Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lifestyle predigen, Pillen verschreiben? Rosenbergstrasse 115 →
← Lifestyle predigen, Pillen verschreiben? Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
«Mehr Fisch essen»: Diätempfehlungen zu Fischöl nicht nachhaltig
Lead
In vielen Ländern sprechen die aktuellen Empfehlungen zur kardiovaskulären Vorbeugung oder Gesunderhaltung von den Vorzügen der langkettigen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (insbesondere Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]) und propagieren «zwei Mahlzeiten mit fettem Fisch pro Woche».
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 07/2009
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
348
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/348
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

«Mehr Fisch essen»:
Diätempfehlungen zu Fischöl nicht nachhaltig

In vielen Ländern sprechen die aktuellen Empfehlungen zur kardiovaskulären Vorbeugung oder Gesunderhaltung von den Vorzügen der langkettigen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (insbesondere Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]) und propagieren «zwei Mahlzeiten mit fettem Fisch pro Woche». Überzeugte Vegetarier hatten mit dieser Empfehlung schon lange Mühe, nun wenden sich auch David J.A. Jenkins vom Zentrum für Risikofaktorenmodifikation am St. Michael’s Hospital in Toronto und Koautoren im «Canadian Medical Association Journal» (CMAJ, 17. März 2009, S. 633–637; DOI:10.1503/cmaj.081274) mit viel Engagement gegen den wohlfeilen Rat. Kohortenuntersuchungen und auch einige randomisierte kontrollierte Studien sprächen zwar für eine vorbeugende Wirkung von Fischöl hinsichtlich der koronaren Herzkrankheit (KHK), das Ausmass des Schutzeffekts in der Primärprävention bleibe aber durchaus Gegenstand von Diskussionen. Auch in der Sekundärprävention ist die Datenlage aus der Sicht der kanadischen Autoren durchzogen: «Im besten

Fall sind Fischöle wohl ein Faktor unter vielen die das KHK-Risiko reduzieren könnten», und sie fahren fort: «Im Gegensatz zur Unsicherheit über den Wert von Omega-3Fischölen in der wissenschaftlichen Literatur besteht wenig Zweifel am Ausmass der Fischereikrise und an der Aussicht weitergehender Zusammenbrüche von Fischbeständen». Seit Ende der Achtzigerjahre haben die weltweiten Fischfänge eher abgenommen, seit den Fünfzigerjahren ist eine exponentielle Zunahme kollabierter Fischbestände zu verzeichnen. Das sind Entwicklungen die dem breiten Publikum, das mehr Fisch essen soll, nicht bewusst sind. Fischfarmen sind in diesem Zusammenhang übrigens keine Lösung, schreiben die Autoren, denn hier fällt die Gleichung sehr ungünstig aus, da die «gesunden» grossen Fische mit viel mehr kleinen gefüttert werden müssen. Sie rechnen vor, dass in der Fischzucht für 1 Kilogramm eines karnivoren Fisches 2,5 bis 5 Kilogramm Futterfisch aufgewendet werden

muss. Zusammen mit der Beobachtung,

dass viele Fische mit gefährlichen Stoffen

belastet sind, spricht somit alles dafür

Omega-3-Fettsäuren aus alternativen Quel-

len, beispielsweise aus Algen zu gewinnen

oder zukünftig auch aus genetisch ver-

änderten Hefepilzen. Auch die Förderung

des Verzehrs kürzerer Fettsäuren (v.a. Alpha-

linolensäure) aus pflanzlichen Quellen

könnte eine Lösung sein.

■

H.B.

Ein Ausweg aus dem kardiologischen Stent-Dilemma?
Selbstauflösende Bio-Stents

Resorbierbare Stents könnten das Problem der gefürchteten Spätthrombosen nach dem Einsetzen von Koronarstents lösen. Dies ergab eine zweijährige Pilotstudie bei 30 Patienten, denen ein Koronarstent aus einem Milchsäurepolymer eingesetzt worden war (Lancet 2009; 373: 897–910). Professor Franz Eberli vom Universitätsspital Zürich, Sprecher der European Society of Cardiology (ESC), zeigte sich davon beeindruckt, wie glatt sich die Gefässwand zwei Jahre nach dem Einsetzen dieses Stents in bildgebenden Verfahren darstellte. Auch war der grösste Teil des Stents bereits abge-

baut, was ebenfalls ein ermutigendes Zeichen sei. Das Gefäss hatte aber – wie bei anderen Stents auch – einen etwas verringerten Durchmesser (- 0,48mm). Dieser liegt zwischen demjenigen bei unbeschichteten Metallstents (-1 mm) und medikamentenbeschichteten Stents (-0,15 bis -0,3 mm). Im Vergleich zu herkömmlichen Stents ist die Gefässwand elastischer und kann wieder adäquat auf vasoaktive Stimuli reagieren. Vorteilhaft für den Bio-Stent ist auch, dass die Patienten scheinbar kaum Stentthrombosen zu fürchten brauchen. Es gebe jedoch Anhaltspunkte dafür, dass der Bio-

Stent noch nicht stabil genug sei, um das Gefäss optimal offenzuhalten. Für die Weiterentwicklung des Konzepts selbstauflösender Koronarstents gilt es nun, die optimale Balance zwischen ausreichender Stärke und einer raschen Resorption des Stents zu finden. Auch muss sich noch erweisen, ob diese Art von Stents auch für Patienten mit schwierigen Läsionen infrage kommt. Die Pilotstudie umfasse nur Patienten mit einer einzigen Koronarläsion. ■
RBO

260 ARS MEDICI 7 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk