu einer bestehenden Androgen-Deprivationstherapie entweder Darolutamid (n = 955) oder Plazebo (n = 554). Aufgrund positiver Ergebnisse in der primären Endpunktanalyse wurde die Verblindung aufgehoben und alle 170 Patienten, die zu diesem Zeitpunkt noch Plazebo erhielten, wurden auf Darolutamid umgestellt. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 29,0 Monate. Nach 3 Jahren betrug das Gesamtüberleben (OS) in der Daro­ lutamid-Gruppe 83% (95%-Konfidenz­ intervall [KI]: 80 – 86) versus 77% in der Plazebogruppe (95%-KI: 72 – 81). Das Sterberisiko war unter dem Verum signifikant niedriger als in der Plazebogruppe (Hazard Ratio [HR] für Tod: 0,69; 95%-KI: 0,53 – 0,88; p = 0,003). Die Inzidenzrate von Nebenwirkungen, die unter anderen AndrogenrezeptorHemmern beschrieben werden, wie beispielsweise Stürze, Krampfanfälle,

kognitive Beeinträchtigungen und Blut-

hochdruck, war unter Darolutamid nicht

höher als unter Plazebo. Darolutamid war

zudem mit einem signifikanten Vorteil in

Bezug auf alle anderen sekundären End-

punkte assoziiert, einschliesslich der Zeit

bis zum ersten symptomatischen skelet-

talen Ereignis, der Zeit bis zum ersten

Einsatz einer zytotoxischen Chemothe-

rapie und die Zeit bis zur Schmerzpro-

gression. Die Inzidenz von unerwünschten

Ereignissen nach Beginn der Behandlung

war in beiden Gruppen ähnlich; es wur-

den keine neuen Sicherheitssignale be-

obachtet.

n

Mü

Interessenlage: Die Studie wurde von Bayer HealthCare und Orion Pharma finanziert. Quelle: Fizazi K et al.: Nonmetastatic, Castration-Resistant Prostate Cancer and Survival with Darolutamide. N Engl J Med. 2020;383(11):1040-1049.

38 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk