Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Bestrahlung maligner Lymphome Chronische lymphatische Leukämie: Brutonkinase- und BCL2-Inhibitoren verbessern die Prognose →
← Die Bestrahlung maligner Lymphome Chronische lymphatische Leukämie: Brutonkinase- und BCL2-Inhibitoren verbessern die Prognose →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SAKK-aktuell
Untertitel
Optimierung der Chemotherapie beim Burkitt-Lymphom
Lead
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).
Datum
10. Juni 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2019
Autoren
Roger von Moos
Rubrik
SAKK aktuell
Schlagworte
-
Artikel-ID
40849
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40849
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Aktuelle Studie der SAKK
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).
Infos zur SAKK: www.sakk.ch

Prof. Dr. med. Roger von Moos Präsident der SAKK E-Mail: roger.vonmoos@ksgr.ch

a k t u e l l Seite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

HOVON 127 BL/SAKK 37/16 – Optimierung der Chemotherapie beim Burkitt-Lymphom

Die Haemato Oncology Foundation for Adults in the Netherlands (HOVON) und die SAKK vergleichen in dieser PhaseIII-Studie zwei Chemotherapieschemata beim neu diagnostizierten Burkitt-Lymphom.

Das Burkitt-Lymphom ist ein B-Zell-Lymphom und macht bei Erwachsenen etwa 1 bis 5% aller Non-Hodgkin-Lymphome aus. Das Burkitt-Lymphom gilt als Hochrisikotumor, und der allgemeine Konsens bezüglich der Behandlung umfasst eine rasche, aggressive Chemotherapie und/oder Strahlentherapie. Allerdings sind weltweit keine grossen randomisierten Studien durchgeführt worden, die ein optimales Behandlungsschema für Erwachsene aufzeigen. Ziel der Studie HOVON 127 BL/SAKK 37/16 ist eine Verbesserung des Behandlungsergebnisses und der Verträglichkeit der Chemotherapie beim Burkitt-Lymphom. Die randomisierte Studie vergleicht das Chemotherapieschema DA-EPOCH-R1 mit dem Standardschema R-CODOX-M/R-IVAC2. Beide sind international anerkannte Therapien beim Burkitt-Lymphom, jedoch zeigte in einer früheren Phase-II-Studie (1) das Schema DA-EPOCH-R eine erhöhte Wirksamkeit und eine verringerte Sterberate (keine Grössenzunahme des Tumors und/oder neue Metastasen bei 85% der Patienten nach 2 Jahren bzw. progressionsfreies Überleben von ca. 70% nach 2 Jahren) gegenüber der Behandlung mit R-CODOX-M/R-IVAC. In der aktuellen internationalen Studie soll dieses Resultat nun in einem grösseren Rah-
1 Dose adjusted – Etoposid, Prednison, Oncovin (Vincristin), Cyclofosfamid, Hydroxydaunorubicin (doxorubicin) und Rituximab. 2 Rituximab, Cyclofosfamid, Oncovin (Vincristin), Doxorubicin, Methotrexate/Rituximab, Ifosfamid, VP-16 (Etoposid), ARA-C (Cytarabin).

Abbildung: Studiendesign HOVON 127 BL/SAKK 37/16

men (260 Patientinnen und Patienten) bestätigt werden. Die Gesamtstudiendauer für die einzelnen Patienten beträgt 16 bis 18 Wochen, danach folgen Nachsorgeuntersuchungen über die nächsten 5 Jahre. Alle in dieser Studie verwendeten Medikamente sind in Europa und in der Schweiz zugelassen.
Studiendesign: Prospektive, multizentrische, randomisierte Studie.

Teilnehmende Zentren: Kantonsspital Baden, Universitätsspital Basel, IOSI Bellinzona, Inselspital Bern, Kantonsspital Luzern, Universitätsspital Zürich.
Quelle: Dunleavy K et al.: Risk-Adapted Therapy in Adults with Burkitt Lymphoma: Preliminary Report of a Multicenter Prospective Phase II Study of DA-EPOCH-R . Blood (ASH 2015); 126: 324.
Coordinating Investigator: Prof. Dr. med. Frank Stenner Universitätsspital Basel E-Mail: frank.stenner@usb.ch

Studienname: «Phase III study comparing R-CODOX-M/RIVAC versus dose-adjusted EPOCH-R (DAEPOCH-R) for patients with newly diagnosed high risk Burkitt lymphoma».

Clinical Project Manager: Zuzanna Maniecka SAKK Bern E-Mail: zuzanna.maniecka@sakk.ch

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2019

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk