Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Überblick zur Therapie der chronischen Hepatitis B Inhaltsverzeichnis →
← Überblick zur Therapie der chronischen Hepatitis B Inhaltsverzeichnis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kollagene Kolitis und Colitis urcerosa
Untertitel
Resultate einer Studie zur Induktionstherapie
Lead
Die kollagene Kolitis als Ursache einer chronischen, nicht blutigen Diarrhö ist gut dokumentiert. Betroffen sind vor allem Frauen mittleren Alters. Schwedische Gastroenterologen initiierten die BUC-63/COC-Studie, eine randomisierte, kontrollierte, klinische Studie bei Patienten mit kollagener Kolitis, die im Sinne einer Erhaltungstherapie über 12 Monate mit täglich 4,5 mg Budesonid behandelt werden. Dr. Andreas Münch präsentierte an der UEG-Week 2012 erste Daten der offenen Remissionsinduktion über 8 Wochen.
Datum
18. Januar 2013
Journal
CongressSelection 01/2013
Autoren
Renate Weber
Rubrik
UEG-Week 2012. 20. United European Gastroenterology Week Amsterdam - 20. bis 24. Oktober 2012
Schlagworte
-
Artikel-ID
4771
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4771
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Kollagene Kolitis mit oralem Budesonid behandeln
Resultate einer Studie zur Induktionstherapie

D ie kollagene Kolitis als Ursache einer chronischen, nicht blutigen Diarrhö ist gut dokumentiert. Betroffen sind vor allem Frauen mittleren Alters. Schwedische Gastroenterologen initiierten die BUC-63/COC-Studie, eine randomisierte, kontrollierte, klinische Studie bei Patienten mit kollagener Kolitis, die im Sinne einer Erhaltungstherapie über 12 Monate mit täglich 4,5 mg Budesonid behandelt werden. Dr. Andreas Münch präsentierte an der UEG-Week 2012 erste Daten der offenen Remissionsinduktion über 8 Wochen.

Von 148 gescreenten Patienten konnten 110 eingeschlossen und 93, darunter 76 Frauen, am Ende der Induktionsphase ausgewertet werden. Bei 70 Prozent der im Durchschnitt 59 Jahre alten Patienten war die Diagnose bereits früher gestellt worden. Die momentane Symptomatik bestand seit 4 Monaten. Vor Einschluss in die Studie hatten die Patienten durchschnittlich 5,5-mal Stuhlgang pro Tag, davon 4,4 wässrige Durchfälle. Die Induktionsbehandlung startete mit täglich 9 mg Budesonid (BUD) über 4 Wochen, danach 6 mg über 2 Wochen und anschliessend

an jedem zweiten Tag abwechselnd 6 mg und 3 mg.
Resultate Nach 4 und 8 Wochen befanden sich 84 Prozent beziehungsweise 89 Prozent in klinischer Remission. Gleichzeitig hatten sich wesentliche Dimensionen der Lebensqualität (Symptombelastung, soziale Funktionsfähigkeit, krankheitsbezogene Sorgen und Ängste sowie das allgemeine Wohlbefinden) entscheidend gebessert.
Renate Weber

Colitis ulcerosa: Biologische Therapie ohne Biologika
Phosphatidylcholin machts möglich

A n einer Session über «neue Therapien bei IBD» anlässlich der UEGWeek 2012 stellte Dr. Max Karner, Heidelberg, die Resultate der ersten multizentrischen Studie mit retardiertem Phosphatidylcholin (PC, Lecithin) und modifizierter Freisetzung bei CU vor. Durch eine raffinierte Galenik gelingt es, die Substanz vor den Verdauungssäften zu schützen, bis sie an ihren Wirkort im Dickdarm gelangt. Die Remissionsrate nach 12 Wochen war doppelt so hoch wie unter Plazebo. Die den Dickdarm auskleidende Schleimschicht enthält als Hauptbestandteil PC, das für die hydrophoben Eigenschaften der Kolonmukosa verantwortlich ist. Bei Patienten mit CU findet man im Dickdarmschleim deutlich verminderte PCKonzentrationen. Basierend auf diesen Er-

kenntnissen bot sich eine Therapie mit PC an. Mit einer oralen Zufuhr erreicht man jedoch nicht das Ziel einer Anreicherung im Kolonmukus, weil Lecithin verdaut wird, bevor es den Wirkort erreicht. Das PC-Granulat LT-02 hingegen ist resistent gegenüber einem vorzeitigen Abbau, wird erst am Ende des Dünndarms freigesetzt und kann so seine schützende Wirkung im Kolon entfalten. Nachdem sich PC in drei Pilotstudien bei CU als wirksam erwiesen hatte, wurde diese randomisierte, plazebokontrollierte, 4-armige, multizentrische Studie mit 3 Dosierungen von LT-02 durchgeführt. 156 Patienten mit aktiver CU wurden mit 1-mal täglich 0,8 g, 1,6 g oder 3,2 g LT-02 oder einem Plazebo behandelt. Sie wiesen eine hohe Krankheitsaktivität auf (SCCAI > 5), mit blutiger Diarrhö seit

mindestens 6 Wochen, und hatten ungenügend auf eine Therapie mit > 3 g Mesalazin pro Tag über > 4 Wochen angesprochen.
Resultate Der primäre Endpunkt mit signifikanter Verminderung der Krankheitsaktivität wurde erreicht (p = 0,0298), ebenso die sekundären Endpunkte. Die Remissionsrate war mit einer täglichen Dosis von 3,2 g LT-02 doppelt so hoch wie unter Plazebo (31,4 vs. 15%). Ein Viertel der Patienten war nach 36 Tagen komplett symptomfrei. Eine Mukosaheilung sah man bei 57,5 vs. 40 Prozent. Erwartungsgemäss wurde diese biologische Therapie sehr gut vertragen.
Renate Weber

20 Gastroenterologie UEG-Week 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk