Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neurologie – Können wir all die tollen Fortschritte überhaupt sachgerecht ans Patientenbett bringen? Was tun bei positivem Stresstest, Vorhofflimmern oder linksventrikulärer Dysfunktion? →
← Neurologie – Können wir all die tollen Fortschritte überhaupt sachgerecht ans Patientenbett bringen? Was tun bei positivem Stresstest, Vorhofflimmern oder linksventrikulärer Dysfunktion? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
FSME und Borreliose: Höchste Fallzahlen seit Beginn der Aufzeichnungen
Untertitel
-
Lead
Im Jahr 2018 wurden die höchsten FSME-Fallzahlen in der Schweiz seit dem Beginn der Meldepflicht vor 30 Jahren gezählt. Auch die Hochrechnungen zu Zeckenstichen und Borreliose waren im mehrjährigen Vergleich sehr hoch. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in der Schweiz seit 1988 eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Die Fallzahlen verlaufen innerhalb eines Jahres in der Regel wellenförmig, und sie schwanken von Jahr zu Jahr.
Datum
8. Februar 2019
Journal
ARS MEDICI 03/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Borreliose, FSME, FSME-Impfung, Zeckenstiche
Artikel-ID
39129
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39129
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Inzidenz pro 10 000 Einwohner

FSME und Borreliose
Höchste Fallzahlen seit Beginn der Aufzeichnungen

Im Jahr 2018 wurden die höchsten FSME-Fallzahlen in der Schweiz seit dem Beginn der Meldepflicht vor 30 Jahren gezählt. Auch die Hochrechnungen zu Zeckenstichen und Borreliose waren im mehrjährigen Vergleich sehr hoch.

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in der Schweiz seit 1988 eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Die Fallzahlen verlaufen innerhalb eines Jahres in der Regel wellenförmig, und sie schwanken von Jahr zu Jahr. In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme der FSME-Fälle in der Schweiz zu verzeichnen (Abbildung). Mit 377 im Jahr 2018 gemeldeten Fällen wurde der bis anhin höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht (1, 2). Dies entspricht 4 bis 5 Neuerkrankungen auf 100 000 Einwohner in der Schweiz im letzten Jahr (Inzidenz: 4,4/100 000). Bisher waren es meist 1 bis 2 Fälle pro Jahr und 100 000 Einwohner, abgesehen von den Jahren 2005 und 2006 mit einer Inzidenz von rund 3/100 000. Exakte Zahlen für die Borreliose, die zweite hierzulande relevante von Zecken übertragene Erkrankung, gibt es nicht. Zeckenstiche und Borreliose werden im Sentinella-Meldesystem von den teilnehmenden Hausärzten erfasst und vom BAG hochgerechnet. Demnach erfolgten bis Ende September 2018 rund 32 000 Arztbesuche wegen eines Zeckenstichs und 14 000 Fälle von akuter Borreliose (3). Beide Werte seien im mehrjährigen Vergleich sehr hoch, so das BAG.
Was bringt die FSME-Impfung?
Die WHO empfiehlt die FSME-Impfung für alle Personen, die in Regionen leben, in denen die FSME-Inzidenz ≥ 5/100 000 pro Jahr beträgt (7). In den Endemiegebieten der Schweiz wird dieser Wert oft überschritten, wobei die Kantone Graubünden, Nidwalden, Obwalden und Thurgau mit 7 bis 8 Fällen pro 100 000 Einwohner die höchsten Inzidenzen aufweisen. Die FSME-Impfung wird in der Schweiz für alle Erwachsenen und für Kinder ab 6 Jahren empfohlen, die in einem Endemiegebiet wohnen oder sich dort zeitweise
Kasten:
FSME-Impfschema in Kürze
Encepur® N (≥ 12 Jahre) und Encepur® Kinder (1–11 Jahre) 3 Dosen zu den Zeitpunkten 0, 1 und 10 Monate Schnellimmunisierung: Tag 0, Tag 7, Tag 21
FSME-Immun® CC (≥ 16 Jahre), FSME-Immun® Junior (1–15 Jahre) 3 Dosen zu den Zeitpunkten 0, 1 und 6 Monate Schnellimmunisierung: Tag 0, Tag 14, Monat 5–12 nach 2. Impfung
nach (5, 6)

Anzahl gemeldeter Fälle

400 350 4 300 250 3 200 150 2 100
50 1

2011 2013 2015 2017 2018

2000 2005

Abbildung: FSME-Fälle in der Schweiz seit 2000
(Daten aus [2, 4])

aufhalten. Eine aktuelle Karte der Schweizer Endemiegebiete

ist abrufbar unter: map.geo.admin.ch. Dort ist auch eine

Suche nach Ortschaft oder Postleitzahl möglich.

Da das FSME-Risiko für Kinder unter 6 Jahren sehr gering

ist, rät man bei ihnen zu einer individuellen Indikationsstel-

lung. Es gibt keine Mindestdauer für den Aufenthalt in einem

Endemiegebiet, ein Besuch reicht aus. Die Impfung beginnt

idealerweise im Herbst, es ist mit allen in der Schweiz verfüg-

baren Impfstoffen jedoch auch eine relativ kurzfristige

Schnellimmunisierung möglich (Kasten).

Dass die FSME-Impfung etwas bringt, zeigt die langjährige

Erfahrung aus Österreich (7). Die Impfung wurde dort in den

1970er-Jahren eingeführt. Zu Beginn des neuen Jahrtau-

sends waren 88 Prozent der Österreicher zumindest einmal

geimpft und gut die Hälfte (58%) komplett, gemäss gelten-

dem Impfschema. Die Fallzahlen sanken in Österreich von

zirka 700 pro Jahr vor der Einführung der Impfung auf

weniger als 100 pro Jahr. Im gleichen Zeitraum stiegen die

FSME-Inzidenzen in benachbarten Ländern mit deutlich

niedrigeren Impfraten, wie Tschechien (16% Geimpfte 2009)

und Slowenien (12% Geimpfte 2008). Man schätzt, dass

von 2000 bis 2011 in Österreich dank der Impfung etwa

4000 FSME-Erkrankungen und 20 FSME-bedingte Todes-

fälle verhindert wurden (7).

s

Renate Bonifer
Literatur unter www.arsmedici.ch

68 ARS MEDICI 3 | 2019

BERICHT
Referenzen: 1. BAG Bulletin 1+2/2019 vom 7. Januar 2019. 2. BAG: Zahlen zu Infektionskrankheiten: Zeckenenzephalitis.
www.bag.admin.ch, abgerufen am 9.1.2019. 3. BAG: Zeckenübertragene Krankheiten – Lagebericht Schweiz. 2. Oktober
2019; www.bag.admin.ch, abgerufen am 9.1.2019. 4. Posfay-Barbe KM: TBE in Switzerland. In: DoblerG, Erber W, Schmitt HJ:
TBE-The Book. https://idea.org/tbe/tbe-countries-switzerland abgerufen am 9.1.2019. 5. Schweizerischer Impfplan 2018. 6. Muecke C: Zeckenstiche, FSME-Risiko und die Impfung. ARS MEDICI 2017(12): 532–535. 7. Pöllabauer EM, Kollaritsch H: Prevention: Vaccines + Immunoglobulins. In: DoblerG, Erber W, Schmitt HJ: TBE-The Book. https://idea.org/tbe/tbe-countries-switzerland, abgerufen am 9.1.2019.
70 ARS MEDICI 3 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk