Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Influenza- und Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft Metastasiertes Mammakarzinom: Therapieoptimierung durch Kombinationstherapien und neue Substanzen →
← Influenza- und Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft Metastasiertes Mammakarzinom: Therapieoptimierung durch Kombinationstherapien und neue Substanzen →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Yoga zur Therapie von menopausalen Symptomen
Untertitel
-
Lead
Hintergrund: Yoga erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Bisherige Studien zum Einfluss von Yoga auf menopausale Symptome zeigen widersprüchliche Effekte.
Datum
14. Dezember 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2018
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Schweizerische Menopausengesellschaft
Schlagworte
-
Artikel-ID
38542
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38542
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Menopausengesellschaft*

Peri-/Postmenopause
Yoga zur Therapie von menopausalen Symptomen

Hintergrund: Yoga erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Bisherige Studien zum Einfluss von Yoga auf menopausale Symptome zeigen widersprüchliche Effekte.

Wie ist die oben genannte Untersuchung von Cramer und Kollegen zu bewerten?

Review und Metaanalyse im Resümee
Ziel des systematischen Reviews und der Metanalyse war es, die Wirksamkeit von Yoga auf menopausale Symptome zu untersuchen. Hierfür wurden alle randomisiert kontrollierten Studien (RCT) herangezogen, welche bis Februar 2017 publiziert wurden und welche die Wirkungen von «Yoga ohne begleitende Therapie» oder «Yoga zusammen mit einer Begleittherapie» untersuchten. Endpunkte waren: I menopausale Symptome im Allge-
meinen (Gesamtscore) sowie I somatische, vegetative, psychische
und urogenitale Subdomänen. Es wurden 13 RCT mit 1306 Teilnehmerinnen eingeschlossen, wobei verschiedene Yogaformen angewandt wurden: Hatha-Yoga (4 RCT), Iyengar-Yoga (1 RCT), integratives Yoga inklusive der Anwendung bestimmter Atemtechniken, Meditation sowie Edukation in Lifestyle und Philosophie (1 RCT), BewusstseinsYoga (1 RCT), Kombination aus Yogasana und Tibetischem Yoga (1 RCT), integrales Yoga mit Anwendung bestimmter Atemund Entspannungstechniken (1 RCT) und Yoga ohne genauere Bezeichnung (4 RCT). Die Interventionen dauerten im Median 12 Wochen mit 2 Sessions pro Woche à 60 Minuten.
Ergebnisse der Analyse: Im Vergleich zu keiner Therapie reduzierte Yoga signifikant: I menopausale Symptome im Allge-
meinen (standardisierte Mittelwertdifferenz [SMD] –1,05; 95%-KI: –1,57/ –0,53) I die Beschwerden in allen Subdomänen (somatische Subdomäne: SMD –0,65; 95%-KI: –1,05/–0,25), vasomoto-

rische Subdomäne: SMD –0,76; 95%KI: –1,27/–0,25, psychische Subdomäne: SMD –0,75; 95%-KI: –1,17/–0,34, urogenitale Subdomäne: SMD –0,53; 95%-KI: –0,81/–0,25). Im Vergleich zu anderen Bewegungstherapien zeigte sich für Yoga nur im Hinblick auf vasomotorische Symptome eine signifikante Überlegenheit (SMD –0,45; 95%-KI: –0,87/–0,04). Es wurden keine schweren unerwünschten Ereignisse beobachtet. Die Autoren kommen zum Schluss, dass Yoga eine wirksame und sichere Methode zur Reduktion menopausaler Symptome darstellt. Die Effektstärke ist vergleichbar mit anderen Bewegungsinterventionen.
Kommentar
Die aktuelle Metaanalyse umfasst wesentlich mehr RCT als ältere Metaanalysen aus den Jahren 2009 (1) und 2012 (2), die keine (1) oder allenfalls in der psychischen Subdomäne (2) eine Überlegenheit von Yoga gegenüber keiner angewandten Intervention/Therapie zeigen konnten. Sie unterstützt jedoch ein systematisches Review zu Körper-Geist-Interventionen, das einen moderaten Effekt von Yoga auf menopausale Symptome im Allgemeinen und vasomotorische und psychische Symptome im Besonderen zeigen konnte (3). Die beobachtete Äquipotenz von Yoga und anderen Bewegungsinterventionen hinsichtlich der Reduktion von Hitzewallungen bestätigt das Ergebnis einer Cochrane-Analyse von 2014 (4). Unklar bleibt, ob das vielerorts propagierte «Hormonyoga» ebenfalls effektiv ist oder ob der Begriff besser dem Marketing zugeordnet werden muss.

Prof. Dr. med. Petra Stute, Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen.

Kommentierte Studie: Cramer H et al.: Yoga for menopausal
symptoms – A systematic review and
meta-analysis.
Maturitas 109 (2018) 13–25. LoE I

Yogainteressierten im deutschsprachi-

gen Raum möge das 2018 erschienene

Buch «Iyengar-Yoga in der Menopause»

von G.S. Iyengar, R. Keller und K. Khattab

hilfreiche Ansätze bieten.

I

Prof. Dr. med. Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.

Referenzen: 1. MS Lee, JI Kim, JY Ha, K Boddy, E Ernst: Yoga for menopausal symptoms: a systematic review, Menopause 16 (2009) 602– 608. 2. H Cramer, R Lauche, J Langhorst, G Dobos: Effectiveness of yoga for menopausalsymptoms: a systematic review and metaanalysis of randomized controlled trials, Evid. Based Complement. Altern. Med. 2012 (2012) 863905. 3. KE Innes, TK Selfe, A Vishnu: Mind-body therapies for menopausal symptoms: a systematic review, Maturitas 66 (2010) 135–149. 4. A Daley, H Stokes-Lampard, A Thomas, C MacArthur: Exercise for vasomotor menopausal symptoms, Cochrane Database Syst. Rev. (2014) Cd006108.

* Geschäftsstelle: Deutsche Menopausengesellschaft Schweizer Menopausengesellschaft Administration Anne Becker Weissdornweg 17 D-35041 Marburg E-Mail: administration@meno-pause.ch

34 GYNÄKOLOGIE 5/2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk