Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← HPV-Impfung nicht nur prophylaktisch wirksam? Biologika haben zunächst die Nase vorn →
← HPV-Impfung nicht nur prophylaktisch wirksam? Biologika haben zunächst die Nase vorn →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
FSME im Kindesalter
Untertitel
Wirklich selten oder eher häufig verpasst?
Lead
In Europa ist die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf dem Vormarsch. Bei Erwachsenen nimmt die Erkrankung einen relativ typischen Verlauf. Kinder sollen nur leicht erkranken, weshalb FSME in dieser Altersgruppe als weniger wichtiges Problem gilt. Stimmt das?
Datum
28. August 2012
Journal
ARS MEDICI 14/2012
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
FSME
Artikel-ID
4288
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4288
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

FSME im Kindesalter
Wirklich selten oder eher häufig verpasst?

In Europa ist die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf dem Vormarsch. Bei Erwachsenen nimmt die Erkrankung einen relativ typischen Verlauf. Kinder sollen nur leicht erkranken, weshalb FSME in dieser Altersgruppe als weniger wichtiges Problem gilt. Stimmt das?

Methodik Die Autoren untersuchten retrospektiv die von Spitälern oder Hausärzten veranlassten Serologien zu Anti-FSME der Jahre 2003 bis 2008. Von 3635 AntiFSME-Serologien waren 998 (27%) positiv auf Anti-FSME-Immunglobulin M (IgM) und/oder IgG. Diese Patienten wurden retrospektiv aufgefordert, einen Fragebogen zu ihren Symptomen auszufüllen.

THE PEDIATRIC INFECTIOUS DISEASE JOURNAL
Das FSME-Virus gehört zur Gruppe der Flaviviren, wie unter anderem auch Dengue und Gelbfieber. Bei Erwachsenen führt die Infektion nach einer Inkubation von etwa 1 bis 2 Wochen zunächst zu unspezifischen grippeähnlichen Krankheitszeichen, danach folgen ein asymptomatisches Intervall und danach die Symptome einer Meningitis oder Meningoenzephalitis unterschiedlichen Schweregrads. Gemeinhin gilt die Infektion bei Kindern als ein relativ geringfügiges Geschehen, es gibt aber auch Fallberichte von schweren akuten FSME-Erkrankungen bei Kindern sowie Aufmerksamkeitsdefiziten und Störungen der psychomotorischen Aktivität, begleitet von EEG-Veränderungen als Folgeerscheinungen.
Merksatz
❖ Eine retrospektive Studie aus Schweden fand anamnestische und serologische Hinweise darauf, dass die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME-) Infektion in der Kindheit oft nur vage Symptome verursacht und wohl oft verpasst wird.

Resultate 703 Patienten (70%) beantworteten den Fragebogen, 673 (67%) stimmten der Teilnahme an der Studie zu. Von den ursprünglichen 3635 Anti-FSMESerologien betrafen 699 (19,2%) Patienten unter 16 Jahren. In 296 Fällen (8,1%) legte die Serologie eine FSME nahe. Zusammen mit der Klinik wurde in 287 Fällen eine FSME-Diagnose gestellt. Von den 3635 Serologien zeigten 692 (19,1%) negative AntiFSME-IgM, aber positive Anti-FSMEIgG. Unter 444 verfügbaren Fragebogen-Informanten hatten 116 (26,3%) keine vorangegangene Flavivirusinfektion und waren auch nicht geimpft worden, bei ihnen dürfte somit die Infektion subklinisch verlaufen sein. Die meisten Kinder lebten in bekannten FSME-Endemie-Gegenden oder waren dort zu Besuch und konnten sich in 70 Prozent an einen Zeckenstich erinnern. Unspezifische Symptome wie erhöhte Körpertemperatur, Kopfweh, Malaise oder Müdigkeit waren bei Kindern häufiger. Auf eine Enzephalitis verweisende Symptome (kognitive Dysfunktion, beeinträchtigter Allgemeinzustand, motorische Störungen) waren hingegen bei Erwachsenen häufiger. Meningitische Zeichen (sensorische Ausfälle, Nackensteifigkeit) waren bei Kindern und Erwachsenen vergleichbar häufig. Ein biphasischer Verlauf war bei Kindern

im Vorschulalter seltener als bei älteren Kindern und Erwachsenen. Im Vergleich zu Kindern ohne FSME hatten diejenigen mit FSME signifikant häufiger sensorische Störungen, Nackensteifigkeit, Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen und biphasische Verläufe. Die Hospitalisationsdauer war bei Kindern kürzer als bei Erwachsenen. FSME-Patienten in den verschiedenen Altersgruppen wiesen leicht erhöhte Entzündungsmarker auf, statistisch signifikant war aber bloss eine ausgeprägtere Leukozytose bei Kindern. Im Vergleich zu nicht bestätigten Fällen hatten die Kinder mit positiver FSMESerologie signifikant erhöhte BSR und Leukozytenzahlen sowie erhöhte Liquorglukose. Pleozytose und normale Glukosekonzentration im Liquor waren bei den meisten Patienten und ohne Unterschiede zwischen den Altersgruppen dokumentiert.

Diskussion

Die Autoren halten es für plausibel,

dass angesichts der unspezifischen

Symptomatik bei vielen Kindern und

Erwachsenen die FSME-Diagnose kli-

nisch nicht gestellt wird. Die Zahl der

Kinder im Vorschulalter war in dieser

Studie klein. Die Autoren glauben aber

– auch anhand der Literatur –, dass eine

FSME-Infektion zu selten in Betracht

gezogen wird. Einen Hinweis darauf

sehen sie in der fünfmal grösseren Häu-

figkeit von ebenfalls durch Zecken

übertragenen Borrelia-burgdorferi-In-

fekten bei Vorschulkindern im Ver-

gleich zu Älteren, die auf eine viel

höhere Exposition mit Zeckenstichen

schliessen lässt, als die FSME-Serolo-

gien nahelegen würden. Auch in dieser

Studie hatten Erwachsene ausgepräg-

tere Krankheitsbilder und Einzelsym-

ptome, was auf eine unterschiedliche

Reaktion des kindlichen Immunsystems

schliessen lässt. Auch die meist geringe-

ren Symptome lassen sich jedoch bei ex-

ponierten Kindern in Endemiegebieten

durch die Impfung vermeiden.

❖

Halid Bas
Magnus E.A. Hansson et al.: Tick-borne encephalitis in childhood: rare or missed? Pediatr Infect Dis J 2011; 30(4): 355–357.

Interessenlage: Die Studie entstand mit Unterstützung von Karolinska Institutet, Stockholm County Council, Swedish Association of Persons with Neurological Disabilities.

728

ARS MEDICI 14 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk