Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mutationsbasierte Therapien beim fortgeschrittenen Bronchialkarzinom Highlight-Studien bei HER2-positivem Mammakarzinom →
← Mutationsbasierte Therapien beim fortgeschrittenen Bronchialkarzinom Highlight-Studien bei HER2-positivem Mammakarzinom →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SAKK-aktuell
Untertitel
HD 21 – Optimierung der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms
Lead
Die SAKK und die Deutsche HodgkinStudiengruppe (GHSG) vergleichen in der Phase-III-Therapieoptimierungsstudie HD 21 das Behandlungsschema BrECADD in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms mit der Standardtherapie.
Datum
19. Februar 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2018
Autoren
Roger von Moos
Rubrik
Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft
Schlagworte
Hodgkin-Lymphoms
Artikel-ID
34827
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34827
Download
Als PDF öffnen

Transkript


aSAkKtKuellSeite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Aktuelle Studien der SAKK
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Prof. Dr. med. Roger von Moos Präsident der SAKK E-Mail: roger.vonmoos@ksgr.ch

Infos zur SAKK: www.sakk.ch

HD 21 – Optimierung der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms

Die SAKK und die Deutsche HodgkinStudiengruppe (GHSG) vergleichen in der Phase-III-Therapieoptimierungsstudie HD 21 das Behandlungsschema BrECADD in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms mit der Standardtherapie.

Mit dieser Studie beurteilen die SAKK und die GHSG, ob Patienten, bei denen ein fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom neu diagnostiziert wurde, im Vergleich zur aktuellen Standardchemotherapie (6 Chemotherapiezyklen mit BEACOPP1 eskaliert) von einem veränderten Therapieschema profitieren. Die Standardtherapie ist zwar äusserst wirksam, geht aber mit einer ausgeprägten kurz- und langfristigen Toxizität einher. Die Veränderungen an diesem Behandlungsschema, aus denen die experimentelle Behandlung BrECADD2 entstanden ist, sollen die toxische Wirkung der Behandlung reduzieren, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck wurden einige Wirkstoffe der chemotherapeutischen Standardbehandlung (Bleomycin, Vincristin und Procarbazin) durch andere Medikamente ersetzt, die weniger toxisch wirken. Zudem wurde die experimentelle Behandlung durch das neue, vielversprechende Medikament Brentuximab Vedotin ergänzt. Brentuximab Vedotin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das bei Patienten mit wiedergekehrtem
1 BEACOPP = Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin und Prednison 2 Brentuximab Vedotin, Etoposid, Cyclophosphamid, Adriamycin, Dacarbazin, Dexamethason

Abbildung: Studiendesign der HD 21: Open-label, prospective, multicenter trial with two parallel groups and central stratified randomization (minimization method).

Hodgkin-Lymphom eine hohe Wirksamkeit bei vergleichsweise geringen Nebenwirkungen gezeigt hat. An der randomisierten Studie HD 21 können Patienten mit einem fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom im Stadium IIB, III oder IV teilnehmen. Es werden international 1500 Patienten für diese Studie rekrutiert.

Coordinating Investigator: Dr. med. Alden Moccia IOSI Bellinzona E-Mail: alden.moccia@eoc.ch
Clinical Project Manager: Dr. Nina Stojcheva SAKK CC Bern E-Mail: nina.stojcheva@sakk.ch

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2018

23

SAaKkKtuellSeite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Studienname: «HD21 for advanced stages: Treatment optimization trial in the first-line treatment of advanced stage Hodgkin lymphoma; comparison of 6 cycles of escalated BEACOPP with 6 cycles of BrECADD»

Teilnehmende Zentren: Kantonsspital Aarau, Kantonsspital Baden, Bruderholz Basel, Universitätsspital Basel, Kantonsspital Liestal, Inselspital Bern, Hôpital Fribourgeois, Hôpital Neuchâtel, Kantonsspital Chur, Kantonsspital Olten, Kantonsspital St. Gallen, RadioOnkologie Berner Oberland Thun, Kantonsspital

Münsterlingen, IOSI Bellinzona, Kantonsspital Winterthur, Triemli Zürich

News & Förderungen

Dr. Paul Janssen Fellowship 2018

SAKK/Celgene Life Grant 2018

Bis zum 30. April 2018 können Bewerbungen für das SAKK/ Dr. Paul Janssen Fellowship 2018 eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für den SAKK/Celgene Life Grant 2018 läuft bis zum 30. April 2018.

Die SAKK und Janssen-Cilag AG vergeben das mit 30 000 Franken dotierte SAKK/Dr. Paul Janssen Fellowship. Das Ausbildungsstipendium soll jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit bieten, bis zu vier Monate an einer renommierten Forschungseinrichtung im Ausland zu verbringen, wo sie ihre Kenntnisse über klinische Krebsforschung verbessern und sich die nötigen Werkzeuge aneignen, um erfolgreich Studien durchführen zu können. Zugelassen zur Bewerbung sind in der klinischen Krebsforschung tätige Ärztinnen und Ärzte, die sich in der Schweiz zur Fachärztin/zum Facharzt ausbilden lassen und einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland absolvieren möchten.
Weitere Informationen zum SAKK/Dr. Paul Janssen Fellowship und das Reglement finden Sie unter www.sakk.ch

Die SAKK und die Celgene GmbH verbindet das Interesse an innovativer Forschung für lebensverändernde Medikamente und Behandlungskonzepte für Patienten mit hohem medizinischem Bedarf. Mit dem mit 20 000 Franken dotierten Forschungspreis SAKK/Celgene Life Grant 2018 werden geplante oder laufende Forschungsprojekte zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unterstützt, die auf eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen abzielen. Ärzte und klinische Forscher, aber auch Fachkräfte einer Krankenversorgungseinrichtung oder einer Patientenvereinigung, die ihrer Forschungstätigkeit hauptsächlich in der Schweiz nachgehen, können sich für den SAKK/Celgene Life Grant 2018 bewerben.
Weitere Informationen zum SAKK/Celgene Life Grant und das Reglement finden Sie unter www.sakk.ch

24 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk