Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Depressionen in der Hausarztpraxis Ars Medici Auktion 18/2020 →
← Depressionen in der Hausarztpraxis Ars Medici Auktion 18/2020 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Antidepressive Wirksamkeit gegenüber aktiver Kontrolle
Untertitel
Online-Tool iFightDepression
Lead
Bei leichter bis mittelgradiger Depression kann die Anwendung des digitalen Selbstmanagementprogramms iFightDepression (iFD) depressive Symptome und die Lebensqualität im Vergleich zu einer aktiven Kontrollgruppe verbessern, wie eine Studie des Forschungszentrums Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe gezeigt hat.
Datum
11. September 2020
Journal
ARS MEDICI 18/2020
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Depression, iFD
Artikel-ID
47072
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47072
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Online-Tool iFightDepression
Antidepressive Wirksamkeit gegenüber aktiver Kontrolle

Bei leichter bis mittelgradiger Depression kann die Anwendung des digitalen Selbstmanagementprogramms iFightDepression (iFD) depressive Symptome und die Lebensqualität im Vergleich zu einer aktiven Kontrollgruppe verbessern, wie eine Studie des Forschungszentrums Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe gezeigt hat. iFD ist ein kostenfreies, internetbasiertes Angebot der Stiftung, das in 12 Sprachen zur Verfügung steht. Es hilft Betroffenen beispielsweise zu lernen, Selbstüberforderung zu vermeiden oder mit negativen Gedankenschleifen umzugehen. In der randomisierten kontrollierten Studie nahmen 348 Patienten mit milden bis moderaten depressiven Symptomen 6 Wochen lang entweder am iFD-Programm oder an einem Online-Entspannungstraining teil, dabei wurden sie durch Psychologen des Studienzentrums begleitet. Ihr Befinden wurde wöchentlich und erneut nach 3, 6 und 12 Monaten erhoben. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität derjenigen, die iFD genutzt hatten, war nach 6 Wo-

chen signifikant besser als in der aktiven Kontrollgruppe (5,3 vs. 2,8 Punkte auf der Skala SF-12). Nach 3 Monaten waren zudem die depressiven Symptome signifikant reduziert (Reduktion um 8,2 vs. 5,9 Punkte im Symptomfragebogen IDS-SR). Die Verbesserungen blieben über ein Jahr hinweg mindestens stabil. Ab dem 6. Monat hatten die Teilnehmer der Kontrollgruppe aufgeholt, beide Gruppen berichteten zum Studienende von einer durchschnittlich leichten depressiven Symptomatik. Die Ergebnisse unterstützen die Evidenz für die Wirksamkeit webbasierter Interventionen als kosteneffektive Massnahme, ergänzend zu Antidepressiva und einer Psychotherapie von Angesicht zu Angesicht, so die Autoren. Mü s
Quellen: Oehler C et al.: Efficacy of a guided web-based self-management intervention for depression or dysthymia: randomized controlled trial with a 12-month follow-up using an active control condition. J Med Internet Res 2020;22(7):e15361, sowie Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe vom 24.8.2020.

558

ARS MEDICI 18 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk