Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktuelle Entwicklungen in der Genetik sind Chance und Dilemma zugleich Chronische Bauchschmerzen →
← Aktuelle Entwicklungen in der Genetik sind Chance und Dilemma zugleich Chronische Bauchschmerzen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Highlights vom europäischen Urologenkongress EAU
Untertitel
Kleine und grössere Sensationen
Lead
Am Kongress der European Association of Urology (EAU) in Barcelona, wo sich etwa 15 000 Urologen aus aller Welt trafen, wurden mehrere «Breaking-news»-Studien präsentiert. Zwei davon mit ersten Resultaten der SAUL-Studie mit Atezolizumab bei fortgeschrittenem Karzinom des Harntrakts und die ARCHES-Studie mit Enzatulamid bei Prostatakarzinom.
Datum
17. Mai 2019
Journal
ARS MEDICI 10/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
EAU 2019, SAUL-Studie
Artikel-ID
40511
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40511
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Kleine und grössere Sensationen
Highlights vom Europäischen Urologenkongress EAU

Am Kongress der European Association of Urology (EAU) in Barcelona, wo sich etwa 15 000 Urologen aus aller Welt trafen, wurden mehrere «Breaking-news»-Studien präsentiert. Zwei davon mit ersten Resultaten der SAUL-Studie mit Atezolizumab bei fortgeschrittenem Karzinom des Harntrakts und die ARCHES-Studie mit Enzatulamid bei Prostatakarzinom.

SAUL-Studie: Atezolizumab bei Urothelkarzinom
Die SAUL-Studie untersuchte die Sicherheit von Atezolizumab bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem urothelialem oder nicht urothelialem Karzinom des Harntrakts bei über 1000 Patienten. Atezolizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der durch Bindung an den PD-L1Liganden die T-Zell-Aktivierung und -Proliferation stimuliert, was die Zerstörung der Krebszellen ermöglicht. Es ist unter anderem zugelassen für die Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom nach vorangegangener platinbasierter Chemotherapie. Das Ziel der SAUL-Studie war es, die Sicherheit als primären Endpunkt bei einer breiter gefassten, sozusagen realistischeren Patientenpopulation als noch in der Zulassungsstudie zu untersuchen. Eingeschlossen waren daher auch Patienten mit schlechterem ECOG-Performance-Status, Niereninsuffizienz, ZNS-Metastasen oder Autoimmunerkrankung, was einem praxisnahen Bild dieser Population entspricht. Als sekundäre Endpunkte waren auch Gesamtüberleben und progressionsfreies Überleben definiert. Das Resultat der einarmigen, multizentrischen Open-labelPhase-IIIb-Studie war vergleichbar mit der Zulassungsstudie IMvigor 211, die Atezolizumab mit Chemotherapie verglich. Im primären Endpunkt erfuhren 88 Prozent der SAUL-Pa-

tienten Nebenwirkungen aller Schweregrade, in der iMvigor-

Studie war dies unter Atezolizumab bei 95 Prozent der Pa-

tienten der Fall. Von den aufgetretenen Nebenwirkungen

waren 43 Prozent von Grad 3 und 4 (vs. 51% bei IMvigor).

Es sind keine neuen Sicherheitssignale aufgetreten. Bei einer

ersten Interimsanalyse nach 12 Monaten betrug das mediane

Gesamtüberleben 8,7 Monate, und 41 Prozent der Patienten

waren noch am Leben. 17 Prozent der Patienten waren nach

1 Jahr progressionsfrei.

In einer Subanalyse wurde das Gesamtüberleben von Patien-

ten ermittelt, die den Einschlusskriterien der IMvigor-Studie

entsprochen hätten. Dieses war mit 10 Monaten erwartungs-

gemäss länger als bei den Patienten mit schlechterem Perfor-

mance-Status. Das zeige aber, dass auch Patienten mit

schlechtem Performance-Status von einer Atezolizumabthe-

rapie profitieren können, berichtete Prof. Axel Merseburger,

Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Hol-

stein, Lübeck (D).

s

Quelle: Breaking News Session «Primary results from SAUL, a prospective multinational single-arm study of atezolizumab (atezo) for locally advanced or metastatic urothelial carcinoma (UC) or non-UC of the urinary tract». 34. Jahreskongress der European Association of Urology (EAU), 16. bis 19. März 2019 in Barcelona.

ARCHES-Studie: Enzalutamid gegen Prostatakrebs
Beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom kann eine Kombination aus Androgendeprivationstherapie (ADT) plus Enzatulamid das progressionsfreie Überleben verlängern, wie die ARCHES-Studie zeigte. Enzalutamid ist ein Androgenrezeptorinhibitor und vermindert das Wachstum von Prostatakarzinomzellen, induziert Apoptose und führt zur Tumorregression. Es wird in Kombination mit Androgendeprivation bei metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom eingesetzt. In der ARCHES-Studie wurde diese Kombination beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit untersucht. In die Studie wurden Patienten mit einer Low- oder High-volume-Erkrankung einge-

ARS MEDICI 10 | 2019

355

BERICHT

schlossen, mit oder ohne vorherige Behandlung mit Docetaxel. Die Unterteilung in Low- oder High-volume-Erkrankung wurde getroffen, weil eine frühere Untersuchung mit Androgendeprivation plus Docetaxel bei Low-volume-Erkrankung schlechter wirkte als bei High-volume-Erkrankung (1). 1150 Patienten erhielten in 20 verschiedenen Ländern doppelblind randomisiert Enzalutamid plus ADT versus Plazebo plus ADT. Als primärer Endpunkt war das Ersteintreten einer radiografischen Progression, Tod jeglicher Ursache innerhalb von 24 Wochen oder ein Therapieabbruch definiert. Zwei Drittel (62%) der Teilnehmer hatten eine High-volume-Erkrankung. Prof. Antonio Alcaraz, Hospital Clinic de Barcelona (E), präsentierte am EAU-Kongress Interimsdaten zum progressionsfreien Überleben und zu den Nebenwirkungen. Es zeigte sich, dass sich das Progressionsrisiko unter Enzalutamid nach 12 Monaten um 61 Prozent gegenüber Plazebo verringert hat. Dieses Ergebnis zog sich mehr oder weniger gleichmässig durch alle Subgruppen wie High- oder Low-volume, Gleason-Score wie auch der geografischen Herkunft. In der Subgruppe der Neudiagnostizierten war die Risikoreduktion mit 66 Prozent noch grösser. Patienten, die zuvor eine Prostatektomie erhalten hatten, sprachen sogar noch besser auf die Kombination an, mit einer Risikoreduktion von 82 Prozent. Bei Patienten mit vorheriger lokaler Radiotherapie betrug die Risikoreduktion 61 Prozent. Die Art und die Raten von aufgetretenen Nebenwirkungen unter Enzalutamid deckten sich mit denjenen aus vorherigen Studien. Zu Gedächtnisstörungen kam es bei 4,5 Prozent, zu Knochenbrüchen bei 6,5 Prozent und zu Stürzen bei 3,7 Prozent der Patienten in der Enzalutamidgruppe. Die Kombination ADT plus Enzalutamid verlängert demnach die Zeit bis zur radiografischen Progression. Inwiefern sich dies auf das Gesamtüberleben auswirkt, muss abgewartet werden. Diese Daten zum Gesamtüberleben stehen noch aus. s

Testosteronersatz verlangsamt Prostatakarzinomrezidiventwicklung

1966 wurde die Erkenntnis mit dem Nobelpreis ausge-

zeichnet, wonach eine hormonelle Kastration die

Krebsentwicklung behindert. Seither ist eine Senkung

des Testosteronspiegels eine verbreitete Therapie beim

Prostatakarzinom. In den 1990er und 2000er-Jahren

stellte man jedoch fest, dass die Patienten nun nicht

mehr am Prostatakarzinom starben, sondern vielmehr

an kardiovaskulären Ursachen. Der Verdacht kam auf,

dass die mit den Antitestosteronpräparaten extrem tief

gesunkenen Testosteronspiegel die metabolischen

Komplikationen wie zum Beispiel Diabetes,

Hypercholesterinämie oder den Bauchfettanteil erhöht.

Ausserdem war auch die Sexualfunktion bei diesen

Männern verringert. Diese Beobachtung führte dazu,

eine Testosteronersatztherapie bei Männern mit niedrigem

Prostatakarzinomrisiko zu testen. Von 834 Männern nach

radikaler Prostatektomie erhielten 152 Männer mit niedri-

gem Risiko und ohne Krankheitsanzeichen eine Testosteron-

ersatztherapie. Nach 3 Jahren wurde ein allfälliger Anstieg

des PSA (prostataspezifisches Antigen) gemessen, der eine

Tumorrezidiventwicklung anzeigt. In der Gruppe mit Testos-

teronersatz erlitten 5 Prozent der Teilnehmer ein Rezidiv,

während dies in der Gruppe ohne Testosteron bei 15 Prozent

der Fall war. Innerhalb von 3 Jahren war die Rezidivrate

unter Testosteron um das Dreifache gesunken.

Das Resultat überraschte insofern, als unter Testosteron

nicht nur kein biochemischer Redizivanstieg eintrat, sondern

eine Senkung dieser Rate, so der Kommentar des Studienlei-

ters Prof. Thomas Ahlering, University of California, De-

partment of Urology, Irvine (USA). Testosteron heilt zwar

den Krebs nicht, doch bremst er dessen Entwicklung um

durchschnittlich 11/2 Jahre bei Patienten mit niedrigem Ri-

siko. Testosteron hilft ausserdem auch, physiologische Mar-

ker wie Muskelmasse, Cholesterinwerte, Triglyzeridspiegel

und die sexuelle Aktivität zu verbessern.

Die Studie zeige die Wichtigkeit einer guten Patientenselek-

tion, vor allem bei Patienten mit sexuellen Störungen nach

einer radikalen Prostatektomie, kommentiert Prof. Fran-

cesco Montorsi, Mailand (I), Generalsekretär der European

Association of Urology. Bei gut ausgewählten Patienten kann

ein Testosteronersatz offensichtlich zu einer unmittelbaren

Zunahme der Lebensqualität und vermutlich auch zu einer

Reduktion der Mortalität führen. Dies muss jedoch noch in

grösseren Studien bestätigt werden.

s

Quelle: Towe M et al.: Testosterone replacement therapy prevents disease progression in men undergoing radical prostatectomy. Presented at 34. EAU 2019, Barcelona. #449.

Valérie Herzog

Referenz: Kyriakopoulos CE et al.: Chemohormonal therapy in metastatic hormone-sensitive prostate cancer: long-term survival analysis of the randomized phase III E3805 CHAARTED Trial. J Clin Oncol 2018; 36: 1080–1087.
Quelle: Breaking News Session «ARCHES: Efficacy of androgen deprivation therapy (ADT) with enzalutamide (ENZA) or placebo (PBO) in metastatic hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC) by disease characteristics». 34. Jahreskongress der European Association of Urology (EAU), 16. bis 19. März 2019 in Barcelona.

356

ARS MEDICI 10 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk