Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: 1930: Karl Landsteiner (Österreich)
Untertitel
«Für die Entdeckung der Blutgruppen des Menschen»
Lead
Karl Landsteiner wurde 1868 in Wien als Sohn eines bekannten Journalisten und Redaktors («Die Presse») geboren. Nach der Matur begann er 1885 ein Medizinstudium in Wien, wo er 1891 promovierte. Bereits während des Studiums veröffentlichte er eine Arbeit über den Einfluss von Diäten auf die Zusammensetzung des Blutes. Nach dem Studium arbeitete er in Zürich, Würzburg und München. 1896 kehrte er nach Wien zurück und arbeitete bei Theodor Billroth. Später war er Assistent am Hygienischen Institut, danach in der Pathologischen Anatomie, und schliesslich wurde er Prosektor am Wilhelminenspital.
Datum
6. März 2020
Journal
ARS MEDICI-Dossier 02/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Karl Landsteiner, Nobelpreisträger
Artikel-ID
43907
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43907
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL NOBELPREISTRÄGER DER PHYSIOLOGIE ODER MEDIZIN
1930: Karl Landsteiner (Österreich)
«Für die Entdeckung der Blutgruppen des Menschen»

Karl Landsteiner (Quelle: https://de.wikipedia.org)
Karl Landsteiner wurde 1868 in Wien als Sohn eines bekannten Journalisten und Redaktors («Die Presse») geboren. Nach der Matur begann er 1885 ein Medizinstudium in Wien, wo er 1891 promovierte. Bereits während des Studiums veröffentlichte er eine Arbeit über den Einfluss von Diäten auf die Zusammensetzung des Blutes. Nach dem Studium arbeitete er in Zürich, Würzburg und München. 1896 kehrte er nach Wien zurück und arbeitete bei Theodor Billroth. Später war er Assistent am Hygienischen Institut, danach in der Pathologischen Anatomie, und schliesslich wurde er Prosektor am Wilhelminenspital. 1903 habilitierte er sich im Fach Pathologie und wurde 1911 ordentlicher Professor für Pathologie. In dieser Zeit konnte er nachweisen, dass es sich bei der Kinderlähmung um eine infektiöse Erkrankung handelt. (Dafür wurde er posthum in die «Polio Hall of Fame» in Warm Springs in Georgia aufgenommen.) Landsteiner bemerkte 1900, dass Blut zweier Menschen beim Vermischen oft verklumpte. Die Beobachtung war ihm in ihrer Tragweite aber nicht bewusst. In seiner Arbeit «Ueber Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes» postulierte er erstmals, es müsse drei Blutgruppen geben. Es gelang ihm, die Blutgruppenmerkmale A, B und 0 (Letztere als C bezeichnet) zu identifizieren. Die 1910 von Dun-

gern und Hirszfeld vorgeschlagene AB0-Nomenklatur wurde international erst 1928 übernommen. Landsteiner war es auch, der erkannte, dass die Bluttransfusion zwischen Personen der gleichen Gruppe nicht zur Zerstörung der Blutzellen führt, wohl aber zwischen Personen verschiedener Blutgruppen. 1907 wurde die erste erfolgreiche, auf seinen Arbeiten basierende Bluttransfusion am Mount Sinai Hospital in New York durchgeführt. 1916 heiratete Landsteiner Leopoldine Helene, geborene Wlasto. 1917 wurde ihr Sohn Ernst Karl geboren. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nahm Landsteiner Stellenangebote aus dem Ausland an, so in Den Haag. Er blieb weiter wissenschaftlich aktiv und berichtete 1921 über niedermolekulare «spezifische Substanzen», die die Bindung an ein Protein benötigen, um ein Vollantigen zu werden, und führte für sie die Bezeichnung «Haptene» ein. 1922 nahm Landsteiner eine Stelle am Rockefeller-Institut in New York an, wo er 1940 zusammen mit seinen Schülern Philip Levine und Alexander Solomon Wiener den Rhesusfaktor beschrieb, den er 1937 im Blut von Rhesusaffen entdeckt hatte. 1930 wurde ihm für seine Entdeckung der Blutgruppen der Nobelpreis zugesprochen. Obwohl Landsteiner seit 1929 die amerikanische Staatsbürgerschaft besass, fühlte er sich zeit seines Lebens als Europäer, sprach Deutsch allerdings nur dann, wenn er ungehalten wurde, wie seine Schüler berichteten. In seinen letzten Jahren arbeitete er an onkologischen Fragestellungen, da seine Frau an einem bösartigen Tumor der Schilddrüse erkrankt war. Mit 75 Jahren, 1943, erlitt er während der Arbeit einen Herzinfarkt, dem er zwei Tage später erlag. Seine Frau, die im selben Jahr wie er starb, wurde an seiner Seite in Nantucket, Massachusetts, beigesetzt.
Richard Altorfer

ARS MEDICI DOSSIER II | 2020

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk