Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← HPV-Impfprogramme Impressum →
← HPV-Impfprogramme Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ungewollte Kinderlosigkeit (k)ein Thema für Hausärzte?
Untertitel
Einblick in aktuelle Entwicklungen - Interview mit Prof. Dr. Christian De Geyter
Lead
Am 24. Oktober lädt das Universitätsspital Basel Hausärzte zu einer Fortbildung zum Thema Reproduktionsmedizin ein. Experten geben einen Einblick in ihre Arbeit und stellen vor, was sich in diesem Bereich in den letzten Jahren alles getan hat.
Datum
13. September 2019
Journal
ARS MEDICI 18/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
BEKANNTMACHUNG
Schlagworte
-
Artikel-ID
41880
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41880
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BEKANNTMACHUNG

Ungewollte Kinderlosigkeit (k)ein Thema für Hausärzte?
Einblick in aktuelle Entwicklungen

Am 24. Oktober lädt das Universitätsspital Basel Hausärzte zu einer Fortbildung zum Thema Reproduktionsmedizin ein. Experten geben einen Einblick in ihre Arbeit und stellen vor, was sich in diesem Bereich in den letzten Jahren alles getan hat.
Die ungewollte Kinderlosigkeit ist für Betroffene eine grosse Belastung. Inwieweit werden Ihrer Erfahrung nach auch Hausärztinnen und Hausärzte damit konfrontiert?
Prof. Dr. Christian De Geyter: Das ist gar nicht so selten; betroffene Paare, vor allem die Männer, suchen durchaus den Hausarzt auf, wenn es um das Thema ungewollte Kinderlosigkeit geht, und möchten sich zunächst einmal dort beraten lassen. Aber in diesem Bereich hat sich ja in den letzten Jahren einiges getan und wir haben das Gefühl, dass es schwer ist, hier den Überblick zu behalten, wenn man nicht direkt involviert ist. Das war der Ausgangspunkt unserer Überlegungen für die geplante Veranstaltung.

ben sich diagnostische und therapeutische Option deutlich verbessert. Viel häufiger gibt es die Chance auf Heilung, die oftmals mit dem Verlust der Fertilität einhergeht, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Die Reproduktionsmedizin greift heute in vielen Bereichen der Gesundheit mit ein und die Therapien verlaufen heute ganz anders als noch vor fünf oder zehn Jahren.
Was ist anders als früher?
De Geyter: Die Komplikationsraten sind sehr viel geringer, wenn es überhaupt dazu kommt. So übertragen wir zum Beispiel nur noch jeweils einen Embryo, sodass wir allenfalls eineiige Zwillinge haben, aber auch das ist selten. Die Therapie ist heute viel effizienter möglich als noch vor ein paar Jahren. Der Embryo, der übertragen wird, wird sorgfältig ausgewählt. Per Computer machen wir fünf Tage lang alle zehn Minuten eine Aufnahme und erzeugen daraus ein Video, dazu werden wir auch ein Beispiel sehen. Dieses Video wird vom Computer ausgewertet, um dann den Embryo mit den besten Entwicklungschancen übertragen zu können. So haben wir heute Erfolgsaussichten von weit über 50 Prozent pro Therapie. Mü s

Was sollten denn die Hausärzte darüber erfahren?
De Geyter: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen wurden in den letzten Jahren überarbeitet und ermöglichen ein breiteres und vielfältigeres Behandlungsangebot. Da wollen wir einen Überblick geben. Aber es ist uns auch ein Anliegen, darüber zu sprechen, dass es sich bei der ungewollten Kinderlosigkeit auch um ein medizinisches Problem handelt, nicht nur um ein gesellschaftliches oder ein Wunschproblem. Es geht nicht nur um Sterilität und Probleme beim Schwangerwerden, sondern auch darum zu wissen, dass bestimmte, vor allem chronische Erkrankungen mit Problemen in der Familienplanung einhergehen. Ein Beispiel ist Rheuma, aber auch bei Krebserkrankungen gibt es heute viel mehr Möglichkeiten als früher. Hier ha-

Fortbildung Reproduktionsmedizin für Hausärzte

Datum: Ort:
Zeit: Themen:

24. Oktober 2019 Universitätsspital Basel, Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie (RME), Vogesenstrasse 134, 4031 Basel 16.00 bis 18.00 Uhr
Reproduktionsmedizin heute Abklärung Infertilität beim Mann Videoüberwachung des frühen Embryos

612 ARS MEDICI 18 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk