Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Corona verleiht der Forschung Flügel
Lead
Der Schweizer Forschungsplatz erfährt seit dem Ausbruch der Coronapandemie einen regelrechen Forschungshype. Als Antwort auf die Sonderausschreibung Coronaviren des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) von Anfang März sind innerhalb von 20 Tagen 284 Projekte eingereicht worden. 96 Projekte befassen sich mit Viren und Infektionen, 35 mit der Immunantwort des Menschen, 40 mit der Verbreitung der Krankheit in der Bevölkerung. 19 untersuchen die Kommunikation und 60 die psychologischen, sozialen, rechtlichen und ökonomischen Konsequenzen der Krise.
Datum
26. Juni 2020
Journal
ARS MEDICI 13/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
45972
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45972
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Corona verleiht der Forschung Flügel
Der Schweizer Forschungsplatz erfährt seit dem Ausbruch der Coronapandemie einen regelrechen Forschungshype. Als Antwort auf die Sonderausschreibung Coronaviren des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) von Anfang März sind innerhalb von 20 Tagen 284 Projekte eingereicht worden. 96 Projekte befassen sich mit Viren und Infektionen, 35 mit der Immunantwort des Menschen, 40 mit der Verbreitung der Krankheit in der Bevölkerung. 19 untersuchen die Kommunikation und 60 die psychologischen, sozialen, rechtlichen und ökonomischen Konsequenzen der Krise. In 34 Projekten sollen Impfstoffe oder neue Heilmittel erforscht werden. Für jene Projekte, die vom SNF grünes Licht beziehungsweise Forschungsbeiträge erhalten haben, fiel der Startschuss im Juni.
Zusätzlich hat der SNF einen nationalen Forschungsschwerpunkt NFP 78 «Covid-19» ausgeschrieben, der thematisch gegliedert ist und in den Bereichen Grundlagen, Epidemiologie, Prävention, Medikamente und klinische Forschung neue Erkenntnisse liefern soll. Der Forschungsschwerpunkt ist mit 20 Millionen Franken ausgestattet und unterstützt die Projekte während zweier Jahre. Projektstart ist im August.
Ein Projekt, das vom SNF eine schnelle Starthilfe erhalten hat, ist die Beteiligung von 15 Schweizer Spitälern an der internationalen klinischen Studie zu Medikamenten gegen das neue Coronavirus. Die von der

WHO lancierte Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von potenziell antiviralen, bereits bekannten Medikamenten. Darunter sind Remdesivir, Chloroquin oder Hydroxychloroquin, Ritonavir/Lopinavir in Verbindung mit oder ohne Betainterferone. An der Studie nehmen bis zu 1000 hospitalisierte, an COVID-19 erkrankte Patienten teil, die zum Rekrutierungszeitpunkt noch nicht gegen COVID-19 behandelt wurden. Die Studie läuft ein Jahr und soll zuverlässige Daten über die Wirksamkeit dieser potenziell antiviralen Behandlungen generieren, die zurzeit «off-label» angewendet werden, solange keine Impfung zur Verfügung steht.

Eine gute Gesundheitsversorgung braucht auch sta-

bile Verhältnisse. Die Coronapandemie hatte nicht nur

auf die unmittelbare Gesundheit Einfluss, sie wirkte

sich, wie wir alle am eigenen Leib erfahren haben, auch

auf unser ganzes Leben in Gesellschaft, Arbeit und

Politik aus. Gewohnheiten im Handeln und Denken

wurden über den Haufen geworfen. Informationsflut,

Notrecht und Homeoffice stellten die ganze Gesell-

schaft vor neue Herausforderungen. Das ist nur eine

der Umwälzungen, die ein politisches System strapa-

zieren kann. Demokratische Regierungsführung in

turbulenten Zeiten ist das Thema des europäischen

NORFACE-Programms, bei dem auch die Schweiz mit

zwei SNF-geförderten Projekten mitmacht. Das eine

Projekt untersucht, ob der Wohnort (Stadt oder Land)

zu unterschiedlichen Überzeugungen der Menschen

beiträgt. Gemeint sind soziale Identität, Wahrneh-

mung von Ungerechtigkeit und Bedrohung sowie poli-

tische Einstellungen. Das zweite Projekt untersucht,

wie technische Veränderungen in der Arbeitswelt den

tiefgreifenden politischen Wandel beeinflussen und

wie die Politik der erwerbstätigen Bevölkerung und der

Gesellschaft helfen kann, mit der sich rasch verän-

dernden Wirtschaft und der zunehmenden Unsicher-

heit umzugehen. Insgesamt werden während der

nächsten drei Jahre 14 Projekte mit Forschern aus 16

europäischen Ländern Fakten zusammentragen, die

Anregungen dazu liefern, wie wir stabile Verhältnisse

bewahren können. Hoffentlich.

s

Valérie Herzog
Quelle: www.snf.ch

ARS MEDICI 13 | 2020

377


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk