Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2018

23. Februar 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Eigentlich hätte es um die Handchirurgen gehen sollen …

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Woran liegts, dass die jeweils zuständigen Bundesräte beim Gesundheitswesen das Mass nicht finden, die wesentlichen Punkte nicht sehen, sich immer nur auf die Senkung der Krankenkassenprämien kaprizieren, den Medizinern alles Üble zutrauen und beim Sparen als Erstes den Ärzten in der Praxis den Schwarzen Peter zuschieben? (Schüchterne Frage: warum eigentlich nie der Bundesverwaltung?) An der Parteizugehörigkeit kanns nicht liegen. Pascal Couchepin war Mitglied der FDP und drangsalierte vor allem die Hausärzte penetrant und uneinsichtig.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXprax: Dicke Post von Santésuisse- Mathematik statt medizinische Kenntnisse

Von Hansruedi Federer und Nicole Suter-Karer

Immer wieder werden Ärzte mit ungerechtfertigten Mahnbriefen und Rückforderungen von den Krankenkassen beziehungsweise der Santésuisse konfrontiert. Weshalb ist das so? Wie kann man sich schützen, und welche Massnahmen sind zu treffen, wenn man in den Fokus gerät?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXprax: Mitarbeiterbeurteilungen – worauf ist zu achten

Von Karin Möckli

Am 16. November 2017 besuchten 45 Ärztinnen, Ärzte und Medizinische Praxisassistentinnen auf Einladung der Brunner Pharma AG, Winterthur, ein Seminar zum Thema «Mitarbeitergespräche und gewaltfreie Kommunikation». Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden den Einstieg in strukturierte Gespräche zu erleichtern und ihnen Hilfestellung bei der Führung von schwierigen Gesprächen zu bieten. Die Referentin, eine erfahrene Human-ResourcesManagerin, erklärte die Hintergründe in einer theoretischen Einleitung und schilderte anhand von Beispielen aus der Praxis Wege zu effizienter, konstruktiver und gewaltfreier Kommunikation im Praxisalltag.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXindustrie

Grünenthal und Mundipharma gehen Vertriebspartnerschaft für China ein

Die Pharmaunternehmen Grünenthal und Mundipharma gaben am 15. Januar 2018 den Abschluss einer Lizenz- und Vertriebsvereinbarung bekannt. Demnach wird Mundipharma ab 1. Mai 2018 Grünenthals Tramal® (Tramadol) in China vermarkten und vertreiben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXhistory: Wie tickt die biologische Uhr?

Alles Leben ist chronometriert

Von Heini Hofmann

Die Schweiz steht nicht nur für Schokolade, Käse und Maschinen; sie ist vor allem das Land der Uhren, die Wiege der mechanischen Zeitmessung. Die 1601 gegründete Maîtrise des horlogers de Genève war die wohl erste Uhrmacherzunft der Welt. Trotzdem erfanden nicht die Schweizer die Uhr; es war vielmehr die Natur!

Zum Artikel als PDF

Fortbildung/Medizin im Fokus

Prionen – Ungewöhnliche Erreger neurodegenerativer Erkrankungen

Von Walter Bodemer

Es war Stanley Prusiner, der 1982 auf der Suche nach den Ursachen seltener neurodegenerativer Erkrankungen bei Tieren (Scrapie bei Schafen) und Menschen (z.B. Kuru, Creutzfeldt-Jakob) neuartige, nur aus Protein bestehende Erreger entdeckte, die er Prionen nannte. Damit war jedoch noch lange nicht geklärt, wie ein Protein zu infektiösen Eigenschaften kommt. Heute, nach jahrelanger molekularbiologi- scher Forschung, existiert ein breites Wissen über die zellulären Mechanismen, die zur Bildung und Übertragbarkeit infektiöser Prionen führen. Gleichzeitig wuchs das Verständnis für die Pathogenese der mit Prionen assoziierten neurodegenerativen Erkrankungen, wie Creuzfeldt-Jakob beispielsweise, die mit den typischen schwammartigen (= spongiformen) degenerativen Veränderungen des Gehirns einhergehen. Der nachfolgende Beitrag fasst die Erkenntnisse der Forschung über die menschlichen Prionenkrankheiten zusammen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung/Medizin im Fokus

Demenzdiagnostik und -therapie

Was ist wichtig in der Hausarztpraxis?

Von Klaus Lieb und Patrick Jung

Ist eine frühe Diagnostik bei Demenz sinnvoll? Warum ist die Bildgebung hierbei so wichtig? Welche Diagnosetests
stehen für die Hausarztpraxis zur Verfügung, und warum ist die Kenntnis der Lewy-Körperchen-Erkrankung wichtig? Dieser Artikel gibt Ihnen unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse einen guten Überblick darüber, wie Sie in der Hausarztpraxis bei Diagnostik und Therapie der Demenz schrittweise vorgehen können.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung/Medizin im Fokus

US-Leitlinien lehnen postmenopausale Hormontherapie ab

Primärprävention chronischer Erkrankungen

Von CR

In ihren kürzlich aktualisierten Empfehlungen zur Hormonersatztherapie in der Menopause spricht sich die US Preventive Services Task Force (USPSTF) erneut eindeutig gegen die Anwendung von Hormonpräparaten in den Wechseljahren aus, selbst wenn die Hormongabe frühzeitig, nämlich unmittelbar nach Einsetzen der Menopause, erfolgen sollte.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung/Medizin im Fokus

Galenus-von-Pergamon-Preise 2017 für innovative Arzneimittel

Von CR

Mit dem auch international anerkannten Galenus-von-Pergamon-Preis (Prix Galien) werden jährlich nicht nur herausragende Leistungen in der pharmakologischen Grundlagenforschung, sondern auch die Entwicklungen innovativer Arzneimittel gewürdigt. Nach geheimer Wahl durch eine 14-köpfige Expertenjury konnten die gekürten Preisträger in den Kategorien «Primary Care», «Specialist Care» und «Orphan Drugs» im Oktober 2017 ihre Auszeichnungen in Berlin in Empfang nehmen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung/Medizin im Fokus

Menopause –neuer Therapieansatz gegen Hitzewallungen

Von CR

Ein neu entwickelter, in Prüfung befindlicher Neurokinin-B-Antagonist (MLE4901) erwies sich in einer kleinen Phase-II-Studie als hochwirksam in der Reduktion typischer menopausaler Beschwerden wie Hitzewallungen und Nachtschweiss.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung/Medizin im Fokus

Kolorektalkarzinom – Fördert ein Parodontoseerreger die Entstehung von Darmkrebs?

Von CR

Im Gewebe von Kolorektalkarzinomen existiert neben einer komplexen Mischung aus malignen und nicht transformierten Zellen eine grosse Population verschiedenster Mikroorganismen. Darunter finden sich auch obligat anaerobe Stäbchenbakterien aus der Mundhöhle, die dort eng mit der Entstehung der Parodontose assoziiert sind, aber auch auffallend häufig in Krebsgeweben am anderen Ende des Verdauungstrakts nachgewiesen werden. Was hat Fusobacterium nucleatum dort zu suchen?

Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

Partner – Doetsch Grether AG

Von Claudia Reinke

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. In dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»-Ausgaben vor. Im Rahmen unserer Interviewreihe präsentiert sich heute das traditionsreiche Basler Familienunternehmen Doetsch Grether AG, das seit vielen Jahren erfolgreich eigene und renommierte internationale Marken in der Schweiz vertreibt und heute zu den Top 15 der Schweizer OTC-Firmen gehört. Die Fragen beantwortete Thomas Wyss, CEO.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Mit doXmart zu attraktiven Einkaufskonditionen. Die SL-Präparate unserer Partnerfirmen auf der nachfolgenden Liste erhalten Sie zu doXmart-Konditionen (Ex-Factory-Preis ohne zeilenabhängige Logistikkosten zuzüglich Transportkosten). Nicht-SL-Präparate erhalten Sie meist zu noch günstigeren Konditionen. Nutzen Sie die Vorteile unserer Gruppeneinkäufe anstelle von Direkteinkäufen in Verbindung mit den Dienstleistungen, die unser Logistikpartner Galexis Ihnen bietet! Bestellung und Anlieferung erfolgen über Galexis.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Eigentlich hätte es um die Handchirurgen gehen sollen ...

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis – Impressum

Rubriken

  • doXprax: Dicke Post von Santésuisse- Mathematik statt medizinische Kenntnisse
  • doXprax: Mitarbeiterbeurteilungen – worauf ist zu achten
  • doXindustrie
  • doXquiz
  • doXhistory: Wie tickt die biologische Uhr?

Fortbildung/Medizin im Fokus

  • Prionen – Ungewöhnliche Erreger neurodegenerativer Erkrankungen
  • Demenzdiagnostik und -therapie
  • US-Leitlinien lehnen postmenopausale Hormontherapie ab
  • Galenus-von-Pergamon-Preise 2017 für innovative Arzneimittel
  • Menopause –neuer Therapieansatz gegen Hitzewallungen
  • Kolorektalkarzinom – Fördert ein Parodontoseerreger die Entstehung von Darmkrebs?

7 Fragen - 7 Antworten

  • Partner – Doetsch Grether AG

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk