Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Präoperatives Gehirntraining schützt vor Delir nach OP doXmart-Angebote →
← Präoperatives Gehirntraining schützt vor Delir nach OP doXmart-Angebote →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sauerstoffmangel im Primärtumor triggert Metastasenbildung
Untertitel
Krebsforschung
Lead
Wenn sich einzelne Zellen oder kleinere Zellverbände vom Primärtumor ablösen, gelangen sie mit dem Blutsstrom in andere Körperregionen und bilden dort neue Tumore. Was triggert jedoch dieses Ablösen und «Auswandern» der Zellcluster? Schweizer Wissenschafter der Universität Basel (Departement Biomedizin) sind dieser Frage nachgegangen und haben Erstaunliches entdeckt.
Datum
7. Dezember 2020
Journal
doXmedical 04/2020
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Medizin im Fokus
Schlagworte
Krebsforschung, Nicola Aceto, Primärtumor
Artikel-ID
48887
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48887
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Medizin im Fokus

4 • 2020

Krebsforschung
Sauerstoffmangel im Primärtumor triggert Metastasenbildung

Wenn sich einzelne Zellen oder kleinere Zellverbände vom Primärtumor ablösen, gelangen sie mit dem Blutsstrom in andere Körperregionen und bilden dort neue Tumore. Was triggert jedoch dieses Ablösen und «Auswandern» der Zellcluster? Schweizer Wissenschafter der Universität Basel (Departement Biomedizin) sind dieser Frage nachgegangen und haben Erstaunliches entdeckt.
Wie Tierversuche ergaben, scheint ein Sauerstoffmangel im Inneren des Primärtumors das entscheidende Signal zu sein, das die Freisetzung einzelner Tumorzellen aus der Krebsgeschwulst einleitet und die Metastasenbildung auslöst. Forschungsleiter Professor Nicola Aceto und sein Team konnten zeigen, dass im Innern von Mammakarzinomen mehrere deutlich abgegrenzte Regionen existieren, in denen die Zellverbände mit geringerer Blutversorgung und niedrigerer Sauerstoffkonzentration zurechtkommen müs-

sen. In tierexperimentellen Untersuchungen mit Mäusen hat sich gezeigt, dass kleine Zellcluster, die sich aus solchen Tumoren herauslösten, eher Metastasen bildeten, wenn sie biochemische Merkmale von Sauerstoffmangel zeigten und auch beibehielten. Dagegen hatten freigesetzte sauerstoffreiche Tumorzellen einen deutlich geringeren Hang zur Metastasenbildung. Wäre das Tumorgewebe über eine gute Blutversorgung also ausreichend mit Sauerstoff versorgt, müssten die Tumorzellen nicht «auswandern» und Metastasen bilden.
Antiangiogenese oder Proangiogenese? Es gibt bereits antiangiogenetische Krebstherapeutika, die gezielt die Bildung von Blutgefässen unterdrücken und damit die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung des Tumors verringern, ihn also quasi aushungern. Den neuen Erkenntnissen zufolge müsste eine solche Behandlung allerdings das Risiko einer Metastasierung erhöhen. Dies

konnten die Forscher bei Mäusen nachvollziehen:

die Antiangiogenese hatte zwar das Schrumpfen

des Primärtumors zur Folge, verstärkte jedoch die

Freisetzung von im Blut zirkulierenden metasta-

sierenden Krebszellen. Umgekehrt förderte eine

proangiogenetische Therapie, die zu einer besse-

ren Durchblutung und damit auch zu einer besse-

ren Sauerstoffversorgung des Tumors führte,

zwar dessen Wachstum, unterdrückte jedoch die

Entwicklung von Metastasen und verlängerte da-

mit die Überlebenszeit der Tiere.

Der Nachteil einer proangiogenetischen Therapie

liesse sich im klinischen Einsatz möglicherweise

durch eine zeitgleich einsetzende Chemotherapie

ausgleichen, die aufgrund der verstärkten Durch-

blutung besser wirksam wäre und das Tumor-

wachstum hemmen könnte, so die Autoren in

ihrem Fazit.

CR

Quelle: www.wissenschaft-aktuell.de
Literatur: Donato C, Kunz L, Castro-Giner F, Paasinen-Sohns A et al.: Hypoxia Triggers the Intravasation of clustered circulating Tumor Cells. Cell Rep 2020; 32(10): 108105. Doi: 10.1016/j.celrep.2020.108105.

– 34 –

DoXli meint:
Wer sieht, wie Fliegen versuchen, einen Adler zu fangen, sollte nicht beim Tierschutz anrufen, sondern beim Psychiater.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk