Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tranexamsäure zur Blutstillung Virushaltige Aerosole rücken immer mehr in den Fokus →
← Tranexamsäure zur Blutstillung Virushaltige Aerosole rücken immer mehr in den Fokus →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Trockene Haut: Weiter verbreitet als gedacht und krankheitsrelevant
Untertitel
-
Lead
Fast ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland leidet unter trockener Haut. Durch eine konsequente Hautpflege kann bei ihnen die Entwicklung von Hautkrankheiten vermieden werden. Aufklärungskampagnen am Arbeitsplatz könnten helfen, möglichst viele Betroffenen zu erreichen.
Datum
20. November 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2020
Autoren
Dietrich Abeck
Rubrik
Fortbildung
Schlagworte
Trockene Haut, Xerodermie
Artikel-ID
48665
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48665
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG

Trockene Haut
Weiter verbreitet als gedacht und krankheitsrelevant
Fast ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland leidet unter trockener Haut. Durch eine konsequente Hautpflege kann bei ihnen die Entwicklung von Hautkrankheiten vermieden werden. Aufklärungskampagnen am Arbeitsplatz könnten helfen, möglichst viele Betroffenen zu erreichen.

AusAAttrxWiSolaolcrScpäihzekrsuenbecnpuoh/prDneFreEesguhrnkssfEozleismkessekazczctoimehehthiltemsmees

Viele Menschen kennen das: Die Haut spannt, juckt und fühlt sich rau an. Manchmal schuppt sie, und es können sich kleine Risse bilden, die sich schmerzhaft entzünden. Diese Beschwerden sind auf eine übermässig trockene Haut (Xerodermie) zurückzuführen. Vor allem Hände und Füsse, aber auch Unterschenkel und Unterarme – also die Regionen, die wenig Talgdrüsen aufweisen – sind bevorzugt betroffen. In schwereren Fällen kann es zu Einschränkungen der Hautfunktion kommen. Die Haut verliert ihre Elastizität und ihre Barrierefunktion, denn durch kleine Risse können reizende und allergieauslösende Substanzen in tiefe Hautschichten eindringen. In der Regel liegt aber bereits die Ursache für trockene Haut in einer geschwächten Hautbarriere. Sehr trockene Haut ist ein Symptom verschiedener Hautkrankheiten wie der Psoriasis und der atopischen Dermatitis. Dabei lassen sich allerdings Ursache und Wirkung nicht immer gut voneinander trennen, denn trockene Haut ist wiederum anfällig für Infektionen und begünstigt die Entstehung von chronischen Entzündungen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, trockener Haut frühzeitig mit einer angemessenen Feuchtigkeitspflege entgegenzuwirken. Während bei Kindern und alten Menschen eher an die Notwen-
Abbildung: Trockene Haut erhöht das Risiko für bestimmte Hautkrankheiten. Hier ist das Quotenverhältnis (Odds Ratio, OR) abgebildet, das aussagt, wie viel wahrscheinlicher es ist – bei den hier gezeigten Beispielen zwischen 4,5- und 1,3-fach – an einer bestimmten Hautkrankheit zu leiden, wenn man trockene Haut aufweist.

digkeit einer guten Hautpflege gedacht wird, sind sich viele Menschen im mittleren Alter nicht bewusst, wie wichtig diese ist.

Freiwilliges Hautscreening in Unternehmen
Eine Gruppe deutscher und schweizer Hautärzte hat

deshalb ein grossangelegtes Hautkrebsscreening,

das an 343 deutschen Firmen angeboten wurde, ge-

nutzt, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen,

wie viele Menschen an trockener Haut leiden und mit

welchen Hautkrankheiten diese gemeinsam auftritt.

Im Rahmen des freiwilligen Screenings wurde die ge-

samte Haut von einem Hautarzt untersucht und ein

Hauttyp bestimmt, daneben wurden Alter, Ge-

schlecht, Allergien sowie atopische Krankheiten do-

kumentiert. Insgesamt nahmen 48 630 berufstätige

Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren teil.

Von den untersuchten Personen wiesen 14 300 (ca.

30%) Anzeichen von trockener Haut auf. Männer und

Frauen unterschieden sich dabei nicht wesentlich.

Dagegen zeigte sich eine klare Altersabhängigkeit

mit nur 16,7 Prozent Betroffenen in der Gruppe der

16- bis 19-Jährigen und mehr als doppelt so vielen

(38,4%) in der Gruppe der 60- bis 70-Jährigen. Das

Hautscreening zeigte ebenfalls, dass Personen, die

trockene Haut aufwiesen, deutlich häufiger an be-

stimmten Hautkrankheiten litten als Personen ohne

trockene Haut (siehe Abbildung). Dazu zählten ins-

besondere Hautreizungen der Achseln (axilläre Der-

matitis), das atopische, seborrhoische und das Aus-

trocknungsekzem, Schuppenflechte sowie Warzen

der Fusssohle. Ausserdem waren mehr Menschen

mit trockener Haut allergisch gegen Pollen, Haus-

staubmilben oder Tierhaare. Die Ergebnisse zeigen,

dass trockene Haut ein sehr häufiges Phänomen ist

und oft gemeinsam mit verschiedenen Hautkrankhei-

ten vorkommt. Aufklärungskampagnen am Arbeits-

platz könnten helfen, viele Menschen zu erreichen

und ihnen zu vermitteln, wie wichtig eine gute Haut-

pflege ist.

s

Prof. Dietrich Abeck (München)
Quelle: M. Augustin et al.: Prevalence, predictors and comorbidity of dry skin in the general population. J Eur Acad Dermatol 2019; 33 : 147–150.

22 SZD 5/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk