Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 03/2010

7. Oktober 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Die Titelgeschichte dieser Ausgabe hat ihren Ursprung in der tiefsten amerikanischen Provinz. Mindestens ein Problem haben Behörden und Bevölkerung des Staates Montana mit unseren ländlichen Regionen gemein: Es mangelt an Hausärzten. Gründe und Umstände mögen in den USA und in der Schweiz unterschiedlich sein, die Auswirkungen aber sind ähnlich. Den Leuten auf dem Land, die genauso an alltäglichen Gebresten leiden wie die Städter und vermehrt Berufsunfälle haben, fehlt die notwendige rasche und kompetente medizinische Betreuung. Zwar sind die Verkehrswege gut ausgebaut, und notfalls steht auch der Helikopter zur Verfügung, aber dennoch: 100 und mehr Kilometer zum nächsten Spital sind eine hohe Schwelle.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Zu Besuch bei «Doc Taz» in Montana

Medizinische Grundversorgung in den ländlichen USA

Von Peter H. Müller

rüher als bei uns wurde in den USA das Problem des Hausärztemangels und der drohenden medizinischen Unterversorgung erkannt. Der Einsatz von Hilfsärzten, sogenannten Physician Assistants, ist ein interessanter Ansatz, dem medizinischen Notstand in entlegenen Gebieten zu begegnen. Ein Besuch im ländlichen Broadus im US-Glied- staat Montana bot Gelegenheit, diese Lösung näher kennenzulernen.

Zum Artikel als PDF

DoXCensus

DoXCensus-Umfrage

Wer ersetzt den alten Hausarzt? Sind «Hausärzte light» die Lösung?

Hausärzte werden Mangelware. Diese Entwicklung ist kurzfristig wohl kaum zu stoppen. Die politischen Rezepte, um den Trend wieder umzukehren und die Folgen für die Bevölkerung – eine drohende medizinische Unterversorgung in gewissen Regionen der Schweiz – zu vermeiden, sind sehr unterschiedlich. Mit unserer aktuellen DoXCensus-Umfrage möchten wir Ihre Haltung diesem Problem gegenüber eruieren. Lesen Sie dazu auch den Beitrag von Dr. med. Peter H. Müller über die hausärztliche Versorgung in einer ländlichen Region in den USA («Doc Taz», Seite 1 ff).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Das elektronische Patientendossier

Von Jean-Pierre Messerli

t der nationalen eHealth-Strategie soll das elektronische Patientendossier flächendeckend in der Schweiz eingeführt werden. Bis Ende 2015 soll jeder Schweizer Bürger seinem Arzt den elektronischen Zugang auf behandlungsrelevante medizinische Informationen ermöglichen können. Die Notwendigkeit zur Umstellung der Arztpraxen und Gruppenpraxen auf die elektronische Krankengeschichte ist absehbar. Die Versorgungsqualität des
Patienten wird dadurch nachhaltig gesichert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nebivolol bei älteren Herzinsuffizienzpatienten

Der Betablocker ist auch bei leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz sicher und wirksam

Von Halid Bas

Die Subgruppenanalyse einer Studie bei Patienten über 70 Jahre mit symptomatischer Herzinsuffizienz (SENIORS) hat Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Hospitalisationen in Beziehung zur geschätzten glomerulären Filtrationsrate untersucht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma und Allergieabklärung

Muss bei jedem Asthmatiker eine Allergieabklärung erfolgen?

Von A. Helbling

Zwischen Asthma und allergischer Rhinitis besteht eine enge Korrelation, welche in den letzten Jahren zunehmend ins Bewusstsein gerückt ist und bei der Abklärung von Atemwegserkrankungen und -allergien mit einbezogen werden muss. Eine allergologische Abklärung ist auch bei jedem Asthmatiker – unabhän- gig davon, ob eine koexistierende Rhinitis vorliegt oder nicht – zumindest einmal im Lauf seines Lebens angezeigt. Die Diagnostik sollte unter Berücksichtigung des Alters (im Lauf des Lebens sich änderndes Allergenspektrum), mögli- cher beruflicher Inhalationsallergene und weiterer Umweltexpositionen erfolgen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Phytopharmaka in der Geriatrie

Was ist im Alter anders?

Von Dieter Loew

Was die Arzneimitteltherapie älterer Patienten angeht, ist eine ganze Reihe von Besonderheiten zu beachten. So gilt es, physiologische Veränderungen sowie eine eventuell bestehende Multimorbidität zu berücksichtigen. Dieser Beitrag beleuchtet die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften von Phytopharmaka und deren Stellenwert in der Geriatrie.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Multiresistente Staphylokokken(MRSA)

Auch in Hausarztpraxen ein zunehmendes Problem

Von Katja Claussen

Staphylococcus aureus ist einer der häufigsten Infektionserreger des Menschen. Unter entsprechendem Selektionsdruck können Staphylokokken übertragbare Resistenzgene erwerben. Diese Fähigkeit hat sie als methicillinresistente S.-aureus- Stämme (MRSA) zu einem Problem gemacht, was inzwischen nicht mehr auf Krankenhäuser beschränkt, sondern auch im ambulanten Bereich angekommen ist.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vieles ist nützlich, manches fraglich

Nicht medikamentöse Behandlungen bei Arthrose

Von Renate Bonifer

Für Arthrosepatienten steht eine breite Palette nicht medikamentöser Behandlungen zur Verfügung. Dr. Si- ta Bierma-Zeinstra fasste am EULAR- Kongress zusammen, was über deren Effekte aufgrund randomisierter Studien gesichert ist und was nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXNatur: Von Korbflechtern und Weidenruten

Altes Handwerk wieder im Kommen

Von Heini Hofmann

as Handwerk des Korbers ist uralt und zeitlos. Früher pflanzten Bauern Weiden entlang von Bächen, stutzten sie zu Kopfweiden und nutzten die Ruten zur Herstellung ihrer Körbe. Heute erlebt die Flechtkunst ein Revival bei gleichzeitiger Erhöhung des Frauenanteils. Doch leider müssen die Weidenruten jetzt importiert werden. Wenig bekannt ist, dass sogar salicylsäurehaltige Schmerzmittel aus heimischen Weiden stammen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Bericht

  • Zu Besuch bei «Doc Taz» in Montana

DoXCensus

  • DoXCensus-Umfrage

Fortbildung

  • Das elektronische Patientendossier
  • Nebivolol bei älteren Herzinsuffizienzpatienten
  • Asthma und Allergieabklärung
  • Phytopharmaka in der Geriatrie
  • Multiresistente Staphylokokken(MRSA)
  • Vieles ist nützlich, manches fraglich

Rubriken

  • DoXNatur: Von Korbflechtern und Weidenruten

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk