Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktinische Keratosen Haartransplantation →
← Aktinische Keratosen Haartransplantation →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Behandlung mit TNF-Antagonisten
Untertitel
Sechs seltene Nebenwirkungen an Körper- und Kopfhaut
Lead
Biologika ermöglichen zum Teil fantastisch gute Behandlungsresultate, so Prof. Alexander Navarini, Dermatologie, Universitätsspital Basel. Selten kommt es zu Nebenwirkungen von TNF-Antagonisten an Körper- und Kopfhaut. Wie diese erkannt und behandelt werden können, darüber berichtete er an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich, «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen».
Datum
30. August 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2019
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte — Gemeinsame Fort- und Weiterbildung der Dermatologischen Kliniken Bern - Basel und Zürich - 23.Mai 2019 in Bern
Schlagworte
Alexander Navarini
Artikel-ID
41718
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41718
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

Behandlung mit TNF-Antagonisten
Sechs seltene Nebenwirkungen an Körper- und Kopfhaut

Biologika ermöglichen zum Teil fantastisch gute Behandlungsresultate, so Prof. Alexander Navarini, Dermatologie, Universitätsspital Basel. Selten kommt es zu Nebenwirkungen von TNF-Antagonisten an Körper- und Kopfhaut. Wie diese erkannt und behandelt werden können, darüber berichtete er an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich, «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen».

Bei Behandlungen mit TNF-Antagonisten kann unabhängig von der Grundkrankheit eine paradoxe Psoriasis auftreten. 2 bis 5 Prozent sind davon betroffen (1), am häufigsten Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung oder rheumatoider Arthritis. Das Spektrum der klinischen Bilder reicht von Veränderungen, die einer Plaque-Psoriasis ähneln, bis zum Bild einer pustulösen Psoriasis. Für die Pathogenese der paradoxen Psoriasis sind plasmazytoide dendritische Zellen verantwortlich, die auf die TNF-Hemmung mit plötzlicher Ausschüttung von Interferon-alpha reagieren können (1). Im Vergleich zu gewöhnlichen Psoriasis-Plaques ist Interferon-alpha in Läsionen von paradoxer Psoriasis 30-fach überexprimiert. Wenn während der Behandlung mit einem TNF-Antagonisten psoriasiforme Läsionen auftreten, gilt es, die Diagnose einer paradoxen Psoriasis mittels Biopsie und weiterer Untersuchungen zu sichern. Die Anti-TNF-Therapie kann fortgesetzt werden, während die paradoxe Psoriasis behandelt wird: L First Line mit topischen Steroiden und Keratolyse
beziehungsweise bei pustulösen Formen mit Acitretin L Second Line mit Methotrexat (bis 25 mg pro Woche). Bei gutem Ansprechen kann die Anti-TNF-Therapie weitergeführt werden. Bei schlechtem Ansprechen nach 8 bis 12 Wochen soll die Anti-TNF-Therapie gestoppt und die paradoxe Psoriasis aggressiv behandelt werden (Fototherapie, Ciclosporin).
Zwei weitere Nebenwirkungen an der Körperhaut
Hautreaktionen auf TNF-Antagonisten können klinisch den Eruptionen einer atopischen Dermatitis ähneln. Etwa 40 Prozent der dermatopathologischen Proben von Reaktionen auf TNF-Antagonisten seien Dermatitis-artig, so der Referent. Bei 0,1 bis 0,8 Prozent der Patienten kommt es zu klinisch relevanten Autoimmunreaktionen. Symptome des durch TNFAntagonisten induzierten Lupussyndroms (TAILS) können sich 1 bis 12 Monate nach Therapiestart bemerkbar machen. Die Haut ist in der Hälfte der Fälle

betroffen (makulopapulöses Exanthem, Schmetterlingserythem, Alopezie, Fotosensibilität). Arthritis kommt ebenfalls in 50 Prozent der Fälle vor. Systemische Symptome (Fieber, Malaise, Asthenie) treten bei 29 Prozent auf. Bei TAILS solle die Behandlung mit dem TNF-Antagonisten gestoppt werden, so der Referent.

Drei Nebenwirkungen an der Kopfhaut
Am Skalp manifestiert sich eine paradoxe Psoriasis

als psoriasiforme Alopezie. Diese Nebenwirkung

wurde mit Adalimumab und Infliximab beschrieben

(nicht mit Etanercept). Meistens ist die Prognose gut,

doch kann es in bis zu 20 Prozent der Fälle zur vernar-

benden, irreversiblen Alopezie kommen. Der Refe-

rent empfahl die unverzügliche Überweisung an ein

Tertiärzentrum. Durchschnittlich 10 Monate nach The-

rapiestart kann eine durch TNF-Antagonisten indu-

zierte Alopecia areata auftreten. Diese Nebenwirkung

wurde mit Adalimumab, Infliximab und Etanercept

beschrieben, wobei es sich um eine temporale Asso-

ziation handelt (kein Nachweis der Kausalität vorhan-

den). Das Ausmass der Alopezie ist sehr unterschied-

lich und reicht von einem sehr kleinen Herd bis zur

Alopecia areata universalis. Wenn der TNF-Antago-

nist gestoppt und mit topischen Steroiden behandelt

wird, erholt sich das Haarwachstum in der Regel wie-

der. Die TNF-Antagonisten Etanercept und Infliximab

können durchschnittlich 10 Monate nach Therapiebe-

ginn an der Kopfhaut einen Lichen planopilaris auslö-

sen. Es handelt sich dabei um eine entzündliche, ver-

narbende Alopezie der frontalen und parietalen

Kopfhaut. Behandelt wird mit topischen Steroiden,

wobei der TNF-Antagonist in den meisten Fällen,

über die in der Literatur berichtet wird, nicht gestoppt

wurde. Aufgrund der Vernarbung kann keine Erho-

lung des Haarwachstums erwartet werden.

L

Alfred Lienhard

Referenz: 1. Conrad C et al.: TNF blockade induces a dysregulated type I interferon response
without autoimmunity in paradoxical psoriasis. Nat Commun 2018; 9: 25.
Quelle: Vortrag «Paradoxe Effekte und Nebenwirkungen von Biologika» von Prof. Alexander Navarini an der gemeinsamen Fort- und Weiterbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich, 23. Mai 2019, in Bern.

32 SZD 4/2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk