Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Leichtes Asthma: Symptome, Exazerbationen, Tod – die trügerische Leichtigkeit Idiophatische Lungenfibrose: Neue Diagnose-Empfehlungen →
← Leichtes Asthma: Symptome, Exazerbationen, Tod – die trügerische Leichtigkeit Idiophatische Lungenfibrose: Neue Diagnose-Empfehlungen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rauchen und Asthma: Ungünstig für Krankheitsverlauf und Therapie
Untertitel
-
Lead
Dass sich Rauchen ungünstig auf die Krankheitskontrolle bei Asthma bronchiale auswirkt, ist intuitiv naheliegend. Dennoch liegt die Prävalenz des Nikotin-Abusus in der Asthmapopulation ebenso hoch wie in der Normalbevölkerung. Die Auswirkungen sind gravierend.
Datum
14. Dezember 2018
Journal
CongressSelection 12/2018
Autoren
Reno Barth
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 15.-19. September 2018 in Paris
Schlagworte
Asthma, ERS Kongress
Artikel-ID
38486
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38486
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERS

Rauchen und Asthma
Ungünstig für Krankheitsverlauf und Therapie

Dass sich Rauchen ungünstig auf die Krankheitskontrolle bei Asthma bronchiale auswirkt, ist intuitiv naheliegend. Dennoch liegt die Prävalenz des Nikotin-Abusus in der Asthmapopulation ebenso hoch wie in der Normalbevölkerung. Die Auswirkungen sind gravierend.

Forschungsprojekt SmokeHaz online:
www.rosenfluh.ch/ europeanlung.org

«Rauchende Asthmapatienten haben trotz inhalativer Steroide häufiger Symptome», sagte Prof. Peter J. Barnes aus London (GB) und wies darauf hin, dass in den USA mehr als 30 Prozent aller Asthmapatienten, die in Krankenhäuser aufgenommen werden, aktive Raucher sind. Die ungünstigen Auswirkungen des Rauchens auf die Erkrankung sind, so Barnes, mannigfaltig. Neben einer Verschlechterung der Symptomatik kommt es zu häufigeren Arztbesuchen, mehr Exazerbationen, mehr lebensbedrohlichen Attacken und damit auch zu höherer Mortalität. Barnes unterstrich, dass nicht nur aktives Rauchen diese ungünstigen Effekte hat, sondern dass Passivrauchen ebenfalls schlechtere Asthmakontrolle, höheren Verbrauch von Bedarfsmedikation, mehr Hospitalisierungen und schlechtere Lebensqualität bewirkt. Barnes: «Das macht sich auch bei der Lungenfunktion bemerkbar. Rauchen ist assoziiert mit Bronchokonstriktion infolge des cholinergen Reflexes, beschleunigter Abnahme des forcierten Einminutenvolumens und vermehrter fixierter Obstruktion.» Laut Ergebnissen von SmokeHaz, eines Forschungsprojekts der European Lung Foundation (ELF) und der ERS, erhöht Rauchen das Exazerbationsrisiko um den Faktor 1,7. Kinder, die Tabakrauch ausgesetzt werden, haben ein dreifach höheres Risiko, wegen Asthmas in ein Krankenhaus eingeliefert zu werden (1). Im Sputum rauchender Asthmatiker werden verschiedene Entzündungszellen, wie Neutrophile, Eosinophile und Makrophagen, gehäuft gefunden (2). Analysen der Kohorte U-BIOPRED fanden im Sputum aktiver Raucher mit schwerem Asthma erhöhte Spiegel des Granulozyten-MonozytenKolonie-stimulierenden Faktors (GM-CSF), der als Zytokin wirkt und das Überleben von Eosinophilen und Neutrophilen sowie die Makrophagenaktivierung begünstigt. Alles in allem ist das induzierte Sputum rauchender Asthmapatienten mit zahlreichen Hinweisen auf neutrophile Inflammation jenem von COPD-Patienten ähnlich, so Bates. Dazu passend nimmt das fraktionierte exhalierte Stickstoffmonoxid als Marker für die Inflammation im Rahmen des Asthma bronchiale bei rauchenden Patienten ab. Die Biopsie zeigt vermehrt Mastzellen, Metaplasie des Plattenepithels und Hyperplasie von Becherzellen sowie Hinweise auf aktivierte Neutrophile. Diese Veränderungen führen zu einem Wirkverlust der inhalativen Kortikosteroide, die in einer plazebokontrollierten Studie bei Rauchern keinen Effekt auf die Zahl der Eosinophilen im Sputum hatten (3). Barnes: «Zigarettenrauchen inhibiert die Wirkung von Steroiden auf die asthmatische Entzündung.» Studiendaten zeigen, dass dies nicht nur für inha-

lative, sondern auch für orale Steroide gilt und dass ehe-

malige Raucher zumindest numerisch, wenn auch nicht sig-

nifikant, ebenso von diesem Effekt betroffen sind (4).

Grund für die Steroidresistenz ist der oxidative Stress durch

Zigarettenrauch, der die Spiegel des für die Steroidwirkung

erforderlichen Enzyms Histondeacetylase 2 (HDAC2) redu-

ziert. Auch bei gegenüber Zigarettenrauch exponierten Kin-

dern konnten eine um mehr als 50 Prozent reduzierte Expres-

sion von HDAC2 und ein reduziertes Ansprechen auf Ste-

roide nachgewiesen werden (5). Ebenso kommt es durch die

Kombination von Asthma und Rauchen zu einem Anstieg des

Zytokins IL-17A, der mit vermehrtem Auftreten von Neutro-

philen korreliert (6).

Gegenstrategien werden in klinischen Studien untersucht. So

führte in einer kleinen Gruppe rauchender Asthmapatienten

die Kombination von niedrig dosiertem Theophyllin plus

Beclometason zu einer Verbesserung der Lungenfunktion (7).

Und die Antwort auf die erhöhten IL-17A-Spiegel könnten

Statine sein. Zumindest gelang es in einer Gruppe von

COPD-Patienten, durch Simvastatin IL-17 in den Atem-

wegen zu senken (8). Die erste und wichtigste Massnahme in

der Behandlung rauchender Asthmapatienten liegt allerdings

auf der Hand: Nikotinstopp!

L

Reno Barth
Referenzen 1. http://www.europeanlung.org/en/projects-and-research/pro-
jects/smokehaz/home 2. Chalmers GW et al.: Smoking and airway inflammation in pati-
ents with mild asthma. Chest 2001; 120(6): 1917–1922. 3. Chalmers GW et al.: Influence of cigarette smoking on inhaled
corticosteroid treatment in mild asthma. Thorax 2002; 57(3): 226-230. 4. Chaudhuri R et al.: Cigarette smoking impairs the therapeutic response to oral corticosteroids in chronic asthma. Am J Respir Crit Care Med 2003; 168(11): 1308–1311. 5. Kobayashi Y et al.: Passive smoking impairs histone deacetylase2 in children with severe asthma. Chest 2014; 145(2): 305–312. 6. Siew LQC et al.: Cigarette smoking increases bronchial mucosal IL-17A expression in asthmatics, which acts in concert with environmental aeroallergens to engender neutrophilic inflammation. Clin Exp Allergy 2017; 47(6): 740–750. 7. Spears M et al.: Effect of low-dose theophylline plus beclometasone on lung function in smokers with asthma: a pilot study. Eur Respir J 2009; 33(5): 1010–1017. 8. Maneechotesuwan K et al.: Simvastatin Suppresses Airway IL-17 and Upregulates IL-10 in Patients With Stable COPD. Chest 2015; 148(5): 1164–1176.
Quelle: Symposium: «Effects of smoking on asthma. Effects of smoking cessation on asthma immunology and outcomes», im Rahmen des ERS 2018, am 19. September in Berlin.

CongressSelection Kardiologie | Pneumologie | Diabetologie | Dezember 2018

61


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk