Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Naht das Ende der Feigwarzen? Wer braucht welches Biologikum? →
← Naht das Ende der Feigwarzen? Wer braucht welches Biologikum? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktuelles zur Behandlung aktinischer Keratosen
Untertitel
Feldkanzerisierung im Fokus
Lead
Sowohl Schädigungen der Epidermis als auch der Dermis tragen zum Prozess der Feldkanzerisierung bei. Dabei entstehen aktinische Keratosen, und schliesslich kann es zu invasiven Plattenepithelkarzinomen der Haut kommen. Über die Pathogenese und die Therapie der Feldkanzerisierung sprach Prof. Günther Hofbauer, Wetzikon, am virtuellen EADV-Kongress 2020.
Datum
19. Februar 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2021
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020
Schlagworte
Aktinische Keratose, EADV 2020, Feldkanzerisierung, Günther Hofbauer
Artikel-ID
49845
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49845
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Feldkanzerisierung im Fokus
Aktuelles zur Behandlung aktinischer Keratosen

Sowohl Schädigungen der Epidermis als auch der Dermis tragen zum Prozess der Feldkanzerisierung bei. Dabei entstehen aktinische Keratosen, und schliesslich kann es zu invasiven Plattenepithelkarzinomen der Haut kommen. Über die Pathogenese und die Therapie der Feldkanzerisierung sprach Prof. Günther Hofbauer, Wetzikon, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

In der Epidermis werden im Rahmen der Feldkanzerisierung basale Keratinozyten durch UV-B und UV-A geschädigt, sodass epitheliale Mutationen auftreten. Es kommt zur Hyperproliferation präkanzeröser Keratinozyten, die sich schliesslich in neoplastische Zellen transformieren (aktinische Keratosen, Plattenepithelkarzinom). Veränderungen in der Dermis tragen ebenfalls zur Feldkanzerisierung der darüber liegenden Epidermis bei. Unter UV-A-Einfluss verändern sich Fibroblasten zu krebsassoziierten Fibroblasten, die diverse Faktoren sezernieren (z. B. Wachstumsfaktoren, Matrixmetalloproteinasen, Periostin, Tenascin C), sodass ein tumorerzeugendes Milieu entsteht.
Behandlungen bei Feldkanzerisierung im Vergleich
Sonnenschutzmittel sind nicht nur als Primärprävention, sondern auch als feldbezogene Therapie aktinischer Keratosen wirksam. Regelmässig jeden Tag angewendet, können Sonnenschutzmittel die Anzahl aktinischer Keratosen um bis zu ein Drittel reduzieren (Tabelle).

Eine gut konzipierte, direkte Vergleichsstudie untersuchte unter Real-Life-Bedingungen die Wirksamkeit von 4 feldbezogenen Therapiemodalitäten (1). Dabei erwies sich 5Fluorouracil als die wirksamste der 4 Behandlungsoptionen. 624 Patienten mit 5 oder mehr aktinischen Keratosen in einem Feld von 25 bis 100 cm2 am Kopf und Hals wurden randomisiert 4 gleich grossen Behandlungsgruppen zugewiesen: 5-Fluorouracil Creme 5%, Imiquimod Creme 5%, MAL-PDT (photodynamische Therapie mit Methylaminolevulinat), Ingenolmebutat Gel 0,015%. Wenn das Ansprechen auf die erste Behandlung ungenügend war, konnte nach der ersten Kontrolluntersuchung (in der Imiquimod-Gruppe nach 1 Monat, in den anderen 3 Gruppen nach 3 Monaten) eine zweite Behandlung durchgeführt werden. Als Therapieerfolg wurde eine Reduktion von ≥ 75 Prozent bei der Anzahl aktinischer Keratosen im Zeitraum von Studienbeginn bis 12 Monate nach Therapieende gewertet. Der Anteil an Patienten mit Therapieerfolg betrug in der 5-Fluorouracil-Gruppe 74,7 Prozent, in der Imiquimod-Gruppe 53,9 Prozent, in der MAL-PDT-Gruppe 37,7 Prozent und in der Ingenolmebu-

Tabelle:
Wirksamkeit topischer Behandlungen bei aktinischen Keratosen

Behandlungsmodalität ohne Behandlung (Plazebogruppe in Studien) Sonnenschutzmittel 5-Fluorouracil 5% 5-Fluorouracil 0,5% + Salicylsäure 10% Imiquimod 5% Imiquimod 3,75% Diclofenac 3% + Hyaluronsäure MAL-PDT Kryotherapie
(nach Michel Gilliet)

Reduktion der Anzahl aktinischer Keratosen bis 21% 17%–36% 70%–78% 55%–77% 50%–84% 34%–36% 19%–70% 69%–93% 39%–88%

28 CongressSelection Dermatologie | Januar 2021

EADV

tat-Gruppe 28,9 Prozent. Ingenolmebutat ist in der Schweiz seit Februar 2020 wegen Bedenken bezüglich möglicher Hautmalignitätsrisiken nicht mehr erhältlich. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde unter Reallife-Bedingungen untersucht, ob 2 feldbezogene Behandlungen von aktinischen Keratosen das spätere Auftreten von Keratinozytenkarzinomen (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom) unterschiedlich reduzieren (2). Während der Beobachtungszeit von 2 und 5 Jahren verringerte 5-Fluorouracil (5062 Patienten) das Risiko für ein Auftreten von Keratinozytenkarzinomen im Vergleich zu Imiquimod (638 Patienten) signifikant um 14 Prozent.
Behandlung mit Hydrochlorothiazid vermeiden
Der Referent machte darauf aufmerksam, dass einige fotosensibilisierende Medikamente zur Bildung von hellem Hautkrebs beitragen können. Eine landesweite dänische Fallkontrollstudie fand eine starke Assoziation zwischen der verwendeten kumulativen Dosis von Hydrochlorothiazid und einem erheblich erhöhten Risiko für Plattenepithelkarzinome der

Haut und in geringerem Mass auch für Basalzellkarzinome

(3). Der Referent empfahl, Thiaziddiuretika und Chinolone

abzusetzen. Zur Hypertonietherapie seien aus dermatoonko-

logischer Sicht ACE-Hemmer geeignet, weil sie mit einer Ri-

sikoreduktion von 10 Prozent für Plattenepithelkarzinome

der Haut assoziiert seien. 

s

Alfred Lienhard
Quelle: «Field cancerisation: Act locally, think distant», Vortrag von Günther Hofbauer, Wetzikon, am virtuellen EADV-Kongress, 29. Oktober 2020, Präsentation D1T02.4B.
Referenzen: 1. Jansen M et al.: Randomized trial of four treatment approaches
for actinic keratosis. N Eng J Med 2019; 380: 935–946. 2. Neugebauer R et al.: Comparative effectiveness of treatment of
actinic keratosis with topical fluorouracil and imiquimod in the prevention of keratinocyte carcinoma: a cohort study. J Am Acad Dermatol 2019; 80: 998–1005. 3. Pedersen S et al.: Hydrochlorothiazide use and risk of nonmelanoma skin cancer: A nationwide case-control study from Denmark. J Am Acad Dermatol 2018; 78: 673-681.

CongressSelection Dermatologie | Januar 2021

29


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk