Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2012 Titelseite Wissen, was essen – mit der neuen Webseite der SGE! →
← 03/2012 Titelseite Wissen, was essen – mit der neuen Webseite der SGE! →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Altes und Neues zur Folsäure
Untertitel
-
Lead
Der Begriff «Vitamine» wurde vor hundert Jahren von dem Polen Casimir Funk geprägt; bereits ein Jahr später erfolgte die alphabetische Einteilung der Vitamine auf Vorschlag des Biochemikers McCollum. Als eines der letzten der 13 Vitamine wurde 1941 die Folsäure entdeckt. 1962 gelang es Viktor Herbert, die Anämie als klinisches Zeichen des Folatmangels eindeutig nachzuweisen; wenig später wurde der Zusammenhang von Folat mit der kindlichen Fehlbildung «Neuralrohrdefekt» (NRD) postuliert.
Datum
29. August 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2012
Autoren
Kurt Baerlocher
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
4929
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4929
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Altes und Neues zur Folsäure

Der Begriff «Vitamine» wurde vor hundert Jahren von dem Polen Casimir Funk geprägt; bereits ein Jahr später erfolgte die alphabetische Einteilung der Vitamine auf Vorschlag des Biochemikers McCollum. Als eines der letzten der 13 Vitamine wurde 1941 die Folsäure entdeckt. 1962 gelang es Viktor Herbert, die Anämie als klinisches Zeichen des Folatmangels eindeutig nachzuweisen; wenig später wurde der Zusammenhang von Folat mit der kindlichen Fehlbildung «Neuralrohrdefekt» (NRD) postuliert. Diese Erkenntnisse liessen bereits damals eine ungenügende Versorgung verschiedener Bevölkerungsgruppen mit Folsäure vermuten. Nach erfolgreichen Interventionsstudien mit Folsäure zur Prävention von NRD wurde 1998 die obligatorische Anreicherung von Backmehl mit Folsäure in den USA und Kanada und zwischenzeitlich in mehr als 50 Ländern eingeführt. Diese Anreicherung von Mehl mit Folsäure wurde auch in der Schweiz durch die Eidgenössische Ernährungskommission empfohlen, aus rechtlichen Gründen aber abgelehnt. Deshalb liegt das Schwergewicht bei uns auf einer ausreichenden Information der Risikogruppen. Hierbei leistet besonders die private Stiftung Folsäure Offensive Schweiz (FOS) gute Dienste. Sie ist auf verschiedenen medialen Kanälen aktiv (www.folsäure.ch; www.facebook.com/folsäure). Im Beitrag von U. Moser und Frau M. Eichholzer in dieser Ausgabe der SZE werden die Kenntnisse über Bedeutung, Biologie, Versorgung und Bedarf der Folsäure zusammengefasst. Dabei wird klar, dass Folsäure eine essenzielle Rolle bei der Übertragung von Methylgruppen einnimmt. Es beeinflusst damit wichtige Stoffwechselvorgänge, so auch genetische Informationen via Methylierung von DNA. Die Hypomethylierung von DNA ist ein wesentlicher Faktor in der Epigenetik und damit auch bei der fetalen Programmierung. Die Rolle der Folsäure bei der Verhütung von NRD und anderen kindlichen Fehlbildungen ist heute unbestritten. Wesentlich dazu beigetragen hat die klare Empfehlung einer zusätzlichen Einnahme von mindestens 0,4 mg Folsäure sowohl perikonzeptionell als auch in den ersten 12 Schwangerschaftswochen sowie die Mehlanreicherung. K. Bärlocher geht in seinem Beitrag besonders der Frage nach, welche Mechanismen im Stoffwechsel und zellulären Transport der Folsäure die Entstehung der Fehlbildungen erklären können. Dabei liefern auch Untersuchungen an Knock-out-Mäusen wichtige Hinweise. Dennoch bleiben noch manche Aspekte offen. Bei der Frage, ob die Folsäureversorgung mit den Risiken für Herz-Kreislauf-Störungen, Schlaganfall oder Demenz in Verbindung gebracht werden kann, tritt das Homocystein (Hcy) – eine schwefelhaltige Aminosäure und Zwischenprodukt im

Methioninstoffwechsel – in den

Mittelpunkt. W. F. Riesen be-

schreibt die Zusammenhänge

zwischen Hcy und Endothel-

schädigung. Hcy kann demnach

als Marker für koronare Herz-

krankheiten gelten. Dennoch

scheint der Einfluss der Folsäure

auf den Hcy-Spiegel das Risiko

für Herz-Kreislauf-Krankheiten nicht zu reduzieren, wenigstens

Kurt Bärlocher

im Rahmen einer sekundären

Prävention.

Folsäure und Krebs ist nach wie

vor ein viel diskutiertes Thema.

Ein spezieller Beitrag zu diesem

Thema war für dieses Heft vorge-

sehen, konnte aber wegen Er-

krankung des Autors nicht fer-

tiggestellt werden. Folsäure als

Vitamin für Wachstum und Zell-

teilung hat sich in epidemiologischen Studien als präventiv in

Ulrich Moser

der Verhütung von Colon-, Brust- und Prostatakrebs erwie-

sen, in anderen Studien wurde ihm jedoch eine krebs-

fördernde Wirkung zugeschrieben. Dies erstaunt nicht, da

Folsäure als Wachstumsvitamin ein bereits vorhandenes,

aber noch nicht erkanntes Karzinom in seinem Wachstum

fördern kann. Andere Arbeiten weisen darauf hin, dass durch

die höhere Folsäureeinnahme die Spiegel freier Folsäure im

Blut erhöht sind, da die Umwandlung des Vitamins in seine

aktive Form 5-Methyltetrahydrofolsäure (5-MTHF) limitiert

ist; die «freie Folsäure» wäre somit in der Lage, Immunzellen

negativ zu beeinflussen. Solche Effekte könnten durch die

Einnahme von 5-MTHF, das als Metafolin zur Verfügung steht

(bei uns jedoch nicht im Handel ist), vermieden werden.

Die Ausführungen zeigen, welche Bedeutung die Folsäure

für die Erhaltung der Gesundheit hat – es sollte dabei jedoch

nicht vergessen werden, dass sie lediglich eine der essenziel-

len Nahrungskomponenten ist, die im Zusammenwirken mit

anderen ihre gesundheitliche Wirkung entfaltet. Wir hoffen,

mit diesem Heft Ihr Interesse an der Folsäure geweckt zu ha-

ben, und wünschen Ihnen eine wertvolle Bereicherung beim

Lesen der Artikel.

Prof. Dr. med. Kurt Bärlocher, St. Gallen Dr. Ulrich Moser, Basel

1 3/12


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk