Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Harnwegsentzündungen – NSAID wirken nicht so gut wie eine antibiotische Therapie Menopausale Hormonsubstitution: Neue WHI-Daten zur Mortalität →
← Harnwegsentzündungen – NSAID wirken nicht so gut wie eine antibiotische Therapie Menopausale Hormonsubstitution: Neue WHI-Daten zur Mortalität →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
PSA-Screening senkt Mortalität beim Prostatakarzinom
Untertitel
-
Lead
Kann ein Screening mithilfe des prostataspezifischen Antigens (PSA) das Mortalitätsrisiko für Prostatakrebs reduzieren? Seit Jahren wird diese Frage lebhaft und kontrovers diskutiert. Nun bestätigt eine Reanalyse zweier massgeblicher Studien, dass das PSA-Screening das durch das Prostatakarzinom bedingte Sterberisiko tatsächlich senkt.
Datum
23. März 2018
Journal
ARS MEDICI 06/2018
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Prostatakarzinom
Artikel-ID
35224
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/35224
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Prostatakarzinom
PSA-Screening senkt Mortalität

Kann ein Screening mithilfe des prostataspezifischen Antigens (PSA) das Mortalitätsrisiko für Prostatakrebs reduzieren? Seit Jahren wird diese Frage lebhaft und kontrovers diskutiert. Nun bestätigt eine Reanalyse zweier massgeblicher Studien, dass das PSA-Screening das durch das Prostatakarzinom bedingte Sterberisiko tatsächlich senkt.
Annals of Internal Medicine

Im Jahr 2012 sprach sich die U.S. Preventive Task Force (USPTF) gegen eine routinemässige Durchführung des PSATests aus, da es sehr unwahrscheinlich sei, langfristig durch Prostatakrebs bedingte Todesfälle mithilfe des PSA-basierten Screenings zu verhindern. Seither sind das PSA-Screening und die Inzidenz des Prostatakarzinoms in den USA signifikant zurückgegangen. Die Empfehlung der USPTF basierte im Wesentlichen auf Ergebnissen der beiden Studien ERSPC (European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer) und PLCO (Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian Cancer Screening Trial). Jedoch kamen die beiden Studien zu widersprüchlichen Ergebnissen: Die ERSPC berichtete über eine Senkung der prostatakarzinombeding-
Was empfiehlt die Schweizer Gesellschaft für Urologie?
Da die Beurteilung des PSA-Wertes in der Früherkennung nicht immer einfach ist, gibt es klare Empfehlungen der Fachgesellschaft, in welchen Fällen die PSA-Bestimmung als Früherkennungsmassnahme gerechtfertigt ist. Mehr dazu können Sie im persönlichen Rück- und Ausblick des Urologen Prof. Martin Spahn vom Prostatakarzinomzentrum Hirslanden in der ersten Ausgabe des Jahres nachlesen. Darüber hinaus beschreibt er auch die Vorbehalte gegenüber dieser Massnahme, resultieren doch daraus bislang in vielen Fällen unnötige Biopsien. Einen möglichen Ausweg aus diesem Dilemma stellt der Einsatz neuer bildgebender Verfahren in der Früherkennung des Prostatakarzinoms dar. Die Möglichkeiten der multiparametrischen Magnetresonanztomografie und weitere aktuelle Entwicklungen in der Urologie wurden in unserem Jahresausblick in AM 1+2/2018vorgestellt (Seite 23): www.rosenfluh.ch/qr/spahn

ten Mortalität um 21 Prozent, während die PLCO keinen Unterschied der Mortalität in den verschiedenen Studiengruppen fand. Die Interpretation der Studienergebnisse ist nicht einfach, weil es Unterschiede unter anderem hinsichtlich Implementierung (Studiendesign, Adhärenz) und Praxissettings gab. Das US-amerikanische Praxis-Setting trug unter anderem dazu bei, dass in der PLCO-Kontrollgruppe häufiger gescreent wurde und dass seltener biopsiert wurde als in der ERSPC-Studie. Man muss also davon ausgehen, dass die PLCO-Studie eigentlich die Effekte eines organisierten Screenings mit einem opportunistischen Screening verglich und nicht ein Screening mit einem Nichtscreening.
Reanalyse mit komplexen statistischen Verfahren
Eine aktuelle Studie untersuchte nun, ob sich die Effekte eines Screenings auf die prostatakarzinombedingte Mortalität in der ERSPC- und PLCO-Studie tatsächlich unterscheiden, wenn man die Unterschiede hinsichtlich Implementierung und Praxissettings in den beiden Studien berücksichtigt. Zudem sollte die erneute Analyse abschätzen, wie gross die Effekte eines Screenings im Vergleich zu einem Nichtscreening in den beiden Studien waren. Die Reanalyse stützte sich auf aufwendige statistische Verfahren; so wurden unter anderem Mikrosimulationsmodelle eingesetzt und Mean Lead Times (MLT) geschätzt. Die MLT reflektieren das Ausmass der erhöhten Prostatakarzinominzidenz relativ zum BaselineWert, den man ohne ein Screening erwarten würde; damit werden Unterschiede hinsichtlich des Studiendesigns und der Adhärenz erfasst.

Ähnliche Effekte
Die geschätzten MLT waren in der ERSPC- und in der PLCO-Interventionsgruppe ähnlich, doch waren die MLT in der PLCO-Kontrollgruppe länger als in der ERSPC-Kontrollgruppe. Umfassende Analysen fanden keine Evidenz, dass es unterschiedliche Effekte des Screenings in den beiden Studien gab. Dagegen fand sich starke Evidenz, dass der Nutzen mit der MLT stieg. Die Autoren der Reanalyse schätzten, dass das Screening das Risiko prostatakarzinombedingter Todesfälle pro MLTJahr um 7 bis 9 Prozent senkte. In der ERSPC-Studie war das Screening (gegenüber keinem Screening) mit einem um 25 bis 31 Prozent geringeren Risiko für prostatakarzinombedingte Todesfälle verbunden, in der PLCO-Studie mit einem um 27 bis 32 Prozent reduzierten Risiko für prostatakarzinombedingte Todesfälle.
PSA-basiertes Screening kann Leben verlängern
Berücksichtigt man Unterschiede in der Durchführung und im Setting der beiden Studien, liefern ERSPC und PLCO kompatible Evidenz, dass das Screening die durch Prostatakrebs bedingte Mortalität senkt, fassen die Autoren zusammen und weisen darauf hin, dass die U.S. Preventive Services Task Force derzeit ihre Empfehlungen hinsichtlich des PSA-Screenings aktualisiert. AW L
Quelle: Tsodikov A et al.: Reconciling the effects of screening on prostate cancer mortality in the ERSPC and PLCO trials. Ann Int Med 2017; 167: 449–455.
Interessenlage: Ein Teil der Autoren der referierten Originalstudie hat Honorare oder Stipendien von verschiedenen Institutionen oder Pharmaunternehmen erhalten.

242

ARS MEDICI 6 | 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk