Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Rosenbergstrasse →
← Inhaltsverzeichnis Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Psychiatrie: Der Mond spielt keine Rolle
Untertitel
-
Lead
Weitere Meldungen: Pneumologie: COPD und das Herz Illegale Medikamente: Potenzmittel auf Platz 1 Neurologie: Demenz wegen zu viel Fernsehen?
Datum
17. Mai 2019
Journal
ARS MEDICI 10/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
40508
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40508
Download
Als PDF öffnen

Transkript


© pixabay-com

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Psychiatrie
Der Mond spielt keine Rolle

Ob jemand in eine psychiatrische Klinik aufgenommen wird, wie lange er dort verweilt und wann er wieder entlassen wird, hat vielfältige Gründe – der Stand des Mondes gehört, entgegen eines weit verbreiteten Mythos, aber nicht dazu. Dies zeigt einmal mehr eine kürzlich publizierte Schweizer Studie. Das Team um PD Dr. med. Andres R. Schneeberger, Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsych-

iatrie, Psychiatrische Dienste Graubünden, wertete die Daten von 17 996 Patienten aus, die von Januar 2005 bis Dezember 2015 an einer der beiden psychiatrischen Spitäler im Kanton Graubünden aufgenommen wurden (Beverin Cazis, Waldhaus Chur) und setzten diese Daten nicht nur in Bezug zum Vollmond, sondern zu 20 vordefinierten Phasen über den gesamten Mondzyklus hinweg.

Im Durchschnitt blieben die Patienten für

38 Tage im Spital. Die Verteilung der Dia-

gnosen war bei Frauen und Männern

unterschiedlich. Während bei den Frauen

affektive Störungen der häufigste Grund

für die Einweisung waren, gefolgt von

Schizophrenie, waren es bei den Männern

Substanzmissbrauch, gefolgt von affekti-

ven Störungen und Schizophrenie.

Es zeigte sich keinerlei Zusammenhang

zwischen Mondphasen und den Auf-

nahme- und Entlassungsdaten oder der

Aufenthaltsdauer. Auch Geschlecht oder

Diagnose waren nicht mit bestimmten

Mondphasen assoziiert.

Die Überzeugung, dass der Stand des

Mondes einen wesentlichen Einfluss auf

Gesundheit, Handeln und Schicksal habe,

ist in der Menschheit aber derart tief ver-

wurzelt, dass wohl auch diese Studie

nichts an der Mondgläubigkeit ändern

wird. Viele Menschen möchten eben allzu

gerne daran glauben, dass sie nicht ganz

alleine für ihr Schicksal verantwortlich

sind, sondern dass dabei höhere Mächte

ihre Hand im Spiel haben.

RBOL

Rahul G et al.: Is it the moon? Effects of the lunar cycle on psychiatric admissions, discharges and length of stay. Swiss Med Wkly. 2019; 149: w20070.

Pneumologie
COPD und das Herz
Ziel der COSYCONET-Kohorte ist es, mehr über den Verlauf der COPD zu erfahren und spezielle Phänotypen zu identifizieren. Sie umfasst 2741 COPD-Patienten an 29 Zentren in Deutschland. Aufgenommen wurden Patienten in allen Stadien der COPD, die meisten in den GOLD-Stadien II (35%) und III (32%) mit Untersuchungsterminen in den Monaten 6, 18, 36, 54, 72 und 90 nach Aufnahme in die Kohorte. Eine aktuelle Auswertung, befasst sich mit dem Einfluss, den die Lungenerkrankung auf das Herz der Patienten hat. «Wir beobachten, dass die linke Herzkammer

bei COPD-Patienten oft verkleinert ist, ausserdem ändert sich durch die Überblähung der Lunge die Lage des Herzens im Brustkorb», so Studienleiter Prof. Claus Vogelmeier, Philipps-Universität Marburg. Mit zunehmendem Schweregrad der COPD verschiebt sich auch die elektrische Achse des Herzens, das heisst die Richtung der Erregungsausbreitung im Herzmuskel. Diese Veränderung müsse zwar an sich keinen Krankheitswert haben, aber es sei wichtig, die möglicherweise durch die COPD verursachten Verschiebungen bei der Interpretation von EKG-Ableitungen zu berücksichtigen.

Eine weitere Datenanalyse ergab, dass COPD-Patienten die in den Leitlinien empfohlenen nicht medikamentösen Behandlungs- und Präventionsangebote zu selten wahrnehmen. Während Impfungen zur Vermeidung von Atemwegsinfekten noch gut angenommen werden, sind es nur 10 bis 20 Prozent der COPDPatienten, die sich an Lungensportgruppen oder Physiotherapie beteiligen. Auch Programme zum Rauchstopp werden nur von einem Viertel der rauchenden COPDPatienten besucht. «Besonders Patienten in frühen Stadien der COPD sollten von ihren Ärzten stärker auf die Präventionsangebote aufmerksam gemacht werden», fordert darum Vogelmeier. DGIM/RBO L
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin vom 17. April 2019.

350

ARS MEDICI 10 | 2019

Illegale Medikamente
Potenzmittel auf Platz 1

Rückspiegel

© canstockphoto.ch

Im Auftrag von Swissmedic hat die Eidgenössische Zollverwaltung im letzten Jahr 3203 Sendungen mit illegalen Arzneimitteln sichergestellt. Das sind fast dreimal so viele wie im Jahr zuvor. Dies bedeutet nicht zwingend einen tatsächlichen Anstieg der illegalen Einfuhrversuche, denn die höhere Anzahl von Sicherstellungen wird auf die intensivere Zusammenarbeit der Behörden zurückgeführt. Am häufigsten werden nach wie vor Potenzmittel illegal importiert, gefolgt von Psychopharmaka, Schlafund Beruhigungsmitteln. Nur sehr selten enthielten die Sendungen illegale Schlankheitsoder Haarwuchsmittel. Besorgniserregend seien illegale Importe des Benzodiazepins Xanax®, heisst es in einer Pressemitteilung von Swissmedic. Gemäss Informationen der Herstellerfirma des Originalpräparats sind mehr als 95 Prozent der illegal gehan-

delten Xanax®-Präparate gefälscht. Schweizer Labors, die Muster aus der Partyszene analysiert hatten, wiesen falsche Inhaltsstoffe wie Antiallergika und Psychopharmaka anstelle des Originalwirkstoffs nach. Fälschungen von Arzneimitteln in Schweizer Aufmachung seien hingegen noch nie aufgetaucht. Die meisten illegalen Medikamente stammten 2018 aus Indien (42,2%), gefolgt von Osteuropa, vor allem aus Polen und Ungarn (32,2%). Auf Platz drei stehen asiatische Länder ausser Indien, wobei vor allem Singapur als Drehscheibe des Online-Handels mit illegalen Medikamenten gilt (17,5%). Aus Westeuropa kamen 6,6 Prozent der Sendungen, vor allem aus Grossbritannien und Deutschland. swissmedic/RBO L
Pressemitteilung Swissmedic vom 2. Mai 2019.

Neurologie
Demenz wegen zu viel Fernsehen?

Gemäss einer Studie aus Grossbritannien ist ein hoher TV-Konsum von täglich mehr als 3,5 Stunden bei über 50-Jährigen mit dem Abbau des verbalen Gedächtnisses assoziiert. Dieser Teil des Gedächtnisses ist wichtig, wenn mündliche Mitteilungen verstanden und erinnert werden sollen. Beobachtet wurden 3590 Studienteilnehmer, die zu Beginn der Studie über 50 Jahre alt waren und keine Demenz aufwiesen; das durchschnittliche Alter betrug 67 Jahre. Nach sechs Jahren wurden sie im Hinblick auf ihre kognitiven Fähigkeiten untersucht und zu ihren Fernsehzeiten befragt. Es zeigte sich ein dosisabhängiger Effekt: Je mehr TV ein Teilnehmer schaute, desto mehr hatte das verbale Gedächtnis im Vergleich zum Ausgangswert abge-

baut. Die kritische Schwelle waren 3,5 Stunden

Fernsehkonsum pro Tag, weniger wirkte sich

nicht aus.

Dieses Ergebnis hatte auch noch Bestand und

blieb statistisch signifikant, nachdem demo-

grafische (Geschlecht, Alter, Beziehungsstatus,

sozialer Stand, Berufsleben/Rente) und ge-

sundheitliche Parameter (Vorliegen einer De-

pression oder Gefässerkrankungen, Tabak- und

Alkoholkonsum) als potenzielle Einflussgrös-

sen herausgerechnet worden waren, ebenso der

Faktor Bewegungsmangel: Das alles änderte

nichts an der Assoziation von Demenz und län-

gerem TV-Konsum.

Bereits frühere Studien hatten ergeben, dass

viel Fernsehen mit einem kognitiven Abbau ein-

hergeht, andere sitzende Freizeitbeschäftigun-

gen jedoch nicht. Warum das so ist, weiss man

nicht. Eine Hypothese besagt, dass die hohe Sti-

mulanz und der schnelle Wechsel von Wahr-

nehmungen (Sehen und Hören) bei der gleich-

zeitigen Passivität der TV-Konsumenten etwas

damit zu tun haben könnte.

DGN/RBOL

Fancourt D, Steptoe A: Television viewing and cognitive decline in older age: findings from the English Longitudinal Study of Ageing. Sci Rep 2019; 9(1): 2851. Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 12. April 2019

ARS MEDICI 10 | 2019

Vor 10 Jahren
Umstrittene Lymphknotenentfernung
Die Medizinerin Jutta Engel und der Epidemiologe Dieter Hölzel am Tumorzentrum der Universität München stellen den Nutzen der gängigen Praxis infrage, dass bei Krebsoperationen grossflächig Lymphknoten im Einzugsgebiet des Tumors entfernt werden, selbst wenn diese gar keine Tumorzellen enthalten. Ihre Auswertung internationaler Studien ergibt, dass es für die Überlebenszeit der Patienten überhaupt keine Rolle spielt, ob Lymphknoten grossflächig entfernt werden oder nicht. Zu ähnlichen Resultaten kommen auch andere Teams. Viele Chirurgen können das kaum glauben.
Vor 50 Jahren
Keine Zeit für Patienten
Das Ratgeberbuch «Sprechstunde für Gesunde» soll Patienten in der Schweiz mit praktischen Tipps beim Gesundbleiben helfen und ihnen Antworten auf Fragen geben, die sie eigentlich ihrem Hausarzt stellen würden. Eine pensionierte Ärztin kommentiert dies in ARS MEDICI mit der Bemerkung, dass sich die jungen Kollegen offenbar zu wenig Zeit für ihre Patienten nähmen. Wie oft höre sie von ihren früheren Patienten Klagen wie diese: «Ehe ich dem Doktor sagen konnte, was ich eigentlich wollte, war ich schon wieder draussen.»
Vor 100 Jahren
Knorpelextrakt i.v.
Mit einem aus Tierknorpel gewonnen Extrakt hofft man, verschiedene Formen der chronischen Arthritis in den Griff zu bekommen. Die kolloidale Flüssigkeit «Sanathrit» wird i.v. verabreicht. Nach den Injektionen treten Fieber und lokale Schmerzen auf «jedoch keine Anaphylaxie oder sonstige Nebenwirkungen». Bei 180 Patienten mit insgesamt rund 1000 Injektionen seien in 70 Prozent der Fälle die Beschwerden «weitgehend gebessert oder geheilt», bei manchen gar innert 12 Stunden, heisst es in einem Erfahrungsbericht in ARS MEDICI. So recht glauben kann dies der Autor offenbar selbst nicht, denn er gibt immerhin noch zu Bedenken, dass ein endgültiges Urteil «erst 4 bis 5 Monate nach der Kur» abgegeben werden könne.
RBO L


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk