Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 04/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Vielseitiger Wintersport

Von Karin Diodà

Liebe Leserin, liebe Leser
Zugegeben, im Winter braucht es manchmal Überwindung, nach draussen zu gehen und etwas sportlich zu sein. Aber es lohnt sich, denn Bewegung an der frischen Luft macht den Körper widerstandsfähiger gegen Erkältungen, baut Stress ab und hebt die Stimmung. Gerade die Schweiz bietet im Winter einiges an Sportmöglichkeiten, die für Abwechslung und Erholung sorgen.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Höchste Zeit für die Volksinitiative

«Ja zur Hausarztmedizin»!

Von Peter Tschudi

Die Schweiz bewegt sich derzeit ungebremst in Richtung eines massiven Hausärztemangels. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage in der Hausarztmedizin wird mittel- und langfristig dramatische Ausmasse annehmen. Die Volksinitiative will diese Entwicklung stoppen und die Hausarztmedizin langfristig sichern wie auch fördern.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Jetzt bezahlen wir für falsche Regulierung im Gesundheitswesen

Von Beat Kappeler

Sehr einfache Mittel ersannen die Bundespolitiker, um die Krankenkassenprämien zu bremsen: 1998 würgten sie die Zahl der Medizinstudenten ab, und 2002 verboten sie neue Arztpraxen. Keine Ärzte, keine Kosten, lautete der einfach gestrickte Schluss. Doch heute explodieren die Prämien erneut – und es gibt zu wenig Ärzte.

Zum Artikel als PDF

Sportlich durch den Winter

Von Kopf bis Fuss auf Winter eingestellt

Von Karin Diodà

Mit der richtigen Kleidung kann einem weder Kälte noch Nässe etwas anhaben. Entscheidend beim Wintersport ist eine gleichmässige Wärmeisolation am ganzen Körper. Die Materialien der einzelnen Kleidungsstücke sollten dabei sorgfältig aufeinander abgestimmt sein.

Zum Artikel als PDF

Sportlich durch den Winter

Sauna: wärmstens zu empfehlen

Von Helen Weiss

Saunagänger kommen besser über den Winter. Der Wechsel von starken Wärmeund Kältereizen stärkt das Immunsystem, Erkältungen haben kaum eine Chance. Weitere positive Effekte: Die Muskulatur entspannt sich, und der Körper schüttet Glückshormone aus.

Zum Artikel als PDF

Sportlich durch den Winter

Wintersport

Auf zum Wintersport – aber vorsichtig und gut vorbereitet

Von Sabine Schritt

Von wegen im Winter in der Stube sitzen und Trübsal blasen. Jetzt gilt erst recht: raus in die Natur, ob mit Skiern, Snowboard oder zu Fuss. Bewegung in der kalten, klaren Winterluft ist erholsam für Körper, Geist und Seele – jedoch nicht ganz ohne Risiko.

Zum Artikel als PDF

Gelenkerkrankungen

Arthrose

Beschwerden durch zunehmenden Gelenkverschleiss

Von Andrea Wülker

Gelenkarthrosen entwickeln sich schleichend und verursachen anfangs oft keine Beschwerden. Eines Tages aber machen sich die betroffenen Gelenke unangenehm bemerkbar: Man braucht morgens eine Weile, um sich «warmzulaufen», hat Anlauf- oder Belastungsschmerzen. Was hilft den schmerzenden Gelenken?

Zum Artikel als PDF

Gelenkerkrankungen

Neue Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting

Für schwere Fälle von rheumatoider Arthritis, bei denen andere Medikamente nicht helfen, werden seit Kurzem sogenannte Biologicals eingesetzt. Sie stoppen die Entzündung und halten die Gelenkzerstörung auf, doch werden sie bis jetzt erst vorsichtig angewendet.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Diagnose Gliederschmerzen: Was darfs denn sein?

Von Jürg Weber

Klagt ein Patient über Gliederschmerzen, ist der detektivische Spürsinn des Hausarztes besonders gefordert: Die Ursachen reichen von harmlosen Störungen bis zu seltenen, schweren, gar lebensbedrohlichen Zuständen, die nur mit hochspeziellen Methoden abzuklären und zu behandeln sind. Versucht sich jemand mit Gliederschmerzen, im Internet schlauzumachen, wird er von der Vielfalt der theoretisch möglichen Ursachen erschlagen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind wichtige Institutionen in unserem Gesundheitswesen. Sie bieten Menschen, die belastende Probleme haben oder an einer Krankheit leiden, sowie ihren Angehörigen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von Gleich zu Gleich. Manche Gruppen suchen neue Mitglieder, andere sind im Aufbau. Diesen Selbsthilfegruppen* will die «Sprechstunde» auf den folgenden zwei Seiten eine Plattform bieten.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

In den USA ist unser Gesundheitswesen ein Vorbild

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Naseputzen: nicht zu kräftig und zu häufig

Von Karin Diodà

Erst tropft die Nase, dann ist sie verstopft, und um sich Erleichterung zu verschaffen, greift man immer wieder zum Taschentuch. Doch ständiges Schnäuzen kann schmerzhafte Folgen haben. Nicht nur Nase und Lippen werden bald wund, auch Entzündungen der Nasennebenhöhlen werden so begünstigt.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Mundgeruch

Ein peinliches Übel – und was sich dagegen tun lässt

Von Annegret Czernotta

Wer aus dem Mund riecht, kann einsam werden. Dabei ist Mundgeruch in den meisten Fällen vermeidbar – sofern die Ursache bekannt ist. Oftmals steckt hinter dem Mief im Mund eine mangelnde Mundhygiene.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Die Schlittenhunde haben ausgedient

Von Heini Hofmann

Fast ein Jahrhundert lang haben die Eskimohunde für die Jungfraubahnen wertvolle Dienste geleistet, zuerst als Arbeitstiere auf der Station Eigergletscher, später als Touristenattraktion auf dem Jungfraujoch. Ende Jahr müssen sie Top of Europe für immer verlassen, weil ihr Einsatz nicht mehr rentabel ist.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Sich für andere starkmachen

Von Rita Torcasso

Rassistische Sprüche, Pöbeleien, Belästigungen, Mobbing – und niemand reagiert, obwohl viele eigentlich eingreifen möchten. Dabei ist Zivilcourage nicht nur eine Frage des Muts. Man kann lernen, richtig zu reagieren.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Ein cooler Krimi mit Frau Dr. HotDok

Im Winter ist Dr. Klara HotDok mindestens so sportlich wie im Sommer. Einen Monat lang macht sie ihre Praxis dicht und ist als Pistenärztin auf Skiern unterwegs. Dort erlebt sie so manches Abenteuer.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Süsser Duft aus ferner Welt

Von Claudia Schneider Cissé

Vanille ist die einzige Orchideenart, die eine essbare Frucht produziert. Besonders geschätzt wird Vanille aus Madagaskar wegen ihres speziell intensiven und sehr harmonischen Aromas. Weil die Verarbeitung der Schoten aufwendig ist, gehört echte Vanille zu den teuersten Gewürzen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Eine gewagte Diagnose

Von Claudia Gürtler

Vor den Fenstern fielen die Flocken. Während das Teewasser kochte, stand Doktor Urs Waller am geöffneten Fenster. Einmal mehr fand er es erstaunlich, wie rasch es die kalten Sterne schafften, eine ganze Kleinstadt gründlich zu verhüllen. Waller dachte an Schlitten, Schneemänner und wilde Schneeballschlachten. «Zu meiner Zeit …», sagte er in den Flockenwirbel hinaus, aber dann schloss er energisch das Fenster. Nächstes Jahr würde er 70 werden. Schneebälle waren Erinnerung. Der Doktor brühte Tee auf und schlug den angefangenen Mankell auf. Er mochte die unterkühlten Krimis aus dem hohen Norden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kreuzworträtsel

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Vielseitiger Wintersport

Gesundheitspolitik

  • Höchste Zeit für die Volksinitiative
  • Jetzt bezahlen wir für falsche Regulierung im Gesundheitswesen

Sportlich durch den Winter

  • Von Kopf bis Fuss auf Winter eingestellt
  • Sauna: wärmstens zu empfehlen
  • Wintersport

Gelenkerkrankungen

  • Arthrose
  • Neue Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Weitere Themen

  • Diagnose Gliederschmerzen: Was darfs denn sein?
  • Selbsthilfegruppen
  • In den USA ist unser Gesundheitswesen ein Vorbild
  • Naseputzen: nicht zu kräftig und zu häufig
  • Mundgeruch
  • Die Schlittenhunde haben ausgedient
  • Sich für andere starkmachen
  • Ein cooler Krimi mit Frau Dr. HotDok
  • Süsser Duft aus ferner Welt

Rubriken

  • Eine gewagte Diagnose
  • Kreuzworträtsel

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk