Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Des einen zu viel, vom anderen zu wenig
Lead
Was Popeye längst wusste, ist jetzt auch wissen­ schaftlich bewiesen: Spinat gibt Kraft. Sogar so viel, dass dieses Gemüse eigentlich auf die Dopingliste ­gehört. Der darin enthaltene Stoff Ecdysteron, ein pflanzliches Phytosteroid, wirkt in der Pflanze als Teil der Abwehr gegen Frassfeinde. Unter Sportlern, in Russland laut Berichten beliebt, wird die Substanz ­wegen ihr nachgesagter anaboler Effekte zur ­Leistungssteigerung eingesetzt, die aber nie ganz schlüssig bewiesen wurden. Das hat nun eine Berliner Studie nachgeholt.
Datum
13. September 2019
Journal
ARS MEDICI 18/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
41856
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41856
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Des einen zu viel, vom anderen zu wenig
Was Popeye längst wusste, ist jetzt auch wissen­ schaftlich bewiesen: Spinat gibt Kraft. Sogar so viel, dass dieses Gemüse eigentlich auf die Dopingliste ­gehört. Der darin enthaltene Stoff Ecdysteron, ein pflanzliches Phytosteroid, wirkt in der Pflanze als Teil der Abwehr gegen Frassfeinde. Unter Sportlern, in Russland laut Berichten beliebt, wird die Substanz ­wegen ihr nachgesagter anaboler Effekte zur ­Leistungssteigerung eingesetzt, die aber nie ganz schlüssig bewiesen wurden. Das hat nun eine Berliner Studie nachgeholt. Darin erhielten 46 Sportler dop­ pelblind randomisiert während zehn Wochen Spinat­ extrakt in unterschiedlichen Dosierungen oder ­Plazebo. Endpunkte waren die Veränderung von ­Muskelmasse und Kraft, Letztere gemessen im Arm­ drücken. Die Muskelmasse nahm gegenüber Plazebo mit allen Ecdysterondosierungen zu, relevant für die Sportler war die zum Erstaunen der Autoren deutliche Zunahme der Leistungssteigerung. Die Substanz solle nun in die Dopingliste aufgenommen werden, so die Empfehlung der Studienautoren. Spinatliebhaber sind davon vorerst nicht betroffen, denn für den beobach­ teten Effekt bräuchte es je nach Sorte mindestens 0,25 bis 4 Kilo täglich (1).

Anwendung wieder Privatsache? Nicht wegen zu starker, sondern eher zu schwacher Wirkung sind andere «natürliche» Substanzen ins ­Visier der französischen obersten Gesundheitsbe­ hörde geraten. Phytopharmaka haben wie Homöo­ pathika in der Arzneimitteltherapie eine lange Tradi­ tion, die Diskussion um die Wirkung Letzterer ist aber fast ebenso lang. Die französische Haute Autorité de Santé (HAS) hat nun beschlossen, dass die Allgemein­ heit eine Therapie mit nicht wissenschaftlich bewiese­ ner Wirkung nicht bezahlen soll, und hat daher die Empfehlung an das zuständige Ministerium abge­ geben, die populäre Homöopathie aus der Kranken­ kassenleistungspflicht zu streichen. Jeder zehnte Franzose verwendete 2018 homöopathische Mittel, was die französischen Kassen über 126 Millionen Euro kostete. Zu dieser Empfehlung kam die Behörde aufgrund einer umfangreichen Überprüfung von über 1000 wissen­ schaftlichen Publikationen über etwa 1200 Homöo­ pathika im Zeitraum der letzten 20 Jahre. Für 24 defi­ nierte Symptome oder Erkrankungen konnte die Kommission keinen Wirkungsnachweis finden. Das betraf beispielsweise traumatisch bedingte ­Schmerzen, Warzen an Fusssohlen, Vaginalpilze, Kopf­schmerzen, Angst, Depression, Schlafstörungen, ADHS, ­Arthrose, Fatigue, akute Atemwegsinfektionen, Mittelohr­ entzündungen etc. Eine robuste Studie, die Homöo­ pathika eine bessere Wirkung auf die Lebensqualität im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten be­ scheinigt, fand die Kommission auch nicht. Ebenso wenig einen Beweis, dass die Einnahme von Homöo­ pathika zu einer Dosisreduktion von herkömmlichen Arzneimitteln oder von Hospitalisationen beiträgt (2). Weil weder die direkte noch die indirekte Wirkung die­ ser Therapieform belegbar ist, ist die Schlussfolgerung der Behörde aus wissenschaftlicher Sicht nachvoll­ ziehbar. Hat sie Signalwirkung?
Valérie Herzog
Quellen: 1. Isenmann E et al.: Ecdysteroids as non-conventional anabolic agent: per­
formance enhancement by ecdysterone supplementation in humans. Arch Toxicol 2019; 93: 1807–1816. 2. Haute Autorité de Santé: Première évaluation scientifique des médica­ ments homéopathiques en France. Medienmitteilung 28.7.2019.

ARS MEDICI 18 | 2019

585


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk