Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Männer sind auch Menschen
Untertitel
-
Lead
Die drittletzte Ausgabe von ARS MEDICI in diesem (ja, tatsächlich!) Jahrzehnt widmet sich schwerpunktmässig einmal mehr den Themen und Fragestellungen, mit denen männliche Patienten in die Praxis kommen. Vorausgesetzt, sie haben sich auf den Weg dorthin gemacht – worin möglicherweise die eigentliche Daseinsberechtigung wie auch Herausforderung einer speziellen Medizin für Männer besteht. Denn Letztere «sind auch Menschen» und «etwas sonderbar» – das ahnen sie sogar selbst.
Datum
8. November 2019
Journal
ARS MEDICI 22/2019
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42505
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42505
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Männer sind auch Menschen
Die drittletzte Ausgabe von ARS MEDICI in diesem (ja, tatsächlich!) Jahrzehnt widmet sich schwerpunktmässig einmal mehr den Themen und Fragestellungen, mit denen männliche Patienten in die Praxis kommen. Vorausgesetzt, sie haben sich auf den Weg dorthin gemacht – worin möglicherweise die eigentliche Daseinsberechtigung wie auch Herausforderung einer speziellen Medizin für Männer besteht. Denn Letztere «sind auch Menschen» und «etwas sonderbar» – das ahnen sie sogar selbst. Und dies nicht erst, seit Herbert Grönemeyer es 1984 an die grosse Glocke hing, der wiederum durch seinen älteren Bruder Dietrich, den nicht minder prominenten Mediziner, wohl schon relativ früh Einblicke in die Ängste und Schwächen bekam, welche die Genossen vom vermeintlich «starken Geschlecht» angesichts gesundheitlicher Schwierigkeiten oder der Notwendigkeit, sich ärztlichem Tun anheimgeben zu müssen, bisweilen offenbaren. Muss es da für den Doktor nicht zuvorderst auch darum gehen, wie er diese «ganzen Kerle» ins Untersuchungszimmer holt und, noch wichtiger, wie er sie zum mehr oder weniger regelmässigen Wiederkommen motiviert? Nicht um sie – was ja viele derWeisskittelhyperphoben befürchten – lediglich lästigen Prozeduren zu unter- und mit schlimmen Diagnosen zu überziehen, sondern um sievielleicht allein schon mit einemvertraulichenWortwechsel dauerhaft bei bester Gesundheit halten zu können. Auch wenn die Ergebnisse der jüngsten Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 (1) es rein zahlenmässig nicht belegen: Männer machen im Schnitt, zumindest solange sie dazu noch in der Lage sind, deutlich ausladendere Bögen um Arztpraxen als Frauen. Sind sie tatsächlich ernsthaft krank, scheinen dagegen Frauen die besserenVerdränger zu sein, was dann alles in allemwohl auch die ausgeglichene Arztbesuchstatistik erklärt. Die entsprechende Ursachenforschung erschöpft sich trotz manch seriöser Ansätze wie zuletzt in den USA (2) oft im Bemühen üblicher Geschlechterklischees. Wobei in denen ja bekanntlich stets auch viel Wahrheit steckt: Neben der schon erwähnten Angst vor unangenehmen Untersuchungen und

ernsten Ergebnissen war «Zeitmangel» ein von Männern häufig angegebener Grund dafür, nicht zum Arzt zu gehen. Und daher sieht man sie dann überall und nirgends, unter anderem beim Fussball – zumTeil immerhin selbst aktiv und nicht nur selbst zuschauend ... Eine aktuelle dänische Studie (3) hat jetzt am Beispiel des Kickens nachweisen können, dass sich im sozialen Umfeld eines Sportvereins ausgeübte körperliche Betätigung auch bei an Prostatakrebs erkrankten Männern positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden (Knochendichte, Fettmasse, geistige Leistungsfähigkeit, Anzahl Spitalaufenthalte) auswirkt und ihnen in der Mehrheit offensichtlich sogar so viel Freude bereitete, dass sie auch nach Ablauf des sechsmonatigen Interventionszeitraums und Wegfall der Kostenübernahme für die Vereinsbeiträge nicht damit aufhören wollten. An den harten andrologischen Fakten wie Prostatakarzinom, Testosteronmangel oder erektile Dysfunktion und auch an den weicheren Themen wie etwa androgenetische Alopezie («Männer kriegen dünnes Haar»), um die es sämtlich auch im Schwerpunktteil des vorliegenden Hefts geht, führt für den Arzt, der Männer behandelt, kein Weg vorbei. Gleichwohl gilt es für ihn, psychologische Untiefen seiner Patienten auszuloten – nicht allein als mehr oder minder zeitraubendes Beiwerk apparativer Diagnostik oder medikamentöser Therapie, sondern als unverzichtbare Voraussetzung, damit Letztere überhaupt greifen können. Denn den Männern, die Check-up und Vorsorge in den Wind schreiben, mangelt es eher nicht an Zeit. Ihnen fehlen vielmehr das nötige Vertrauen, um sich beim Arzt gut aufgehoben zu fühlen, und nicht selten schon der Mut, sich dies einzugestehen. Manchmal verdanken sie es der Überzeugungsarbeit ihrer Frauen, dass sie sich letztlich doch überwinden. Das ist nicht schlecht – noch besser ist es, auch dem Mediziner gelingt ein wirklicher Kunstgriff. Wenn Männer im Umgang oft den Eindruck erwecken, eher an einer rational-materialistischen Betrachtung der Dinge interessiert zu sein, könnte dies schliesslich auch daran liegen, dass sie, «als Kind schon auf Mann geeicht», der Tragfähigkeit der emotionalen Brücken, die man ihnen zu bauen bereit ist, häufig vielleicht nicht ohne Grund massiv misstrauen.


Ralf Behrens

s

1. Bundesamt für Statistik: Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017, Übersicht (Korrigierte Version, 10.12.2018), Kap. 12: Arztbesuche. https:// www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/erhebungen/ sgb.assetdetail.6426300.html 2. Orlando Health: «Survey finds why most men avoid doctor visits: Two doctors drive coast-to-coast with a message for men: Stop making excuses!» ScienceDaily, 9 June 2016; www.sciencedaily.com/releases/2016/06/160609064534.htm 3. Bjerre ED et al.: Community-based football in men with prostate cancer: 1-year follow-up on a pragmatic, multicentre randomised controlled trial. PLoS Med 2019; 16(10): e1002936.

ARS MEDICI 22 | 2019

737


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk