Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 05-06/2017

20. November 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Aus der Mottenkiste

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Eigentlich sollte man angeödet schweigen, diskret den Kopf schütteln und die letzten warmen Herbsttage geniessen, statt sich über Gammelgeschichten aus der Mottenkiste zu ärgern. Was soll das? Da wird in «Tages-Anzeiger» und «Bund» eine Studie besprochen, die bereits vier Jahre alt ist, deren Qualität und Aussagekraft schon damals mit «mangelhaft» noch gnädig qualifiziert wurde und die man deshalb getrost hätte vergessen können. Aber nun ja, wer sich schon lange mit der Thematik und der politischen Auseinandersetzung über die Selbstdispensation beschäftigt hat, dem musste klar sein, dass auch diese – wie jede selbstdispensationskritische «Untersuchung», und möge sie noch so parteiisch oder/und von Ignoranz geprägt sein – irgendwann in der gesundheitspolitischen Debatte wieder hervorgekramt wird.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Thema

Welchen Stellenwert haben Nutrazeutika?

Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Von Ralph Hausmann

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn 
(CD: Crohn’s disease) und Colitis ulcerosa (UC: ulcerative colitis) zielt das Interesse nicht nur auf die konventionelle medikamentöse Behandlung mit ihrem teilweise hohen Nebenwirkungsrisiko und beträchtlichen Krankheitskosten ab. Zahlreiche Studien untersuchen laufend, inwieweit die Inflammation durch eine gezielte Ernährung beein- flusst werden kann. Gegenstand der Forschung sind vor allem Nutrazeutika unter der Vorstellung, dass solche Substanzen einen Nutzen für die Prävention, die Remission und die Beeinflussung des aktiven Krankheitsgeschehens bringen könnten.

Zum Artikel als PDF

Thema

Morbus Crohn – Therapeutika im Vergleich

Kortikosteroide nicht wirksamer als hoch dosiertes Budesonid

Von Petra Stölting

In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Kortikosteroide und Budesonid bei leicht bis mässig aktivem Morbus Crohn zur Remissionsinduktion als am wirksamsten. Hoch dosiertes Mesalazin war jedoch ebenfalls effektiv und kann eine Alternative für Patienten sein, die Steroide vermeiden möchten.

Zum Artikel als PDF

Thema

Immuntherapie in den Startlöchern

Magen-Darm-Tumoren

Von Elke Burgermeister, Matthias Ebert, Nicolai Härtel und Tobias Gutting

Kann man das eigene Immunsystem als
Waffe gegen Krebs nutzen? Man kann.
Die sogenannten Checkpoint-Inhibitoren stehen als neue Therapieoption im Sinne einer Immuntherapie bereits unter anderem für das Melanom, den nicht kleinzelligen Lungenkrebs, einige urologische Tumoren und M. Hodgkin zur Verfügung. Auch bei gastrointestinalen Tumoren konnten diese Substanzen in neueren Studien erstaunliche Erfolge verbuchen, sodass mit einer baldigen Zulassung auch in dieser Indikation zu rechnen ist.

Zum Artikel als PDF

Serie Kunsttherapie

Kunst als Behandlungsoption

Teil 7: Kunsttherapeutisches Begleiten im Alter

Von Dietrich von Bonin und Ulrike Breuer

Kunsttherapie, wie sie in den vorangehenden Ausgaben von «doXmedical» dargestellt wurde, geht an die Basis, zu den einfachsten Elementen und eignet sich für jeden Menschen in fast allen Situationen – unabhängig von Alter oder Begabung. Sie kann aktiv ausgeübt, aber auch rezeptiv gehört, gesehen, erlebt, gespürt, bewegt werden – zum Beispiel durch Musiktherapie bei grosser Erschöpfung oder Schmerzen. Häufiger aber liegt der Akzent auf akti- ver Gestaltung. Das Werk erscheint als Bewegungs- form, als Bild, als Gestaltung, als Wort oder Klang. Die Patienten erleben, was es bedeutet, autonom und selbstkompetent handeln zu können. Was sie im gewählten Medium (Ton, Bewegung, Farbe) unter fachkundiger Anleitung gestalten, ist noch nie da gewesen und verhilft zu neuen Lösungswegen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Interdisziplinäres PMS-Management in fünf Stufen

Schweizer Experten entwickeln Algorithmus zur Therapie des prämenstruellen Syndroms

Von Ralph Hausmann

Bis zu 40 Prozent der Frauen im reproduktiven Alter leiden an einem behandlungsbedürftigen prämenstruellen Syndrom (PMS) und bis zu 8 Prozent an einer prämenstruellen dysphorischen Störung (1). Auf einem Expertentreffen haben Gynäkologen, Endokrinologen, Psychiater und Psychologen aus der Schweiz zum PMS-Management einen interdisziplinären Algorithmus erarbeitet, der kürzlich publiziert wurde (2). Darin werden ein differenziertes Vorgehen in der Primär- und Sekundärversorgung, abhängig von der reproduktiven Phase der Patientinnen, sowie verschiedene Stufen der Diagnostik und Therapie empfohlen.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Doxycyclin – Antibiotikum schwächt traumatische Erinnerungen ab

Von Claudia Reinke

Das Tetrazyklinantibiotikum Doxycyclin ist in der Lage, die Folgen angstbeladener traumatischer Erlebnisse abzuschwächen, wie Forscher der Psychiatrischen Universitätsklinik und der Universität Zürich in einer Arbeit im Fachjournal «Molecular Psychiatry» berichten.

Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

Partner – Zambon Schweiz

Von Claudia Reinke

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»Ausgaben vor. Im Rahmen unserer Interviewreihe präsentiert sich heute Zambon Schweiz, eine Tochterfirma des weltweit tätigen Pharmaunternehmens Zambon S.p.A., das eine Reihe wichtiger Wirkstoffe unter anderem in den Bereichen Atemwegserkrankungen und Schmerztherapie entwickelt hat und bis heute erfolgreich vermarktet.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXmart in eigener Sache: Memocard 2017 – Verpassen Sie nicht Ihren Gewinn!

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Marathonlauf geht auf die Nieren

Von CR

Marathonläufe sind in – viele Laufbegeisterte sind von dem Gedanken beseelt, ihre Fitness diesem Härtetest zu unterziehen und mindestens einmal die berühmte Rekordstrecke selbst unter die Füsse zu nehmen. Laufen soll ja gesund sein! Allerdings wissen die wenigsten, dass ihre Nieren unter solchen Extrembelastungen oft erheblich leiden, wie aus einer 2017 publizierten Studie im «American Journal of Kidney Diseases» hervorgeht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXhistory: Leuchtendes Beispiel für Menschlichkeit

Zum 100. Geburtstag von Toni Hagen, Pionier der Entwicklungshilfe

Von Heini Hofmann

Im fernen Nepal kennt ihn jeder, in seiner Heimat Schweiz muss er in Erinnerung gerufen werden. Toni Hagen war Ingenieur-Geologe und höchst erfolgreicher, aber nonkonformer Entwicklungshelfer rund um den Globus. Sein Palmarès ist immens. Doch zu Lebzeiten wurde er verkannt und erst nach seinem Tod rehabilitiert.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Aus der Mottenkiste

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Thema

  • Welchen Stellenwert haben Nutrazeutika?
  • Morbus Crohn – Therapeutika im Vergleich
  • Immuntherapie in den Startlöchern

Serie Kunsttherapie

  • Kunst als Behandlungsoption

Fortbildung

  • Interdisziplinäres PMS-Management in fünf Stufen

Medizin im Fokus

  • Doxycyclin - Antibiotikum schwächt traumatische Erinnerungen ab

7 Fragen - 7 Antworten

  • Partner - Zambon Schweiz

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXquiz
  • doXmart in eigener Sache: Memocard 2017 - Verpassen Sie nicht Ihren Gewinn!
  • Marathonlauf geht auf die Nieren
  • doXhistory: Leuchtendes Beispiel für Menschlichkeit

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk