Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Herpesvirus im Visier doXmart-Angebote →
← Herpesvirus im Visier doXmart-Angebote →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
TDP-43-Proteinopathie im Hippocampus
Untertitel
LATE – eine bis anhin unbekannte, aber häufige Demenzform bei Hochbetagten
Lead
Wer «Demenz» hört, denkt unwillkürlich «Alzheimer» – das mag in vielen Fällen auch gerechtfertigt sein. Wie es scheint, leiden jedoch Betroffene, insbesondere Hochbetagte, mindestens so häufig an einer bis anhin unbekannten Demenzform, die zwar mit vergleichbaren Symptomen einhergeht, jedoch andere pathologische Wurzeln hat. Erst kürzlich wurde diese neue Krankheit im Neurologie-Journal «Brain» durch ein Team internationaler Wissenschaftler vorgestellt (1). Alzheimer ist nicht nur eine der auch in der breiten Öffentlichkeit bekanntesten, sondern auch eine der häufigsten Demenzerkrankungen im Alter, allerdings nicht die einzige, wie man jetzt weiss. Bei früheren Forschungsarbeiten hatte sich bereits gezeigt, dass zahlreichen Demenzkranken, die scheinbar an Alzheimer gestorben sind, die für diese Erkrankung charakteristischen BetaAmyloid-Plaques sowie fehlgefaltete Tau-Proteine im Gehirn fehlten. Stattdessen liessen sich gravierende histologische Veränderungen in der Hippocampusregion nachweisen, die den Untergang von Neuronen zur Folge hatten und mit entsprechenden kognitiven Defiziten verbunden waren.
Datum
27. Mai 2019
Journal
doXmedical 02/2019
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Medizin im Fokus
Schlagworte
Alzheimer, Demenz, TDP-43-Proteine
Artikel-ID
40671
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40671
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Medizin im Fokus

2• 2019

TDP-43-Proteinopathie im Hippocampus
LATE – eine bis anhin unbekannte, aber häufige Demenzform bei Hochbetagten

Wer «Demenz» hört, denkt unwillkürlich «Alzheimer» – das mag in vielen Fällen auch gerechtfertigt sein. Wie es scheint, leiden jedoch Betroffene, insbesondere Hochbetagte, mindestens so häufig an einer bis anhin unbekannten Demenzform, die zwar mit vergleichbaren Symptomen einhergeht, jedoch andere pathologische Wurzeln hat. Erst kürzlich wurde diese neue Krankheit im Neurologie-Journal «Brain» durch ein Team internationaler Wissenschaftler vorgestellt (1).
Alzheimer ist nicht nur eine der auch in der breiten Öffentlichkeit bekanntesten, sondern auch eine der häufigsten Demenzerkrankungen im Alter, allerdings nicht die einzige, wie man jetzt weiss. Bei früheren Forschungsarbeiten hatte sich bereits gezeigt, dass zahlreichen Demenzkranken, die scheinbar an Alzheimer gestorben sind, die für diese Erkrankung charakteristischen BetaAmyloid-Plaques sowie fehlgefaltete Tau-Proteine im Gehirn fehlten. Stattdessen liessen sich gravierende histologische Veränderungen in der Hippocampusregion nachweisen, die den Untergang von Neuronen zur Folge hatten und mit entsprechenden kognitiven Defiziten verbunden waren.

Fehlfaltung der genregulierenden TDP-43-Proteine Weiterführende Forschungsarbeiten haben jetzt ergeben, dass die zellschädigenden Ablagerungen in den Gedächtnisarealen durch fehlgefaltete TDP-43-Proteine (transactive response DNA binding protein of 43 kDa) verursacht werden. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Genexpression im Gehirn und anderen Geweben. TDP-43-Ablagerungen wurden vor einigen Jahren bereits beschrieben, nachdem sie in Nervenzellen von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose gefunden worden waren. Beobachtet wurden sie aber auch bei frontotemporaler Demenz – beides also seltenere Erkrankungen, die sich eher bei jüngeren Menschen finden.
LATE vor allem bei Hochbetagten verbreitet In ihrer Publikation berichten die Forscher jetzt, dass sich die pathologischen TDP-43-Fehlfaltungen vorwiegend im limbischen System hochbetagter Menschen (≥ 85 Jahre) finden, wobei zunächst die Amygdala, in späteren Stadien die für Lernen und Gedächtnis verantwortliche Hippocampusregion sowie weitere Hirnbereiche betroffen sind. Im weiteren Verlauf schrumpfen die erkrankten Hirnareale – ein Effekt, der auch von der Alzheimer-Demenz bekannt ist. Die Auswirkungen auf Erinnerungsvermögen und kognitive Leistungsfähigkeit sind bei beiden Demenzformen

vergleichbar. Da diese bis anhin unbekannte Demenz die Gedächtniszentren des Gehirns betrifft, gehen die Autoren von einer neuen Krankheit aus, die sie mit dem Akronym LATE bezeichnen, was für «limbic-predominant age-related TDP-43-encephalopathy» steht.

LATE von Alzheimer bis anhin

klinisch nicht zu unterscheiden

Aus den Forschungsdaten geht hervor, dass etwa

25 Prozent aller über 85-Jährigen mit kognitiven

Defiziten eine TDP-43-Proteinopathie aufweisen.

Ob es sich jeweils um Symptome einer Alzheimer-

oder einer LATE-Erkrankung handelt, lässt sich

nämlich klinisch bis heute nicht erfassen. Zurzeit

ist weder ein Biomarker in Sicht noch ein Tracer

verfügbar, mit dem sich TDP-43 beispielsweise in

der PET sicher nachweisen liesse; wenig hilfreich

sind hier auch Liquordiagnostik oder MRI. Die Au-

toren gehen davon aus, dass viele klinische Stu-

dien mit neu entwickelten Alzheimer-Medikamen-

ten vermutlich daran gescheitert sind, dass die

vermeintlich Alzheimer-kranken Studienteilneh-

mer an einer LATE-Demenz litten. Weitere For-

schungsarbeiten zu LATE und Alzheimer seien

dringend erforderlich, um die bestehenden Wis-

senslücken zu schliessen.

CR

Literatur: 1. Nelson PT, Dickson DW, Trojanowski JQ et al.: Limbic-predominant age-related TDP-43 encephalopathy (LATE): consensus working group report. Brain 2019; doi: 10.1093/brain/awz099.

– 32 –


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk