Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Munk-Krankheit im Fokus Aktuelles zur topischen Aknetherapie →
← Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Munk-Krankheit im Fokus Aktuelles zur topischen Aknetherapie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ranking der Quälgeister in und auf der Haut
Untertitel
-
Lead
Obschon sich der Mensch als Krone der Schöpfung bezeichnet, steht er in der Nahrungskette keineswegs zuoberst. Viele kleine Krabbeltiere haben seine Haut und sein Blut als Nahrungsquelle erschlossen. Dr. Thomas Herzinger aus Kingston, Kanada, präsentierte in München an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie seine aktuelle Rangliste dieser Quälgeister.
Datum
9. November 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2018
Autoren
Alfred Lienhard Fritsche
Rubrik
Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Blutsauger, Dr. Thomas Herzinger, Flöhe, Läuse, Milben, Wanzen
Artikel-ID
37977
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/37977
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

FOBI 2018

Wanzen, Milben, Läuse, Flöhe
Ranking der Quälgeister in und auf der Haut
Obschon sich der Mensch als Krone der Schöpfung bezeichnet, steht er in der Nahrungskette keineswegs zuoberst. Viele kleine Krabbeltiere haben seine Haut und sein Blut als Nahrungsquelle erschlossen. Dr. Thomas Herzinger aus Kingston, Kanada, präsentierte in München an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie seine aktuelle Rangliste dieser Quälgeister.

Platz 1: Bettwanze
Als Siegerin stellte er die Bettwanze (Cimex lectularius) aufs Podest. Das 3 bis 5 mm messende, ovale, flache Insekt hat seit der Jahrtausendwende von der regen internationalen Reisetätigkeit im Gepäck als blinder Passagier profitiert und sich zunehmend in Unterkünften – von der Berghütte bis zum schicken Hotel – eingenistet. Typisch sind intensiv juckende, gruppierte oder in einer Linie angeordnete Stichreaktionen, die am Morgen nach dem Aufwachen auf der Haut bemerkt werden. Weil eine Wanze von einer einzigen Blutmahlzeit nicht satt wird, saugt sie oft dreimal mit Stichen eng beieinander («Frühstück, Mittag-, Abendessen»). Neben gewöhnlichen irritativ-toxischen Stichreaktionen gibt es auch allergische Hypersensitivitätsreaktionen mit juckenden Papeln am ganzen Körper, die hämatogen entstehen. Bei einer Patientin traten in England nach Bettwanzenstichen in einem Hotel bullöse Hautreaktionen auf (1). Der Hautpricktest mit Bettwanzenspeichel war nach 20 Minuten positiv, und nach 24 Stunden hatten sich Blasen gebildet. Im Serum der Patientin wurden spezifische IgE-Antikörper festgestellt, die gegen

Abbildung 2: Skabiesmilbe (Sarcoptes scabiei) Foto: Kalumet/wikimedia commons
das Antigen Nitrophorin – ein Protein aus den Speicheldrüsen der Bettwanze – gerichtet waren (1). Bettwanzen sind zunehmend resistent gegen Pyrethroide. Sie übertragen keine Krankheiten.

Abbildung 1: Bettwanze (Cimex lectularius)

Foto: CDC

Platz 2: Skabiesmilbe
Die weibliche Skabiesmilbe Sarcoptes scabiei ist keine Blutsaugerin, sondern ernährt sich von der Hornschicht, in die sie Tunnels gräbt und ihre Eier ablegt. Primäreffloreszenz ist der kommaartige, 3 bis 8 mm lange Milbengang mit dem Milbenhügel am Gangende. Zu den Prädilektionsstellen gehören die Falten zwischen den Fingern, der Brustwarzenhof, der Penisschaft. Schon 1 bis 5 Milben von 0,2 bis 0,5 mm Länge sind ausreichend, um Ekzemreaktionen mit Papeln und Juckreiz am ganzen Körper auszulösen. Verantwortlich dafür ist eine zellvermittelte Spättypreaktion, die durch Milben, Eier oder Kotballen provoziert wird. Der Juckreiz beginnt 2 bis 3 Wochen nach Erstinfestation.

8 SZD 5/2018

KONGRESSBERICHT

FOBI 2018

Die Skabiesmilbe kann mit dem Dermatoskop entdeckt werden: bräunliches Dreieck (Flugdrachenzeichen = Kopf und Brustschild der Milbe) und dahinter Luftblasen im Hornschichtgang (Kielwasserzeichen). Alternativ kann die Skabiesdiagnose nach Eröffnung des Milbenhügels am Gangende mittels feiner Kanüle durch mikroskopischen Milbennachweis im Hautgeschabsel gestellt werden. Die Arbeitsgruppe des Referenten beschrieb die diagnostische Sekundenklebermethode: Ein Objektträger, auf den ein kleiner Tropfen Cyanoacrylat gegeben wurde, wird sofort fest auf den Milbenhügel aufgedrückt, nach 30 Sekunden abrupt abgezogen und mikroskopisch untersucht (2). Als Therapie der Wahl bei unkomplizierter Skabies wird die Einmalbehandlung mit topischem Permethrin empfohlen (3). Das synthetische Pyrethroid ist hochwirksam (skabizid und ovozid). Die Creme wird in dünner Schicht lückenlos auf die Haut des gesamten Körpers (bei Kindern und bei über 65-Jährigen auch auf Gesicht und Kopfhaut) aufgetragen. Reste der Creme werden nach 8 bis 12 Stunden abgeduscht oder abgewaschen (3).
Quälgeister auf den hinteren Rängen
Auf den 3. Rang schafft es die Kopflaus (Pediculus humanus capitis), die zwar keine Krankheiten überträgt, aber in Schulen immer wieder Läusealarm provoziert. Totale Nissennulltoleranz könne Eltern zur Verzweiflung bringen, so der Referent. Es sei gar nicht nötig, die Nissen allesamt zu beseitigen. Grau-silbrige Nissen in mehr als 1 cm Entfernung von der Kopfhaut seien nur leere Hüllen, die kein lebendes Läuseei mehr enthalten. Erst auf Rang 4 folgt die Kleiderlaus (Pediculus humanus humanus), obschon sie Krankheiten übertragen kann. Momentan sei in Flüchtlingsunterkünften Rückfallfieber (Erreger: Borrelia recurrentis) wieder ein Thema, so der Referent.

Abbildung 3: Kopflaus (Pediculus humanus capitis) Foto: Gilles San Martin/flickr

Das aktuelle Schönheitsideal, das die Intimrasur pro-

pagiert, hat die Filzlaus (Phtirus pubis) im Ranking

weit zurückgedrängt (Rang 5). Noch übler ist es

dem Menschenfloh (Pulex irritans)ergangen, seit ihn

Staubsauger aus allen Ritzen eliminieren. Bleibt also

nur der letzte Rang für den winzigen Hochleistungs-

sportler (springt bis 20 cm hoch und bis 35 cm weit),

der gemäss neuen epidemiologischen Modellen

wahrscheinlich für Pestepidemien in Europa verant-

wortlich war (nicht der Rattenfloh).

L

Alfred Lienhard

Referenzen: 1. Leverkus M et al.: Bullous allergic hypersensitivity to bed bug bites mediated by IgE
against salivary nitrophorin. J Invest Dermatol 2006; 126: 91–96. 2. Neynaber S et al.: Use of superficial cyanoacrylate biopsy (SCAB) as an alternative
for mite identification in scabies. Arch Dermatol 2008; 144; 114–115. 3. Sunderkötter C et al.: S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Skabies, 2016,
www.awmf.org

SZD 5/2018

9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk