Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Haartransplantation Impfgegner →
← Haartransplantation Impfgegner →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Onychocryptosis: Mehr Lebensqualität durch Phenolkauterisation
Untertitel
-
Lead
Eingewachsene Zehennägel nennt man in der Fachsprache Onychocryptosis. Bei älteren Patienten lassen sie sich besser mit einer chemischen Matrixektomie behandeln als mit der operativen Nagelbettexzision wie der Emmert-Plastik. Für die Patienten steigt damit die Lebensqualität.
Datum
30. August 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2019
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Kongressberichte — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR
Schlagworte
Onychocryptosis
Artikel-ID
41710
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41710
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Onychocryptosis
Mehr Lebensqualität durch Phenolkauterisation

Eingewachsene Zehennägel nennt man in der Fachsprache Onychocryptosis. Bei älteren Patienten lassen sie sich besser mit einer chemischen Matrixektomie behandeln als mit der operativen Nagelbettexzision wie der Emmert-Plastik. Für die Patienten steigt damit die Lebensqualität.

Eingewachsene Zehennägel sind schmerzhaft – jeder Schritt tut weh. Das ist besonders problematisch bei älteren Menschen, da es ihre oft ohnehin verminderte Gehfähigkeit noch weiter einschränkt. Dazu kommt noch, dass diese Dauerentzündung am Fuss auch eine mögliche Eintrittspforte für Keime ist, was bei der häufig verringerten Abwehr der Senioren schwerwiegende Folgen haben kann.
Emmert-Plastik suboptimal
Bis vor wenigen Jahren galt die Operation, das heisst die Keilexzision des Nagelbettes oder die EmmertPlastik, als Mittel der Wahl bei Onychocryptosis. Optimal sind diese Eingriffe nicht, denn häufig wird bei diesen Operationen die Matrix nur unvollständig exzidiert. Der Matrixrest kann dann einen bizarr geformten «Spickel» bilden: einen kleinen, manchmal aber sehr schmerzhaften spiessförmigen Nagelanteil, der seitlich aus dem Nagelbett ragt und seinerseits Beschwerden verursacht. Zudem sind postoperativ meist starke Analgetika und eine längere Ruhigstellung und Hochlagerung des Fusses erforderlich.
Chemische Matrixektomie hat sich etabliert
Deshalb hat sich seit einiger Zeit die chemische Matrixektomie etabliert, bei der die seitlichen Nagelmatrixhörner mit Phenol kauterisiert werden. Phenolum liquefactum wirkt stark desinfizierend und hat auch kaustische und proteindenaturierende Eigenschaften. In Lokalanästhesie wird ein schmaler seitlicher Nagelstreifen mit einer schmalbackigen Nagelzange so abgetrennt, dass mit der Zange auch das seitliche Matrixhorn luxiert werden kann. Dazu muss der proximale Nagelwall nicht inzidiert werden. In die durch die Teilextraktion der Nagelplatte entstandene Höhle, am Ort des Matrixhorns, wird mit dünnen Wattestäbchen Phenol während mehrerer Minuten eingerieben. Dadurch wird die Matrix an dieser Stelle definitiv chemisch zerstört. Wegen der schmerzstillenden Wirkung von Phenol genügen postoperativ meistens ein bis zwei Tabletten eines nicht steroidalen Analgetikums, und der Patient kann nach ein bis zwei Tagen wieder weitgehend ohne Einschränkung

gehen. Die entstandene Nekrosehöhle muss zwei bis drei Wochen lang antiseptisch behandelt werden.

Weniger postoperative Beschwerden, mehr Lebensqualität
Das Resultat ist ein im Vergleich zur Keilexzision

weniger stark verschmälerter Nagel bei deutlich

geringeren postoperativen Beschwerden. In einem

Cochrane-Review konnte zudem gezeigt werden,

dass die Rezidivraten nach Phenolkauterisierung

deutlich geringer sind als nach Keilexzisionen (1).

Spanische Ärzte unter der Leitung von Dr. Ricardo

Becerro de Bengoa Vallejo von der Klinik für Podia-

trie der Universität Madrid gingen der Frage nach, ob

dieses schonendere Verfahren bei alten Patienten

mit rezidivierenden und schmerzhaften eingewach-

senen Zehennägeln die Lebensqualität erhöht (2).

52 Patienten im Alter von durchschnittlich 74 Jahren

unterzogen sich einer Nageloperation mit chemi-

scher Matrixektomie (Phenol). Zur Bewertung des

Therapieergebnisses füllten die Patienten den Man-

chester-Oxford Foot Questionnaire (MOXFQ) sowie

die Borg-CR-10-Skala vier Wochen vor und drei

Monate nach der Operation aus.

Nach der Operation war die Lebensqualität besser,

die MOXFQ-Scores waren gesunken. Männer und

Frauen zeigten ähnliche Ergebnisse (p > 0,05), mit

Ausnahme bei der Borg-CR-10-Skala, in der Frauen

über mehr verbleibende Schmerzen berichteten als

Männer.

L

Angelika Ramm-Fischer
Referenzen: 1. Eekhof JA et al. (2012): Interventions for ingrowing toenails. Cochrane Database
Syst Rev 2012; 4:CD001541. 2. Becerro de Bengoa Vallejo R et al. (2019): Quality of life improvement in aged
patients after toenail surgery; Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie; DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01504-8.

16 SZD 4/2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk