Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Therapieprogramm Robin – Ein Manual und eine Smartphone-App für Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko Prognostische Faktoren beim radiologisch isolierten Syndrom →
← Therapieprogramm Robin – Ein Manual und eine Smartphone-App für Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko Prognostische Faktoren beim radiologisch isolierten Syndrom →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Multiple Sklerose – Die Entwicklung geht weiter
Untertitel
-
Lead
In den letzten Jahren kam eine Vielzahl an verfügbaren Präparaten und Therapien gegen Multiple Sklerose (MS) auf den Markt. Das ist insbesondere der intensiven Forschung zu verdanken. Im Vergleich zu anderen Gebieten der Neurologie ist der pharmakologische Fortschritt der Immuntherapie sogar als enorm zu bezeichnen.
Datum
17. April 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2020
Autoren
Katrin Parmar
Rubrik
Editorial - Neurologie
Schlagworte
-
Artikel-ID
44626
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44626
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Multiple Sklerose:
Die Entwicklung geht weiter

I n den letzten Jahren kam eine Vielzahl an verfügbaren Präparaten und Therapien gegen Multiple Sklerose (MS) auf den Markt. Das ist insbesondere der intensiven Forschung zu verdanken. Im Vergleich zu anderen Gebieten der Neurologie ist der pharmakologische Fortschritt der Immuntherapie sogar als enorm zu bezeichnen.
Allerdings bringt die rasante Entwicklung neben den vielen positiven Effekten auch Herausforderungen mit sich: ● Die einzelnen Substanzen haben unterschied-
liche Sicherheitsauflagen. ● In anderen Ländern sind die Immuntherapien
unterschiedlich zugelassen, d. h. im Sinne einer Erst- oder Zweitlinientherapie. ● In der Schweiz hat es andere regulatorische Bedingungen, sodass die einzelnen Substanzen unterschiedliche Anwendung finden als beispielswiese in der Europäischen Union.
Hinzu kommt, dass jede Substanz ihre spezifischen Nebenwirkungen hat. Dazu gehören opportunistische Infektionen, aber auch maligne Erkrankungen. Tim Sinnecker, Universitätsspital Basel, bespricht diese seltenen Nebenwirkungen der immunmodulierenden Therapien in seinem Beitrag (Seite 33 ff.).

radiologisch isolierte Syndrom und mögliche therapeutische Konsequenzen und stellt neben den bildgebenden Prädiktoren auch insbesondere Entwicklungen bei den Liquorprädiktoren vor.
Die MS zeigt neben den schubartigen Veränderungen teilweise und gelegentlich ausschliesslich eine schleichende Zunahme der krankheitsbedingten Behinderung. Wir unterscheiden zwischen einer primären und einer sekundären Progression. Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten für diese schleichenden Veränderungen sind noch immer beschränkt, aber auch in diesem Gebiet wird derzeit intensiv geforscht. Athina Papadopoulous und Cornelius Kronlage, Universitätsspital Basel, stellen die aktuelle Studienlage in der Behandlung dieser beiden Formen vor (Seite 37 ff.).
Trotz aller Fortschritte in der MS-Behandlung ist auch heute noch vieles nicht zufriedenstellend. Die Basistherapeutika können Schübe nicht vollständig verhindern. Bei der progredienten Form bedarf es weiterer Medikamente. Zudem bedarf es auch weiterer Forschungsfelder und mehr Wissen, beispielsweise über die Mikrobiota und damit über Umweltfaktoren und insbesondere über den Impact der Ernährung auf die Entwicklung einer MS.

Doch ab wann ist ein Beginn dieser Therapien überhaupt sinnvoll? Mit dem zunehmenden Einsatz der Magnetresonanz-Bildgebung werden auch häufiger intrakranielle Läsionen unklarer Signifikanz entdeckt und stellen Radiologen und Neurologen vor Herausforderungen: Erfüllen diese bereits die Kriterien für eine mögliche MS? Und wie gehe ich mit diesem Befund um, wenn der Patient asymptomatisch hierfür ist? Charidimos Tsagkas diskutiert in seinem Beitrag (Seite 28 ff.) das sogenannte

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. l
PD Dr. Katrin Parmar Oberärztin Neurologie
Universitätsspital Basel Petersgraben 4 4031 Basel
E-Mail: katrin.parmar@unibas.ch

26 2/2020
PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk