Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mehr Geschichten erzählen
Untertitel
-
Lead
«Sie waren ein Herz und eine Seele» – nicht nur sprachlich ist die enge Verbindung zwischen Herz und Seele mittlerweile etabliert. Auch die Psychokardiologie beschäftigt sich mit der Bedeutung seelischer Faktoren für die Herzgesundheit. Psychische Belastungen stellen ebenso wie Rauchen oder erhöhte Blutfettwerte wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren dar.
Datum
25. Oktober 2019
Journal
ARS MEDICI 21/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42355
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42355
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

hergehen. In einer Studie, die diese Problematik bei Herzinsuffizienzpatienten untersuchte, schienen selbst Patienten mit einer Depression in der Anamnese, die aktuell nicht depressiv waren, Anzeichen für eine schlechtere Prognose zu haben (1).

Mehr Geschichten erzählen
«Sie waren ein Herz und eine Seele» – nicht nur sprachlich ist die enge Verbindung zwischen Herz und Seele mittlerweile etabliert. Auch die Psychokardiologie beschäftigt sich mit der Bedeutung seelischer Faktoren für die Herzgesundheit. Psychische Belastungen stellen ebenso wie Rauchen oder erhöhte Blutfettwerte wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren dar. Menschen, die unter chronischem Stress, Ängsten oder Depressionen leiden, haben ein erhöhtes Risiko für einen Bluthochdruck, eine koronare Herzerkrankung, einen Myokardinfarkt oder einen Hirnschlag. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind aber nicht nur Folgeerkrankungen von Stress und Depression, sondern können ihrerseits Angststörungen und Depressionen auslösen und Betroffene so zusätzlich belasten. Etwa 20 Prozent der Patienten, die wegen eines Myokardinfarkts hospitalisiert werden, entwickeln eine behandlungsbedürftige Depression oder Angststörungen, leichtere Formen depressiver Verstimmungen findet man bei 40 bis 60 Prozent der Betroffenen. Auch nach Herzoperationen, Schlaganfall, bedrohlichen Herzrhythmusstörungen oder bei Herzinsuffizienz sind depressive Störungen bekannt. Eine solche Vergesellschaftung stellt mehr als ein zusätzliches «Stimmungsproblem» dar, sie kann auch mit einer schlechteren Prognose der zugrunde liegenden Herzerkrankung ein-

Zwei Fragen und eine Geschichte

Das zeigt, wie wichtig es ist, auch bei kardiologischen

Erkrankungen vermehrt an eine potenzielle Depres-

sion zu denken und entsprechende Anzeichen ernst zu

nehmen. Mit zwei einfachen Fragen kann eine erste

Einschätzung erfolgen: 1. «Fühlten Sie sich im letzten

Monat oft niedergeschlagen, traurig, bedrückt oder

hoffnungslos?» und 2. «Hatten Sie im letzten Monat

deutlich weniger Lust und Freude an Dingen, die Sie

sonst gerne tun?» Werden beide Fragen mit Ja beant-

wortet, ist eine klinische Erfassung der formalen Dia-

gnosekriterien erforderlich.

Wie es nach Stellung einer solchen Diagnose weiter-

gehen sollte, wie Sie zusammen mit Ihren Patienten

ein gemeinsames Ziel definieren und erreichen kön-

nen, welche Rolle dabei die evidenzbasierte Medizin

spielt und warum vielleicht viel öfter mal eine Ge-

schichte aus dem Nähkästchen erzählt werden sollte,

lesen Sie im zweiten Teil unserer Roundtable-Diskuss-

ion ab Seite 698. Dieser Roundtable, an dem zwei Psy-

chiater, ein Hausarzt und ein Patientenvertreter ihre

Erfahrungen rund um die Depression in der Hausarzt-

praxis austauschten, ist der Auftakt einer Serie, die

sich mit verschiedensten Aspekten rund um die De-

pression beschäftigen wird. Wenn auch Sie ein Anlie-

gen oder Thema haben, das im Rahmen dieser Serie

behandelt werden sollte, freuen wir uns über Ihre Kon-

taktaufnahme.

s

Christine Mücke
Wallenborn J et al.: Prevalence of depression, frequency of antidepressant pharmacotherapy and survival in systolic heart failure patients. European Heart Journal 2014; 35(Abstract Supplement): 836–837.

ARS MEDICI 21 | 2019

689


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk