Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Neue Resultate bei der Morbus-Crohn-Therapie →
← Inhaltsverzeichnis Neue Resultate bei der Morbus-Crohn-Therapie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues aus der Gastroenterologie
Untertitel
UEG-Week 2017 in Barcelona
Lead
An der 25. United European Gastroenterology Week (UEG-Week) in Barcelona, wo sich 13 000 Teilnehmer trafen, informierte Prof. Janneke Woude, Department of Gastroenterology, Erasmus Medisch Centrum, Rotterdam, über die neuesten Trends in der Gastroenterologie. Sie traf dabei ihre persönliche Auswahl, wie sie betonte. Unter anderem mass sie der Tumorprävention und dem Selbstmonitoring hohes Gewicht bei.
Datum
9. Februar 2018
Journal
CongressSelection 02/2018
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona
Schlagworte
-
Artikel-ID
34777
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34777
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UEG-Week
UEG-Week 2017 in Barcelona
Neues aus der Gastroenterologie

An der 25. United European Gastroenterology Week (UEG-Week) in Barcelona, wo sich 13 000 Teilnehmer trafen, informierte Prof. Janneke Woude, Department of Gastroenterology, Erasmus Medisch Centrum, Rotterdam, über die neuesten Trends in der Gastroenterologie. Sie traf dabei ihre persönliche Auswahl, wie sie betonte. Unter anderem mass sie der Tumorprävention und dem Selbstmonitoring hohes Gewicht bei.

Magenkrebsscreening reduziert Mortalität
Bereits bei diversen gastroenterologischen Erkrankungen zeigte sich das Screening mittels Endoskopie hilfreich bei der Reduktion der Mortalität. Das gilt nun auch für Magenkrebs, wie eine koreanische Studie nahelegt. Anhand von Daten aus dem Korean National Cancer Screening Program, das seit 1999 über 40 Jahre alte Koreaner mit verschiedenen Methoden auf Magenkrebs screent, wurde die Effektivität der Screeningmethoden bei 54 418 Fällen in Bezug auf die Magenkrebsmortalität im Vergleich zur nicht gescreenten koreanischen Bevölkerung (n = 217 672) analysiert. Verglichen zur nicht gescreenten Bevölkerung, lag die Odds Ratio (OR) für ein magenkrebsbedingtes Versterben bei den Gescreenten bei 0,79. Dabei betrug die OR für die Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts 0,53 und jene für bildgebende Serien 0,98 (1).
Kottransplantation hilft auch bei Colitis ulcerosa
Transplantationen einer fäkalen Mikrobiota können durch Übertragung von Darmbakterien gesunder Menschen eine Clostridium-difficile-Infektion kurieren (2). Die intestinale Mikrobiota ist aber auch ein wesentlicher Mitspieler in der Entstehung der Colitis ulcerosa. Da klingt es logisch, dass eine Auswechslung derselben auch diese Entzündung stoppen sollte. Ob das funktioniert, wurde in einer doppelblinden, multizentrischen, randomisierten kontrollierten Studie untersucht. Dabei erhielten 85 Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa entweder während 8 Wochen 5-mal pro Woche eine Multidonor-Fäkaltransplantation (n = 42) oder eine kolonoskopische Plazeboinfusion. Die Spendermikrobiota bestand aus Fäkalien von 3 bis 7 miteinander nicht verwandten Spendern. Als Endpunkt waren die steroidfreie klinische Remission mit endoskopischer Remission oder Response nach 8 Wochen definiert. Von den Patienten mit Fäkaltransplantation erreichten 27 Prozent die Remission, aus der Kontrollgruppe waren dies 8 Prozent. Der Unterschied ist signifikant (p = 0,021). Gastrointestinale, meist selbstlimitierende Nebenwirkungen wurden in beiden Gruppen verzeichnet (78% Verum, 83% Pla-

zebo). Zu schweren Nebenwirkungen kam es in der Verumgruppe bei zwei und in der Plazebogruppe bei einem Studienteilnehmer. Mit der Kottransplantation war ein anhaltender Anstieg der Diversität der Mikrobiota zu beobachten. Verschiedene Baktierenstämme stehen in Zusammenhang mit dem klinischen Outcome. Bei Anwesenheit von Fusobacterium spp. beispielsweise trat keine Remission ein. Eine intensivierte, von verschiedenen Spendern stammende Mikrobiota für eine Fäkaltransplantation begünstigt damit eine klinische Remission und die endoskopische Verbesserung bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa, was mit einer deutlichen Veränderung der Darmflora einhergeht (3).
Selbstmonitoring bei CED-Patienten funktioniert
Die engmaschige Betreuung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist aufgrund der Komplexität der Erkrankung eine Herausforderung. Mit dem Ziel, die Kliniken zu entlasten, entwickelte eine holländische Arbeitsgruppe für ambulante Patienten ein telemedizinisches Instrumetarium zum Selbstmanagement, das alle CED-Subtypen berücksichtigt. Sie verglich dieses Instrument (myIBDcoach) zur Aufzeichnung und Überwachung der Krankheitsaktivität während eines Jahres mit der Standardversorgung in zwei universitären und zwei nicht universitären Spitälern in Holland. 909 Teilnehmer wurden randomisiert zugeteilt. Dabei interessierte die Anzahl Spitalbesuche der Teilnehmer und die von Patienten selbst beurteilte Qualität der Versorgung. Als Sicherheitsendpunkte waren das Wiederaufflackern, der Kortikosteroidverbrauch, Spitaleinweisungen, Notfälle und chirurgische Eingriffe definiert. Nach 12 Monaten war die Anzahl der Konsultationen in der Telemedizingruppe signifikant tiefer als in der Gruppe mit der Standardversorgung, ebenso verhielt es sich mit der Zahl der Hospitalisationen. Beide Gruppen fühlten sich qualitativ gut versorgt, die durchschnittlichen Zahlen der Rückfälle und Notfälle, der Steroidverbrauch und die chirurgischen Eingriffe unterschieden sich nicht (4).

2 CongressSelection Gastroenterologie | Februar 2018

Neoplasierisiko anhand des fäkalen Hämoglobins (fHb) (6)

UEG-Week

Zweite fHb-Konzentration (µg Hb/g Fäces) Zweite fHb-Konzentration (µg Hb/g Fäces)

Erste fHb-Konzentration (µg Hb/g Fäces)

Erste fHb-Konzentration (µg Hb/g Fäces)

Abbildung: Risiko einer fortgeschrittenen Neoplasie anhand von zwei aufeinanderfolgenden Screenings für Männer (A) und Frauen (B). Männer haben ein doppelt so hohes Risiko als Frauen.

Darmkrebsscreening mit fäkalem Hämoglobin

Die Darmkrebsprävention ist umso erfolgreicher, je engma-

schiger gescreent wird. Doch ist dies für die Gesellschaft auch

mit hohen Kosten verbunden. Eine kostengünstige, nicht in-

vasive Methode ist die immunochemische Messung des fäka-

len Hämoglobins (Fecal Immunochemical Test, FIT). Dass

dabei auch niedrige Werte unter der Cut-off-Grenze eine spä-

tere Entwicklung einer fortgeschrittenen kolorektalen Neo-

plasie voraussagen, fanden holländische Forscher. Sie analy-

sierten Daten aus einer bevölkerungsbasierten Studie mit

9561 50- bis 74-jährigen Personen mit durchschnittlichem

Risiko für Dickdarmkrebs, die 4 FIT-Screenings erhalten hat-

ten, sowie 7663 Personen mit mindestens 1 FIT-Screening-

durchgang und negativen Werten unter dem Cut-off von

< 10 µg Hb/g Fäces. 8 Jahre später ergab sich folgendes Bild: Patienten mit anfänglichen Werten zwischen 8 und 10 µg Hb/g Fäces zeigten eine um 33 Prozent höhere kumulative In- zidenz eines Darmkrebses (p < 0,001), verglichen mit Teilneh- mern mit Ausgangswerten von 0 µg Hb/g Fäces (5%). Das ergab eine Hazard Ratio bei Werten von 0 bis 2 µg Hb/g Fäces von 1,2 und 8,2 für Teilnehmer mit Werten von 8 bis 10 µg Hb/g Fäces. Teilnehmer, bei denen zweimal hintereinander ein Wert von 8 µg Hb/g Fäces gemessen wurde, hatten ein 14-faches Risiko für Darmkrebs, verglichen mit Teilnehmern mit 2 aufeinanderfolgenden Werten von 0 µg Hb/g Fäces (p < 0,001). Die fäkalen Hb-Konzentrationen von Baseline und Folge- screening sind somit unabängige Prädiktoren für eine spätere Darmkrebsentwicklung (Abbildung) (5). L Referenzen: 1. Jun JK et al.: Effectiveness of the Korean National Cancer Screen- ing Program in Reducing Gastric Cancer Mortality. Gastroenterology 2017; 152: 1319–1328. 2. Kao D et al.: Effect of Oral Capsule– vs Colonoscopy-Delivered Fecal Microbiota Transplantation on Recurrent Clostridium difficile Infection. A Randomized Clinical Trial. JAMA 2017; 318: 1985–1993. 3. Paramsothy S et al.: Multidonor intensive faecal microbiota transplantation for active ulcerative colitis: a randomised placebo-controlled trial. Lancet 2017; 389: 1218–1228. 4. De Jong MJ et al.: Telemedicine for management of inflammatory bowel disease (myIBDcoach): a pragmatic, multicentre, randomised controlled trial. Lancet 2017; 390: 959–968. 5. Grobbee E et al.: Association Between Concentrations of Hemoglobin Determined by Fecal Immunochemical Tests and Longterm Development of Advanced Colorectal Neoplasia. Gastroenterology 2017; 153: 1251–1259. Quelle: «What's new in Gastroenterology 2017». Präsentiert an der 25. UEG-Week, 29.10. bis 1.11.2017 in Barcelona. Valérie Herzog Foto: vh CongressSelection Gastroenterologie | Februar 2018 3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk