Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lebensqualität im Alter – Muskelmasse und Muskelkraft im Fokus Inhaltsverzeichnis →
← Lebensqualität im Alter – Muskelmasse und Muskelkraft im Fokus Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
… der Schweizerische Verband für Gedächtnistraining SVGT?
Untertitel
-
Lead
SinnVolles GehirnTraining, so lautet auch der Slogan des Schweizerischen Verbandes für Gedächtnistraining SVGT. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass das Trainieren einzelner Fertigkeiten weder zu einem besseren Gedächtnis noch zu einer besseren Alltagsbewältigung führt.
Datum
16. Juli 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2012
Autoren
Annemarie Frick-Salzmann
Rubrik
Was macht eigentlich ...
Schlagworte
-
Artikel-ID
4925
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4925
Download
Als PDF öffnen

Transkript


WAS MACHT EIGENTLICH …

… der Schweizerische Verband für Gedächtnistraining SVGT?

SinnVolles GehirnTraining, so lautet auch der Slogan des Schweizerischen Verbandes für Gedächtnistraining SVGT. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass das Trainieren einzelner Fertigkeiten weder zu einem besseren Gedächtnis noch zu einer besseren Alltagsbewältigung führt.

Wichtig ist dagegen, das ganze Gehirn zu stimulieren und verschiedene Fertigkeiten miteinander zu trainieren. Der SVGT propagiert ein ganzheitliches Gedächtnistrainingskonzept, das nicht nur Gehirnfunktionen trainiert, da Erkenntnisse der Gehirnforschung (und der Pädagogik) zur Einsicht führen, dass Lernen auch als ein emotionaler Prozess verstanden werden muss.
Denken – Fühlen – Handeln
Die Gedächtnistrainerinnen mit Einfühlungsvermögen, Lebenserfahrung und Anpassungsfähigkeit begegnen den Mitmenschen mit Achtung und Respekt. Sie beziehen die Biografie, die Erlebnisse und die erworbenen Kompetenzen ihrer Kursteilnehmenden mit ein und berücksichtigen die unterschiedlichen Erwartungen der Gruppe wie auch die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden. Ganzheitliches Training ist nicht nur kognitives Training. Gefühle haben Raum, werden angesprochen und sollen mitklingen. Erst der von Gefühlen bewegte Mensch lernt nachhaltig. In unbeschwerter Atmosphäre wird lustvollem Erleben, Freude und Lachen viel Raum gegeben. Aber auch Ängste, Probleme und Hoffnungen werden besprochen. Bewegungssequenzen, die geistiges Training unterstützen, runden das Angebot ab. Gedächtnistraining ist nicht allein das Vermitteln von Strategien, es ist auch allgemeine geistige Aktivierung, Hilfe zum

effizienteren Lernen, Intelligenztraining, Kompetenztraining und Förderung sozialer Interaktionen.
Sinnvolles Gehirntraining ist lebenslanges Lernen
Lernen ist zentral, um sich im Alltag und in seiner Umgebung zurechtzufinden, ist zentral für die Selbstbestimmung und die soziale Integration über die ganze Lebensspanne. Das menschliche Gehirn ist enorm anpassungsfähig und lernfähig. Geistige Stimulation trainiert diese Plastizität. Lernen beginnt schon im Mutterleib. Über taktile, akustische, olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung findet ein erstes implizites Lernen statt. Das unreife, noch im Wachstum befindliche Kindergehirn kann vorerst nur Einfaches verarbeiten, aber das Kind lernt und entwickelt sich dabei. Lernen dient in dieser Reifezeit vor allem der Strukturierung neuronaler Netze, auf denen weitere Lernprozesse aufgebaut werden. Kognitive und vor allem aber emotionale Erfahrungen hinterlassen starke dauerhafte Spuren. Beim erwachsenen, gereiften Menschen sind die Veränderungen durch Lernen in den schon weiter entwickelten Netzwerken viel subtiler. Alterungsprozesse wirken sich auf das Gedächtnis anders aus, als die meisten Leute glauben oder befürchten. Betroffen sind vor allem das Arbeitsgedächtnis und die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung. Viele die-

ser Nachteile lassen sich aber durch entsprechende Strategien kompensieren. Das Wissensgedächtnis (semantisches Gedächtnis) lässt dagegen kaum nach – die Fähigkeit, das riesige Netz von Fakten und Assoziationen zu nutzen, Neues zu lernen und zu festigen, bleibt im Alter erhalten. Menschen im vierten Alter (ab ca. 85 Jahren) können in ihrer kognitiven Leistung durch eine demenzielle Erkrankung oder durch ein körperliches Gebrechen, die ihre Ressourcen beanspruchen, eingeschränkt sein. Sie sind aber immer noch lernfähig. Bewegung unterstützt das Lernen. Längerfristiges Körpertraining wirkt neuroprotektiv: Es fördert die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, den Neurotrophinen, im Gehirn und unterstützt das Lernen. Körperliches wie auch geistiges Training verlangsamen das Manifestwerden von Demenzerkrankungen.
Was macht der SVGT?
Der SVGT vereinigt Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zum Themenbereich Gedächtnistraining und bietet Kurse an, die die individuellen Bedürfnisse aller Teilnehmenden abdecken. Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft werden in Bildung und Praxis umgesetzt. Als Weiterbildungsinstitution ist der SVGT eduQuazertifiziert. Das eduQua-Label steht für Transparenz und Qualitätsentwicklung. Der SVGT hat sich 2011 mit dem Deutschen Bundesverband Gedächtnistraining BVGT e. V. und dem Österreichischen Bundesverband für Gedächtnistraining ÖBV-GT zum Europäischen Dachverband für Gedächtnistraining zusammengeschlossen. Besuchen Sie uns auf unserer Website http://www.gedaechtinistraining.ch
Annemarie Frick-Salzmann, SVGT E-Mail: frickannemarie@bluewin.ch

27 2/12


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk