Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 05/2012

5. Juli 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose

Was gibt es Neues?

Von Achim Berthele, Angela Jochim und Bernhard Hemmer

Die Ätiologie der Multiplen Sklerose (MS) ist noch immer ungeklärt; sie ist aber mit grosser Sicherheit multifaktoriell. Neben genetischen Faktoren spielen offenbar Umweltfaktoren wie zum Beispiel Vitamin-DMangel oder auch das Rauchen eine wichtige Rolle. Im folgenden Beitrag sollen neue Erkenntnisse zur Entstehung der MS sowie zur Dauerbehandlung, zur Therapie von Schüben und zum Umgang mit Impfungen dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Forschung als Grundlage neuer Therapien

Von Therese Schwender

Forschung nimmt in der Medizin eine zentrale Rolle ein. Prof. Dr. Roland Martin, Zürich, veranschaulichte anhand des MS-Therapeutikums Natalizumab die Bedeutung der Forschung bei der Entwicklung der Substanz und der Prävention von Nebenwirkungen.

Zum Artikel als PDF

Schlafstörungen

Schlafstörungen bei Kindern

Vielfältige Ursachen und typische Symptome

Von Alfred Wiater und Paul Scheuermann

Mindestens 20 Prozent der Kinder im Grundschulalter haben Schlafprobleme, die oft mit Verhaltensauffälligkeiten, verminderter Leistungsfähigkeit, Schulproblemen und Hyperaktivität assoziiert sind. Daher ist eine frühzeitige Erkennung typischer Symptome in der kinderärztlichen Praxis von besonderer Bedeutung. Das weite Spektrum der Schlafstörungen wie auch die altersabhängig unterschiedliche Symptomatik erfordert eine differenzierte, abgestufte Diagnostik.

Zum Artikel als PDF

Schlafstörungen

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen

Von Edith Holsboer-Trachsler, Johannes Beck und Thorsten Mikoteit

Schlafstörungen können zahlreiche Ursachen haben. Eine gut durchdachte Abklärung ist gefragt. Wir stellen Ihnen einen hilfreichen Algorithmus zur Diagnostik des nicht erholsamen Schlafs vor.

Zum Artikel als PDF

Kopfschmerzen

Migräne und vaskuläres Risiko

Patienten nicht verunsichern, aber Risikofaktoren beachten

Von Franz Riederer und Peter S. Sandor

Migräne wird zumeist als episodische Erkrankung ohne schwerwiegende Langzeitfolgen verstanden. Ein erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen unterstreicht die vaskuläre Komponente in der Pathophysiologie, ist angesichts der hohen Migräneprävalenz von potenziell gesundheitspolitischer Relevanz und hat Folgen für das präventivmedizinische Vorgehen in der Grundversorgung und beim

Zum Artikel als PDF

Depressionen

Depression bei älteren Menschen

Zahlreiche Faktoren im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess prädisponieren zu Depressivität

Von Petra Stölting

Bei älteren Menschen werden Depressionen häufig übersehen und daher unzureichend behandelt. Das Krankheitsbild unterscheidet sich von dem jüngerer Depressiver. Bei unterschwelligen Symptomen sind oft bereits psychosoziale Interventionen wirksam, bei schweren Depressionen helfen Medikamente oder eine Psychotherapie.

Zum Artikel als PDF

Angststörungen

Medikamente bei generalisierter Angststörung

Von Petra Stölting

In einem bayesschen Netzwerk- vergleich von Medikamenten zur Behandlung der generalisierten Angststörung schnitt Fluoxetin be- züglich des Ansprechens und der Remission am besten ab. Unter den in der Schweiz dafür zugelassenen Medikamenten erwies sich Duloxe- tin als das wirksamste bezüglich des Ansprechens und Escitalopram im Hinblick auf eine Remission.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Multiple Sklerose

  • Multiple Sklerose
  • Multiple Sklerose: Forschung als Grundlage neuer Therapien

Schlafstörungen

  • Schlafstörungen bei Kindern
  • Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen

Kopfschmerzen

  • Migräne und vaskuläres Risiko

Depressionen

  • Depression bei älteren Menschen

Angststörungen

  • Medikamente bei generalisierter Angststörung

Weiteres

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk