Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Frakturprophylaxe bei Osteoporose Impressionen →
← Frakturprophylaxe bei Osteoporose Impressionen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Intrazelluläre Therapie mit winzigen Molekülen
Untertitel
-
Lead
Zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis befinden sich derzeit eine Reihe neuer Wirkstoffe in der Entwicklung. Diese «small molecules» hemmen gezielt die Signalvermittlung von wichtigen proinflammatorischen Zytokinen – und zwar innerhalb der Zellen. In Berlin wurden neue Ergebnisse zu Phase-II- und -III-Studien vorgestellt.
Datum
28. August 2012
Journal
CongressSelection 06/2012
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
EULAR-Kongress 2012 - Berlin
Schlagworte
-
Artikel-ID
4690
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4690
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Intrazelluläre Therapie mit winzigen Molekülen

Zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis befinden sich derzeit eine Reihe neuer Wirkstoffe in der Entwicklung. Diese «small molecules» hemmen gezielt die Signalvermittlung von wichtigen proinflammatorischen Zytokinen – und zwar innerhalb der Zellen. In Berlin wurden neue Ergebnisse zu Phase-II- und -III-Studien vorgestellt.

A ls «small molecules» gelten niedermolekulare Verbindungen, deren Molekülmasse etwa 800 g/mol nicht übersteigt. Durch ihre geringe Grösse sind sie teilweise in der Lage, in Zellen einzudringen. Während die bisher gegen rheumatoide Erkrankungen eingesetzten Biologika, wie zum Beispiel der Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α) die entzündungsfördernden Zytokine im extrazellulären Raum angreifen, sollen die neuen «small molecules» nun innerhalb der Zellen wirken. Tatsächlich blockieren die neuen Substanzen die Weiterleitung des Signals von der Zelloberfläche in den Zellkern von Immunzellen und hemmen damit die Wirkung wichtiger inflammatorischer Zytokine.
Vorreiter Tofacitinib
Einer der zentralen Signalwege ist dabei derjenige der Januskinasen (JAK). Der Vorteil einer intrazellulären Blockade der Januskinasen sei es, dass die Signale mehrerer verschiedener Zytokine, darunter diejenigen der Interferone IFN-α, IFN-β sowie der Interleukine IL-6, IL-7, IL-10, IL-12, IL-15, IL-17 und IL-23, moduliert werden könnten, erklärte Prof. Hendrik Schulze-Koops aus München an einem Pressegesprächs der Firma Pfizer. Als der am weitesten fortgeschrittene Januskinasehemmer gilt Tofacitinib (CP-690,550), der primär JAK 1 und JAK 3 blockiert. In Berlin wurden nun neue Daten zu einem randomisierten, plazebokontrollierten Phase-III-Studienprogramm mit rund 4000 erwachsenen Patienten vorgestellt (ORAL, Oral Rheumatoid Arthritis phase 3 triaLs). Die Teilnehmer litten an mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis und wurden in 350 Studienzentren in 45 Ländern mit oralem Tofacitinib (2 x 5 bzw. 2 x 10 mg/Tag) in Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat behandelt. Die sechs- bis zwölfmonatige Behandlung mit dem «small molecule» führte im Vergleich zu Plazebo zu statistisch signifikanten Verbesserungen hinsichtlich Krankheitsaktivität, Fatigue, Schlaf, Schmerz, körperlicher Funktion und Lebensqualität. Ein Vergleich zwischen Tofacitinib, Adalimumab (Humira®) und Plazebo zeigte bei

Patienten mit rheumatoider Arthritis und unzureichender Response auf Methotrexat einen ähnlichen Nutzen von Tofacitinib und des «klassischen» Biologikums Adalimumab. Die neuen Moleküle hätten das Potenzial, auch in metabolische Funktionen einzugreifen, und könnten daher auch für die mit der rheumatoiden Arthritis verbundenen Komorbiditäten wichtig sein, erklärte der Rheumatologe Prof. Ian McInnes von der Universität Glasgow an einem Symposium. Derzeit wird hier intensiv geforscht.
Weitere Moleküle in den Startlöchern
Neben Tofacitinib stehen mit Fostamatinib, Baricitinib (LY3009104), VX-509 und GLPG0634 weitere «small molecules» in den Startlöchern. Während sich Fostamatinib gegen die Milztyrosinkinase (Syk) richtet, die vor allem in blutzellbildenden Geweben exprimiert wird, wirken die anderen Substanzen ebenfalls als Januskinaseinhibitoren. So erreichten die mit Baricitinib (plus DMARD) behandelten Patienten mit rheumatoider Arthritis nach 12 Wochen zu 76 Prozent einen ACR20 (Plazebo: 41%, p < 0,001), erklärte dazu der Leiter der in Berlin vorgestellten Untersuchungen, Prof. Edward Keystone aus Toronto/Kanada. Gerade für Patienten, deren bisherige Therapien gescheitert sind, könnte die Behandlung mit JAK-Hemmern neue Perspektiven eröffnen, so der kanadische Rheumatologe. Ob die neuen interessanten Substanzen den «klassischen» Biologika überlegen sind und zukünftig in der Rheumatherapie überhaupt eine Rolle spielen, wird jedoch massgeblich von deren Nebenwirkungsprofil und deren Verträglichkeit abhängen. Obwohl durchaus ernste Nebenwirkungen beschrieben wurden, scheinen die bisherigen Ergebnisse insgesamt auf eine gute Verträglichkeit hinzudeuten. Klaus Duffner Pfizer Sat. Symposium: Emerging oral DMARDs fort the treatment of rheumatoid arthritis. Keystone E. et al. Ann Rheum Dis 2012; 71 (Suppl 3): 152. EULAR-Kongress 2012, 8.6.2012 in Berlin. EULAR 2012 Rheumatologie 21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk