Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kleine Orientierungshilfe im Praxisalltag
Untertitel
-
Lead
Blasen- und Beckenbodenschwäche belasten die betroffenen Frauen körperlich, psychisch und finanziell. Jede zehnte Frau in der westlichen Welt wird deswegen operiert. Allein Harninkontinenz betrifft jede vierte Frau. Und doch sucht nur ein Drittel der Betroffenen ärztliche Hilfe.
Datum
11. Oktober 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2019
Autoren
Daniel Fink
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42114
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42114
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schwerpunkt: Neues in der Urogynäkologie

B lasen- und Beckenbodenschwäche belasten die betroffenen Frauen körperlich, psychisch und finanziell. Jede zehnte Frau in der westlichen Welt wird deswegen operiert. Allein Harninkontinenz betrifft jede vierte Frau. Und doch sucht nur ein Drittel der Betroffenen ärztliche Hilfe. Das erstaunt umso mehr, als dass unter den «klassischen» Inkontinenzformen Belastungsinkontinenz und überaktive Blase (OAB) gerade Letztere die Lebensqualität stärker beeinträchtigt als beispielsweise Diabetes mellitus.

Neue Optionen bei OAB im Visier Die Urogynäkologie erfuhr in den letzten Jahren einige Änderungen. Zum seit über vier Jahrzehnten in
Kleine Orientierungshilfe im Praxisalltag
der Behandlung der OAB eingesetzten Anticholinergikum Oxybutynin gesellen sich moderne und nebenwirkungsärmere Anticholinergika, aber auch neue Substanzklassen wie ein Beta-3-AdrenozeptorAgonist, das Phytotherapeutikum Bryophyllum pinnatum und das Botulinum-Neurotoxin. Bahnbrechende Erkenntnisse über die physiologische und pathologische Keimbesiedelung der Harnblase, das urogenitale Mikrobiom, lassen Entstehung und Therapie von OAB und Harnwegsinfektionen in einem neuen Licht erscheinen.
Technologie im Fortschritt Innovative Operationstechniken kommen und gehen. Waren erst gestern transvaginale Netze in der Deszensuschirurgie en vogue, sind sie heute im Zuge der 2011 von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) ausgesprochenen Warnung in manchen Ländern geächtet; von einigen Herstellern wurden sie zurückgezogen oder sind zumindest obsolet geworden. Doch was gilt für den Einsatz von alloplastischem Material bei der Sakrokolpopexie oder bei Belastungsinkontinenz?

Das Ultraschallgerät ist das Stethoskop der heutigen Ärzteschaft. Diese Technologie ermöglicht die nicht invasive und rasche Diagnostik vor Therapiebeginn, aber auch die Beurteilung postoperativer Komplikationen.
Praxisrelevante Antworten Trotzdem sind Diagnostik und Therapie nicht immer einfach zu bewerkstelligen. Braucht es immer einen Urinuntersuch? Was stoppt die OAB? Sind Antibiotika ein Segen? Wo hilft uns der Ultraschall weiter? Was gilt heute in der chirurgischen Behandlung von Belastungsinkontinenz oder Genitaldeszensus? Zur Beantwortung solcher Alltagsfragen haben wir für Sie in dieser Ausgabe von GYNÄKOLOGIE vier relevante Themen aus unserem gynäkologischen Klinikalltag aufgearbeitet: Drangbeschwerden, das urogenitale Mikrobiom, urogynäkologische Ultraschalldiagnostik und die Schweizer Leitlinien und Expertenbriefe.
Wir hoffen, für Sie einen Beitrag zur Bewältigung Ihres Praxisalltags geleistet zu haben, und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe.
Prof. Dr. med. Daniel Fink Direktor Klinik für Gynäkologie
Universitätsspital Zürich

GYNÄKOLOGIE 4/2019

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk