Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2018

12. Oktober 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Heilsbringer» molekulare Diagnostik

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Von Joachim Diebold

Diese Ausgabe der SZO widmet sich im Fokusteil dem übergreifenden Thema der Diagnostik von Krebserkrankungen. Die vergangene Dekade hat zum Teil bahnbrechend neue Erkenntnisse zur Tumorbiologie der häufigsten Krebserkrankungen wie Lungenkarzinom, Melanom oder Dickdarmkarzinom gebracht. Meilensteine waren es, weil sie in unerwarteter Weise für Patienten neue therapeutische Optionen eröffneten.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Hochdurchsatz-Sequenzierung in der molekularen Tumordiagnostik

Methodik und Anwendung

Von Sabine Baumann und Wolfram Jochum

Die Hochdurchsatz-Sequenzierung (Next Generation Sequencing, NGS) ermöglicht die parallele Sequenzierung von mehreren DNA-Abschnitten in einem Durchgang. Die Methode wurde in den letzten Jahren erfolgreich zur umfassenden Charakterisierung von Tumorgenomen eingesetzt. Dieser Beitrag beschreibt Anwendungen der NGS-Technologie in der klinischen Tumordiagnostik. Hier hat sich die zielgerichtete Hochdurchsatz-Sequenzierung als nützliches Werkzeug zur Untersuchung von Biomarkern für die personalisierte Krebstherapie etabliert.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Liquid Biopsy in der personalisierten Medizin

Möglichkeiten und Grenzen der blutbasierten molekularen Tumordiagnostik

Von Kirsten D. Mertz

Die Analyse von genomischen Sequenzvarianten in zirkulierender Tumor-DNA im Blut (Liquid Biopsy) hält in rasantem Tempo Einzug in die molekulare Tumordiagnostik – trotz gewisser Unsicherheiten bezüglich ihrer Interpretation und ihres Stellenwertes. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten, Limitationen und Herausforderungen der blutbasierten molekularen Diagnostik und konzentriert sich auf die Analyse von Sequenzvarianten in zirkulierender Tumor-DNA von soliden Tumoren aus dem peripheren Blut.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Diagnostische Methoden in der Nuklearmedizin

Jenseits von FDG: PET/CT-Indikationen in der Onkologie

Von Martin Hüllner

Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET)-Bildgebung mit PET/CT hat sich zu einem der wichtigsten diagnostischen Instrumente in der Onkologie zum Staging und Restaging von Tumorpatienten entwickelt. Daneben wird sie auch immer häufiger zur Radiotherapieplanung genutzt. Während 18F-Fluorodexoyglucose (18F-FDG) weiterhin das meist verwendete Radiopharmakon (Radiotracer) darstellt, gelangen bei bestimmten Indikationen auch andere Radiotracer gehäuft zum Einsatz, die teils erst in den letzten Jahren entwickelt wurden. Der Fokus dieses Artikels liegt auf diesen Nicht-FDG-Radiotracern.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Erstlinientherapie beim diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphom

Personalisierte Therapie oder alles mit R-CHOP?

Von Urban Novak

In den letzten Jahren waren die Fortschritte beim Verständnis der Molekularbiologie des diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms beachtlich. Die im Titel dieses Artikels gestellte Frage ist vor diesem Hintergrund somit naheliegend: Kann dies therapeutisch umgesetzt werden und zu einer Verfeinerung der Therapie des häufigsten aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms führen?

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK-aktuell

Metformin kombiniert mit Strahlentherapie bei Prostatakrebs

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Immuntherapien in der pädiatrischen Onkologie

Neue Strategien

Von Nicolas von der Weid

Trotz beeindruckender Fortschritte in den letzten 50 Jahren sind einige pädiatrische Malignome mit den konventionellen Strategien Chirurgie, Chemotherapie und Bestrahlung nicht heilbar, und die Prognose der betroffenen Patienten ist nach wie vor schlecht. Angesichts sensationeller Erfolge in der Erwachsenenonkologie wird den Immuntherapien in der pädiatrischen Onkologie wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Paradigmenwechsel beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

ASCO 2018 – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Von Gerhard Emrich

Eine zytoreduktive Nephrektomie gehört seit rund 20 Jahren zum Standard in der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC). Mit der französischen CARMENA-Studie konnte nun gezeigt werden, dass der Verzicht auf die Nephrektomie der wirksamen zielgerichteten Therapie wie mit Sunitinib (Sutent®) nicht unterlegen ist. Ein weiterer Schwerpunkt waren neue Daten zur Immuntherapie, die einen Shift des Therapiestandards in der Erstlinientherapie ankündigen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Praxisverändernde Überraschungen beim NSCLC mit Treibermutationen

ASCO 2018 – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Von Gerhard Emrich

Beim diesjährigen ASCO-Jahreskongress wurden überraschende Therapiefort-schritte in der Erstlinie beim NSCLC mit EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen präsentiert: So stellen die Kombination von EGFR-TKI plus Chemotherapie sowie eine Monotherapie mit Dacomitinib potenziell neue Erstlinientherapien beim EGFR-mutierten NSCLC dar. Der Stellenwert dieser Optionen wird aber von den noch ausstehenden OS-Daten zu Osimertinib abhängig sein. Bei ALK-positiven Patienten wird der Erstlinienstandard Crizotinib durch Alectinib abgelöst.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Beim Rezidiv ist die Re-Induktion von Bevacizumab effektiv

ASCO 2018 – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Von Gerhard Emrich

Unter den Präsentationen in der gynäkologischen Onkologie stach beim Ovarialkarzinom die Phase-III-Studie mit Bevacizumab hervor. Sie war eines der ASCOHighlights, denn sie zeigte, dass in der platinsensitiven Rezidivsituation bei vorherigem Ansprechen auf die initiale Bevacizumab-basierte Chemotherapie eine Re-Induktion von Bevacizumab eine effektive Therapieoption darstellt, die für den Einzelfall zu prüfen ist. Mit der rein oralen Kombination von Cediranib und Olaparib könnte sich zudem beim platinsensitiven Rezidiv ein chemotherapiefreies Regime abzeichnen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue zielgerichtete Therapien bei rezidivierter-refraktärer Erkrankung

1. Swiss Oncology & Hematology Congress (SOHC)

Durch die Zulassung neuer zielgerichteter Behandlungen hat sich die Therapielandschaft bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) grundlegend verändert. Im Rahmen des 1. SOHC diskutierten Experten vielversprechende Resultate aus aktuellen Studien bei rezidivierter/refraktärer Erkrankung.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Immunonkologische Kombination jetzt in Erstlinientherapie in der Schweiz zugelassen

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Bei Patienten mit unbehandeltem fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) und intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil ist jetzt die Kombination aus Nivolumab (Opdivo®) plus niedrig dosiertem Ipilimumab (Yervoy®) von der Swissmedic zugelassen. Die Zulassung beruht auf den signifikanten Ergebnissen der Phase-III-Studie CheckMate-214.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Adjuvante Therapie mit ovarieller Suppression plus Endokrintherapie bringt beste Rezidivprävention

Prämenopausaler Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Bei jungen Patientinnen mit frühem Brustkrebs bringt die adjuvante ovarielle Suppression zusätzlich zur Tamoxifen- oder Exemestan-Gabe ein signifikant verlängertes Langzeit- und krankheitsfreies Überleben. Bei Zugabe des Aromatasehemmers wird die rezidivfreie Zeit am stärksten verlängert, allerdings auf Kosten häufigerer Nebenwirkungen. Dies ergab eine kombinierte Re-Analyse der Studien SOFT und TEXT, für die jetzt Langzeitresultate über 8 Jahre vorliegen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Heilsbringer» molekulare Diagnostik

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

  • Hochdurchsatz-Sequenzierung in der molekularen Tumordiagnostik
  • Liquid Biopsy in der personalisierten Medizin
  • Diagnostische Methoden in der Nuklearmedizin
  • Erstlinientherapie beim diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphom

SAKK aktuell

  • SAKK-aktuell

Update

  • Immuntherapien in der pädiatrischen Onkologie

Kongressberichte

  • Paradigmenwechsel beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
  • Praxisverändernde Überraschungen beim NSCLC mit Treibermutationen
  • Beim Rezidiv ist die Re-Induktion von Bevacizumab effektiv
  • Neue zielgerichtete Therapien bei rezidivierter-refraktärer Erkrankung

Prisma

  • Immunonkologische Kombination jetzt in Erstlinientherapie in der Schweiz zugelassen

Journal Club

  • Adjuvante Therapie mit ovarieller Suppression plus Endokrintherapie bringt beste Rezidivprävention

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk