Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Die Zukunft gehört der personalisierten Medizin» Biologika erstmals im Head-to-Head-Vergleich →
← «Die Zukunft gehört der personalisierten Medizin» Biologika erstmals im Head-to-Head-Vergleich →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Vielen sind die Herz-Kreislauf-Risiken der rheumatoiden Arthritis noch unbekannt»
Untertitel
-
Lead
Verschiedene Studien haben in jüngerer Vergangenheit gezeigt, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko besitzen. Allerdings scheint diese Erkenntnis noch nicht überall angekommen zu sein, meint der Internist und Rheumatologe Prof. Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München.
Datum
28. August 2012
Journal
CongressSelection 06/2012
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
EULAR-Kongress 2012 - Berlin
Schlagworte
rheumatoiden Arthritis
Artikel-ID
4686
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4686
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

«Vielen sind die Herz-KreislaufRisiken der rheumatoiden Arthritis noch unbekannt»

Verschiedene Studien haben in jüngerer Vergangenheit gezeigt, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko besitzen. Allerdings scheint diese Erkenntnis noch nicht überall angekommen zu sein, meint der Internist und Rheumatologe Prof. Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München.

A RS MEDICI: Bei der Betrachtung der rheumatoiden Arthritis geraten kardiovaskuläre Komorbiditäten immer mehr in den Fokus des Interesses. Auf was sollte der Hausarzt achten? Prof. Dr. med. Klaus Krüger: Als Erstes ist es für den Hausarzt wichtig zu erfahren, dass es überhaupt ein solches Risiko gibt beziehungsweise dass schwere entzündliche Erkrankungen die Arteriosklerose massiv begünstigen. Da
besteht noch ein gewaltiges Informationsdefizit, sicherlich sind viele Hausärzte mit diesem Zusammenhang nicht vertraut. Dieses Risiko steigt im ersten Jahr der Rheumaerkrankung steil nach oben, wo es – unbehandelt – dann auf hohem Niveau bleibt. Der Hausarzt muss die richtige Einstellung des Blutdrucks und der Cholesterinwerte sehr viel ernster nehmen. Letzteres ist ein schwieriger Punkt. Viele meinen nämlich, dass eine CholesterinProf. Dr. med. Klaus Krüger senkung eigentlich überflüssig ist. Sie ist jedoch bei chronisch entzündlichen Erkrankungen von grosser Bedeutung, das LDL sollte also unbedingt normalisiert werden.

zur Erkenntnis, dass Gefässentzündungen und die Entstehung der rheumatoiden Arthritis die gleiche Pathogenese haben.
Lässt sich durch eine Behandlung der rheumatoiden Arthritis das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wieder senken? Wenn die Krankheit kontrolliert ist, geht das Risiko auch wieder runter. Zwar haben wir hierzu noch keine randomisierten, kontrollierten Studien. Die sind auch schwer zu bewerkstelligen, weil man für Einflüsse von therapeutischen Interventionen auf das kardiovaskuläre Risiko eigentlich Fünf-Jahres-Verläufe braucht. Die Daten aus Kohortenstudien und den Biologikaregistern zeigen jedoch eindeutig, dass das kardiovaskuläre Risiko bei einer gut kontrollierten rheumatoiden Arthritis wieder zurückgeht. Dieser Effekt ist vor allem bei der Behandlung mit Biologika zu sehen, aber auch unter Methotrexat, wenn auch dort etwas schwächer.
Welches Target sollte ins Visier genommen werden? Die Vermeidung der Knochendestruktion bei der rheumatoiden Arthritis ist natürlich für die Funktion wichtig, als Target für die Verminderung des kardiovaskulären Risikos spielt sie aber keine Rolle. Vor allem der hohe Wert des C-reaktiven Proteins im Blut besitzt einen pro-

Bei der Erforschung entzündlicher Erkrankungen kann man noch einiges erwarten … Erst seit rund vier Monaten weiss man, dass die Arteriosklerose eine Autoimmunerkrankung ist. Junge Forscherinnen aus München und Würzburg haben herausgefunden, dass sich in arteriosklerotischen Plaques hochtitrig Doppelstrang-DNA-Antikörper befinden und dass dendritische Zellen, die in der Pathologie der rheumatoiden Arthritis eine Rolle spielen, auch bei der Arteriosklerose fehlreguliert sind. In der Plaque laufen autoinflammatorische Prozesse ab. Letztlich kommt man somit

«Um die rheumatoide Entzündung
kümmern wir uns, um die anderen Risikofaktoren sollten sich die Haus-
»ärzte kümmern.
gnostischen Wert für das kardiovaskuläre Risiko. Aus kardiovaskulärer Sicht ist daher die Normalisierung der Entzündungsparameter das Ziel.

6 Rheumatologie EULAR 2012

CongressSelection

Wo sehen Sie als Rheumatologe Ihren Platz beim Erkennen kardiovaskulärer Risiken? Wir Rheumatologen müssen die kardiovaskulären Risikofaktoren suchen und müssen im Arztbrief darauf hinweisen, dass die rheumatoide Arthritis ein zusätzlicher kardiovaskulärer Risikofaktor ist und dass bei Vorhandensein weiterer Risikofaktoren reagiert werden muss. Die Arbeitsteilung ist dann klar: Um die rheumatoide Entzündung kümmern wir uns, und um die anderen Risikofaktoren sollten sich die Hausärzte kümmern.
Welche Reaktionen erhalten Sie? Die Resonanz ist ganz unterschiedlich. Die einen sagen: «Was geht den Rheumatologen das Herz an, das haben

wir schon selbst im Griff.» Die anderen sind über die zusätzlichen Informationen sehr froh und wollen sich zukünftig verstärkt um die kardiovaskulären Risiken von Rheumapatienten kümmern.
Herr Prof. Krüger, wir bedanken uns für das Gespräch.
Die Fragen stellte Klaus Duffner.
Das Interview wurde geführt, am Rande des von der Firma Abbott veranstalteten Medienanlasses «Understanding the Impact of Rheumatologic Diseases in Individuals, Employers and Economies: What the Future Holds». Berlin 5.6.2012.

EULAR 2012 Rheumatologie

7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk