Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hepatische Enzephalopathie: Nach einem ersten Schub sollte medikamentös behandelt werden Hepatozelluläres Karzinom →
← Hepatische Enzephalopathie: Nach einem ersten Schub sollte medikamentös behandelt werden Hepatozelluläres Karzinom →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
NAFLD/NASH – Update zur nicht alkoholischen Fettlebererkrankung
Untertitel
-
Lead
Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD entwickelt sich zunehmend zu einer medizinischen Zeitbombe, so Prof. Philip Newsome aus Birmingham (GB), Vice-Secretary der europäischen Lebergesellschaft EASL. Aktuelle Daten geben jedoch Hoffnung auf wirksame medikamentöse Therapien in naher Zukunft.
Datum
28. Juni 2019
Journal
CongressSelection 05/2019
Autoren
Reno Barth
Rubrik
54. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 10. bis 14. April 2019 in Wien
Schlagworte
EASL-Kongress, Fettlebererkrankung, Philip Newsome
Artikel-ID
41141
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41141
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASL
NAFLD/NASH
Update zur nicht alkoholischen Fettlebererkrankung

EASL

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD entwickelt sich zunehmend zu einer medizinischen Zeitbombe, so Prof. Philip Newsome aus Birmingham (GB), Vice-Secretary der europäischen Lebergesellschaft EASL. Aktuelle Daten geben jedoch Hoffnung auf wirksame medikamentöse Therapien in naher Zukunft.

Welche Dimensionen das Problem NAFLD mittlerweile angenommen hat, zeigt beispielsweise eine im Rahmen des ILC 2019 in Wien präsentierte Studie zur Prävalenz nicht alkoholischer Fettlebererkrankung bei Teenagern und jungen Erwachsenen (1). Es handelt sich dabei um eine Auswertung der Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC), einer in den 1990er-Jahren begonnenen Kohorte. Die Evaluation von 4021 jungen Erwachsenen aus ALSPAC durch ein Team der University of Bristol fand bei 20,8 Prozent der gescannten Personen im Alter von durchschnittlich 24 Jahren eine Steatose der Leber. Dabei waren Personen mit bekanntem exzessivem Alkoholkonsum aus der Studie ausgeschlossen worden. Die Steatose wurde bei rund der Hälfte der Betroffenen als schwer (S3) klassifiziert. Zunehmende Steatose war assoziiert mit erhöhten Cholesterinwerten, Triglyzeriden und erhöhtem LDL (p < 0,001). Eine Fibrose wurde mittels Fibroscan bei 76 Probanden (2,4% der Kohorte) diagnostiziert. Bei acht Personen entsprach die Fibrose dem Grad 4. Fibrose war signifikant positiv assoziiert mit erhöhten Transaminasen (ALT, AST, Gamma-GT). Auch eine signifikante Assoziation zwischen Körpergewicht (BMI) und Fibrose wurde gefunden (p < 0,001). Dr. Kushala Abeysekera von der University of Bristol, der präsentierende Studienautor, bezeichnete diese Daten als besorgniserregend und wies darauf hin, dass seine Studie die Prävalenz der Leberfibrose in einer so jungen Population möglicherweise sogar unterschätzt, weil der Fibroscan nicht zwischen den Fibrosegraden 0 und 1 differenzieren kann. Die Daten sind besorgniserregend. Und das nicht zuletzt aus dem Grund, dass es gegenwärtig mit Ausnahme der zu selten befolgten Lebensstilanweisungen keine therapeutischen Optionen für das Management der NAFLD oder der fortgeschrittenen Form, der Fettleberhepatitis NASH, gibt. Im Rahmen des ILC 2019 präsentierte eine japanische Gruppe Daten zu einem unkonventionellen Interventionsversuch bei NASH. Die Studienautoren gehen von einer Arbeitshypothese aus, welche die im Rahmen der NASH auftretende systemische Inflammation samt erhöhten Endotoxinwerten auf eine erhöhte Darmpermeabilität («leaky gut») zurückführt. Jene Risikofaktoren, die eine Fettleber begünstigen, also zum Beispiel fettreiche Kost, Alkohol, Fruktose, Veränderungen der Darmflora, Medikamente und Nahrungszusatzstoffe, werden auch mit dem «leaky gut» in Verbindung gebracht. Die japanische Gruppe versuchte nun eine medikamentöse Intervention mit dem Abführmittel Lubiproston (Amitiza®), einem Chloridkanalaktivator, der im Tiermodell sowie in einer kleinen Studie am Menschen günstige Auswirkungen auf die Darmbarriere zeigte (2). In der nun vorgestellten Phase-II-Studie führte Lubiproston im Vergleich zu Plazebo zu signifikant höherer ALT-Reduktion sowie einer messbaren Verbesserung der Darmbarriere (3). Ebenfalls im Rahmen des ILC vorgestellt wurden die ersten positiven Phase-III-Daten zum Einsatz einer medikamen- tösen Intervention bei NAFLD. Es handelte sich um eine Interimsanalysestudie REGENERATE, die Obeticholsäure (OCA, Ocaliva®) in der Indikation NAFLD/NASH unter- sucht (4). Obeticholsäure wirkt als selektiver Agonist am nu- kleären Farnesoid-X-Rezeptor (FXR), was eine Reduktion der Gallensäurekonzentration in den Leberzellen bewirkt, und ist bereits für die Behandlung der primären biliären Cholangitis zugelassen. In der aktuellen Auswertung von REGENE- RATE mit rund 300 Patienten pro Studienarm wurde der Endpunkt Verbesserung der Fibrose um mindestens einen Grad ohne Verschlechterung der NASH erreicht. Unter OCA 25 mg erreichten 23,1 Prozent der Patienten das Studienziel (p = 0,0002 vs. Plazebo) unter OCA 10 mg waren es 17,6 Pro- zent (p = 0,04 vs. Plazebo). In der Per-Protokoll-Analyse war die Wirksamkeit mit 27,5 Prozent unter OCA 25 mg noch deutlicher. Der zweite Endpunkt (NASH-Abheilung) wurde nicht erreicht. Es kam jedoch zu einer dosisabhängigen Nor- malisierung der Transaminasen. L Reno Barth Referenzen 1. Abeysekera K et al.: The prevalence of non-alcoholic fatty liver disease in young adults: An impending public health crisis? ILC 2019, Abstract GS-08. 2. Kato T et al.: Lubiprostone improves intestinal permeability in humans, a novel therapy for the leaky gut: A prospective randomized pilot study in healthy volunteers. PLoS One 2017; 12(4): e0175626. 3. Kessoku T et al.: Efficacy, safety, and tolerability of lubiprostone for the treatment of non-alcoholic fatty liver disease:The LUBIPRONE, double-blind, randomized, placebo-controlled, phase II study. ILC 2019, Abstract GS-01. 4. Younossi Z et al.: Positive Results from REGENERATE: A Phase 3 International, Randomized, Placebo-Controlled Study Evaluating Obeticholic Acid Treatment for NASH. ILC 2019, Abstract GS-06. Quelle: General Session I & II beim ILC 2019 am 11. und 12. April 2019 in Wien. CongressSelection Gastroenterologie | Juni 2019 31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk