Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktuelle Studien – kurz gefasst
← Aktuelle Studien – kurz gefasst

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
A New Understanding of Mental Disorders, Computational Models for Dimensional Psychiatry
Untertitel
-
Lead
In seinem Buch geht Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin, auf neue Berechnungsansätze (computational approach) für ein besseres Verständnis von psychischen Störungen ein. In den insgesamt zehn Kapiteln informiert der Autor über grundlegende Lernmechanismen wie Pawlowsches Konditionieren bei psychischen Störungen, belohnungsabhängiges Lernen, exekutive Kontrolle und modellbasierte Entscheidungsfindung, serotonerge Neurotransmission und ihre Rolle bei negativen Affekten, evolutionäre Konzepte psychischer Störungen, computationale Modelle von Lernmechanismen bei Psychosen, oder Lernmechanismen bei Suchterkrankungen und affektiven Störungen.
Datum
28. September 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2018
Autoren
Undine E. Lang
Rubrik
BUCHSEITE
Schlagworte
-
Artikel-ID
37597
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/37597
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BUCHSEITE

A New Understanding of Mental Disorders, Computational Models for Dimensional Psychiatry

In seinem Buch geht Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin, auf neue Berechnungsansätze (computational approach) für ein besseres Verständnis von psychischen Störungen ein. In den insgesamt zehn Kapiteln informiert der Autor über grundlegende Lernmechanismen wie Pawlowsches Konditionieren bei psychischen Störungen, belohnungsabhängiges Lernen, exekutive Kontrolle und modellbasierte Entscheidungsfindung, serotonerge Neurotransmission und ihre Rolle bei negativen Affekten, evolutionäre Konzepte psychischer Störungen, computationale Modelle von Lernmechanismen bei Psychosen, oder Lernmechanismen bei Suchterkrankungen und affektiven Störungen. Im letzten Kapitel wird der Fokus auf Lernmechanismen gelegt und wie diese das Verständnis von psychischen Störungen beeinflussen könnten. Psychosen sind beispielsweise heute im DSM-5 und ICD10 gelistet. Sie differieren in Bezug auf die Schlüsselsymptome und die jeweilige Tradition des Begriffs Schizophrenie. Der Autor beschreibt in diesem Kapitel die historischen Zusammenhänge in der Diagnostik der Erkrankung und geht auf die neurobiologischen Zusammenhänge ein. Computationale Modelle könnten in der Erkennung von modellbasierten und modellfreien Entscheidungsstrategien unterstützen. So haben Menschen mit einer psychotischen Episode häufig Schwierigkeiten, Informationen richtig zu interpretieren. Heinz gibt das Beispiel eines Patienten, der jedes Mal im Vorbeigehen an der Tür des Direktors klopft, weil dort das Schild «Bitte anklopfen» steht. Was sich als Widerstand des Patienten lesen liesse, ist einfach eine falsche Interpretation der vorliegenden Situation (denn nur wer eintreten will, soll anklopfen).

Computationale Ansätze könnten visionär sein und eine Schlüsselrolle spielen beim Erkennen und der Unterstützung von Lernen durch Belohnung oder der Salienz. Das Buch gibt Hoffnung und bietet eine innovative und hochintelligente sowie differenzierte Lösung, aber auch Erklärungen für heute scheinbar unlösbare und abstrakte Probleme in der Diagnostik und Therapie. Weder die Neurobiologie alleine noch die Genetik erklären monokausal Ursache und Entwicklung psychischer Störungen. Durch im Buch propagierte komplexere Modelle, die durch neue Methoden wie die computationale Unterstützung Ursachen und verschiedene Mechanismen integrieren, könnte ein Schritt hin zu einer erfolgreicheren Therapie und zu einem tieferen Verständnis dieser komplexen Diagnosen gemacht werden. Andreas Heinz hat ein wichtiges Buch geschrieben, das neue Einblicke ermöglicht und spannende visionäre Ansätze propagiert, die sich heute skizzieren lassen und morgen schon anwendungsbasiert neue Wege in die Zukunft der Psychiatrie bahnen könnten.
Prof. Dr. Undine Lang, Klinikdirektorin der Erwachsenenpsychiatrie und Privatklinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel und Ordinaria der Universität Basel
Andreas Heinz The MIT Press Massachusetts Institute of Technology Cambridge, Massachusetts 02142 http://mitpress.mit.edu ISBN 978-0-262-03689-4 Euro 27.58, 214 Seiten.

4/2018

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk