Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← SGGG – Positionen & News Book Shop →
← SGGG – Positionen & News Book Shop →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Steigerung der Lebensqualität durch eine Hormonersatztherapie
Untertitel
-
Lead
-
Datum
28. Juni 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2019
Autoren
Petra Stute
Rubrik
Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG)
Schlagworte
-
Artikel-ID
41182
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41182
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Menopausengesellschaft*

Steigerung der Lebensqualität durch eine Hormonersatztherapie

Hintergrund: Die Lebensqualität nach der Menopause wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, etwa durch den allgemeinen Gesundheitszustand, Lebensstil, körperliche «Funktionstüchtigkeit» und Integrität, mentale Gesundheit, psychische und emotionale Stabilität, positiv erlebte frühere und aktuelle Partnerschaft inklusive einer befriedigenden Sexualität, Bildung und Beruf, Religion, kulturelle Umgebung und soziale Integration (1). Inwiefern eine Hormonersatztherapie (HRT) einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität hat, wird kontrovers diskutiert.
Wie ist die oben genannte Untersuchung von Simon und Kollegen zu bewerten?

Bei symptomatischen peri- und postmenopausalen Frauen verbessert eine HRT signifikant die gesundheitsbezogene Lebensqualität (allgemein und in Subdomänen), bei asymptomatischen Frauen jedoch hat sie keinen signifikanten Einfluss (1). Allerdings scheint der Effekt auch dosisabhängig zu sein (2). Die aktuelle Studie geht der Frage nach, inwiefern eine ultraniedrig dosierte HRT die Lebensqualität bei postmenopausalen Frauen mit vasomotorischen Symptomen (VMS) beeinflussen respektive steigern kann.
Review und Metaanalyse im Resümee
Die REPLENISH-Studie ist eine randomisierte, plazebokontrollierte Phase-III-Studie an 1833 postmenopausalen Frauen, von denen 726 (mittleres Alter 55 Jahre, mittlerer Body-Mass-Index 27 kg/m2) an der VMS-Substudie teilnahmen. Bei Studienstart hatten die Teilnehmerinnen 72 bis 77 Hitzewallungen pro Woche. Die Lebensqualität wurde mit dem validierten Fragebogen MENQOL erfasst. Dieser besteht aus 27 Items, die auf einer 7-Punkte-Likert-Skala beurteilt werden, dann 4 Domänen (vasomotorisch, psychosozial, physisch, sexuell) zugeordnet und in 8 Beeinträchtigungsgrad-Gruppen (Score 1 = keine Beeinträchtigung, 8 = extreme Beeinträchtigung) konvertiert werden. Bei Studienstart betrug der MENQOL-Score 4,3 bis 4,7.

Die Teilnehmerinnen wurden in 5 Behandlungsarme randomisiert und ein Jahr behandelt (4 Arme mit kontinuierlich kombinierter HRT, bestehend aus niedrig oder ultraniedrig dosiertem oralem Estradiol [oE2] und oralem mikronisiertem Progesteron [oMP], 1 Arm mit Plazebo): I Arm 1:
oE2 1 mg/Tag + oMP 100 mg/Tag I Arm 2:
oE2 0,5 mg/Tag + oMP 100 mg/Tag I Arm 3:
oE2 0,5 mg/Tag + oMP 50 mg/Tag I Arm 4:
oE2 0,25 mg/Tag + oMP 50 mg/Tag I Arm 5: Plazebo. Erwartungsgemäss nahmen die vasomotorischen Störungen in allen aktiven Behandlungsarmen während der einjährigen Therapie signifikant ab. Der MENQOL-Gesamtscore verbesserte sich unter HRT ebenfalls signifikant innerhalb der ersten 3 Behandlungsmonate. Nach 6 und 12 Monaten war die Lebensqualität jedoch nur in den HRT-Gruppen 1, 2 und 3 signifikant besser als bei Baseline.
Kommentar
Die Studie bestätigt frühere Beobachtungen, dass symptomatische menopausale Frauen von einer HRT nicht nur hinsichtlich einzelner Symptome, sondern auch bezüglich Lebensqualität profitieren. Im Gegensatz zur Studie von K. Yaffe und Kollegen (2), die keinen Effekt einer

Prof. Dr. med. Petra Stute, Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen.
Kommentierte Studie: Simon JA et al.: Oral 17β-estradiol/ progesterone (TX-001HR) and quality of life in postmenopausal women with vasomotor symptoms. Menopause. 2019 May; 26(5): 506–512. LoE 1.

ultraniedrig dosierten Östrogentherapie

auf die Lebensqualität fand, zeigt die ak-

tuelle Studie eine Zunahme an Lebens-

qualität auch für die niedrig und ultra-

niedrig dosierte HRT. Die in einer

Tablette kombinierte, bioidentische HRT

wäre eine Bereicherung für das thera-

peutische Portfolio in der Menopausen-

medizin und würde hoffentlich den weit-

verbreiteten Einsatz von bioidentischen

«compounded hormones» vermindern

können.

I

Prof. Dr. med. Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.

Referenzen: 1. Schneider HPG, Birkhäuser M: Quality of life in climacteric women. Climacteric. 2017; 20(3): 187–194. 2. Yaffe K, Vittinghoff E, Ensrud KE, Johnson KC, Diem S, Hanes V, Grady D: Effects of ultra-low-dose transdermal estradiol on cognition and health-related quality of life. Arch Neurol. 2006; 63(7): 945–950.

32 GYNÄKOLOGIE 3/2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk