Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2020

23. Oktober 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Immer der Nase nach

Von Renate Bonifer

Wer je auf SARS-CoV-2 getestet hat oder selbst getestet wurde, weiss, dass das kein Zuckerschlecken ist. Während sich die Untersucher in mannigfaltige Schutzkleidung zwängen müssen, kämpfen die Untersuchten mehr oder weniger tapfer mit dem Würgereiz oder den Unannehmlichkeiten einer nasopharyngealen Probennahme.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Palliativmedizin: Sterbefasten in der Schweiz nicht so selten

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– E-Health: Erste Apps auf Rezept
– Coronapandemie: Ansteckung via Tränenflüssigkeit eher unwahrscheinlich
– Coronapandemie: Infektionsschutz nach Laryngektomie
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger

Interview mit Dr. med. Adrian Müller, FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke)

Von Claudia Reinke

Unter dem Titel «Das Schweizer Gesundheitswesen nach dem Corona-Stresstest» beschäftigte sich die Sonder-Academy on Health Care Policy am 26. August 20 in Bern mit den Erfahrungen aus der Coronapandemie und den Lehren, die daraus zu ziehen wären. Für Dr. med. Adrian Müller, FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke), der das Pandemiekonzept des Bundesamts für Gesundheit BAG kritisch sieht, waren unter anderem die Ausführungen des BAG-Direktors Pascal Strupler mit Retrospektive und Ausblick zur Thematik von besonderem Interesse. Wir sprachen mit dem Mediziner über seine Kritikpunkte und die Lehren, die daraus zu ziehen sind.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Antworten auf drängende Fragen

Highlights des europäischen Herzkongresses (ESC)

Von Valérie Herzog

In diesem Jahr ist auch der grösste Medizinkongress Europas mit zuletzt über 33 000 Teilnehmern dem Coronavirus zum Opfer gefallen. Die Veranstalter haben sich entschlossen, den Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) virtuell durchzuführen. Das wirkte sich jedoch nicht auf die Anzahl der Teilnehmer aus, im Gegenteil: Durch die kostenlose Teilnahme registrierten sich über 80 000 Interessierte aus 207 Ländern, davon über 20 Prozent aus Übersee, für diesen virtuellen Kongress, der einiges an Neuigkeiten zu bieten hatte.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Renoprotektion mit den neuen Antidiabetika

Diabetische Nierenerkrankungen

Von Valérie Herzog

Bislang waren ACE-Hemmer und Sartane der Goldstandard in der Therapie der diabetischen Nierenerkrankung. Mit der Entwicklung der SGLT2-Hemmer und der GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben sich in dieser Hinsicht neue Möglichkeiten ergeben. Mit diesen Antidiabetika können die Albuminurie und die Verschlechterung der Nierenfunktion effizient gebremst werden.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Glukagon durch die Nase

Therapie der Hypoglykämie

Von Valérie Herzog

Tritt bei Diabetespatienten eine Hypoglykämie auf, sind Essen ohne Spritz-Ess-Abstand oder die Einnahme von Traubenzucker in der Regel genügend. Bei schweren Hypoglykämien ist dagegen die parenterale Verabreichung von Glukose oder Glukagon indiziert. Letzteres kann jetzt auch als Nasenspray appliziert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wer braucht welche Therapie?

Thromboseschutz nach Stent

Von Stefan Brunner und Steffen Massberg

Die duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) mit Acetylsalicylsäure (ASS) und einem P2Y12-Inhibitor ist nach einer koronaren Stentimplantation unerlässlich. Ziel dieser medikamentösen Nachbehandlung: die Verhinderung von Stentthrombosen und die Prävention von kardiovaskulärem Tod und Herzinfarkt durch eine Progression der koronaren Grunderkrankung. Art und Dauer der DAPT lassen sich heute immer individueller anpassen und richten sich nach dem Ischämie- und Blutungsrisiko.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bewährte und neue Optionen bei chronischem Koronarsyndrom

Von Renate Bonifer

Das chronische Koronarsyndrom (CCS), früher als stabile KHK bezeichnet, ist ein häufiges Phänomen mit vielfältigen Ursachen. In einem kürzlich publizierten Review wurden die Eigenschaften der bewährten und der neuen medikamentösen Optionen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tiefere pAVK-Inzidenz mit Kalziumantagonisten

Möglicherweise pleiotrope Effekte

Von Valérie Herzog

Hypertonie birgt das grösste Risiko für die Entwicklung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK; peripheral arterial disease, PAD). Zurzeit gibt es jedoch keine Guidelines oder eine pharmakologische Strategie zur Primärprävention der pAVK. Die vorliegende Metaanalyse zeigt, dass Kalziumkanalblocker die pAVK-Inzidenz bei Hypertoniepatienten senken können, unabhängig von ihren blutdrucksenkenden Eigenschaften.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Plädoyer für den frühen Einsatz von Insulin

Therapie des unzureichend kontrollierten Typ-2-Diabetes

Von Ralf Behrens

Angesichts der mittlerweile zahlreich verfügbaren modernen Antidiabetika ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes der Einsatz von Humaninsulin in der Zweitlinientherapie nach Metformin in den Hintergrund getreten und erfolgt vielfach, wenn überhaupt, erst verzögert. Dabei kann durch frühzeitige Injektion des Pankreashormons eine effektive und kostengünstige Blutzuckerkontrolle erreicht werden, die Langzeitschäden vorbeugt, wie ein aktueller Kurzreview aus der Reihe «JAMA Insights» erläutert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Spontanremissionen bei Krebs

Beobachtungen zu Häufigkeit und Wirkmechanismen

Von Herbert W. Kappauf

Spontanheilungen und Spontanremissionen bei Krebs sind ein medienwirksames und medienpräsentes Thema, das aber eher in der Komplementär- und Alternativmedizin aufgegriffen und instrumentalisiert wird, während die meisten wissenschaftlich orientierten Onkologen auf skeptische Distanz achten. Dabei hat das seltene, aber valide Phänomen der Spontanremission die moderne onkologische Therapie geprägt und kann sie konzeptionell weiterentwickeln.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

SGLT2-Hemmer oder Metformin als Add-on zu Insulin?

Diabetes Typ 1

Von Petra Stölting

Wenn Diabetes-Typ-1-Patienten ihre glykämischen Ziele mit Insulin nicht erreichen können, erhalten sie manchmal zusätzlich weitere Antidiabetika. In Netzwerkmetaanalysen waren SGLT2-Hemmer (SGLT2 = sodium-glucose linked transporter 2) als Add-on zu Insulin mit einer ausgeprägteren und dauerhafteren Senkung des HbA1c-Werts und des Körpergewichts verbunden als Metformin.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Bekanntmachung – Infektionsprävention in der Hausarztpraxis

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 21/2020

Auktionsnummer: 1020056

Paard in de stal
H.P. (Piet) Groen
Öl auf Platte 35,5 x 25,5 cm (mit Rahmen: 57 x 47 cm)
Original, signiert mit Rahmen (original)

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Palliativmedizin: Sterbefasten in der Schweiz nicht so selten
  • Rosenbergstrasse

Interview

  • Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger

Berichte

  • Antworten auf drängende Fragen
  • Renoprotektion mit den neuen Antidiabetika
  • Glukagon durch die Nase

Fortbildung

  • Wer braucht welche Therapie?
  • Bewährte und neue Optionen bei chronischem Koronarsyndrom
  • Tiefere pAVK-Inzidenz mit Kalziumantagonisten
  • Plädoyer für den frühen Einsatz von Insulin
  • Spontanremissionen bei Krebs

Studie referiert

  • SGLT2-Hemmer oder Metformin als Add-on zu Insulin?

Weiteres

  • Bekanntmachung - Infektionsprävention in der Hausarztpraxis
  • Ars Medici Auktion 21/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk