Transkript
EDITORIAL
IMPRESSUM
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch, Internet: www.rosenfluh.ch
Redaktion Dr. med. Adela Žatecky (AZA) E-Mail: a.zatecky@rosenfluh.ch
Sekretariat Silvia Tomasi Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: s.tomasi@rosenfluh.ch
Editorial Board (Herausgeberinnen)
Dr. med. Marguerite Krasovec Rahmann FMH Dermatologie und Venerologie Schlieren (ZH)
Dr. med. Bettina Rümmelein Fachärztin Dermatologie FMH Präsidentin SGML Kilchberg (ZH)
Wissenschaftlicher Beirat: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Siegfried Borelli, Davos Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb, Wallisellen Prof. Dr. med. Brunello Wüthrich, Zollikerberg
Verkauf Corinne Hess Haldenstrasse 5, 6340 Baar Tel. 041-760 23 23 E-Mail: c.hess@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Janine Clausen Tel. 052-675 50 65, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch
Layout Christophe Spichiger E-Mail: spichiger@rosenfluh.ch
Druck stamm+co. AG Grafisches Unternehmen, CH-8226 Schleitheim
Abonnemente, Adressänderungen AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10, Postfach, CH-9403 Goldach Tel. 071-844 91 41, Fax 071-844 93 45 E-Mail: rosenfluh@avd.ch
Abonnementspreis (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement Schweiz: Fr. 50.– Europa: Fr. 85.–, übriges Ausland: Fr. 97.50 Studentenabonnement (nur CH): Fr. 45.– Schnupperabonnement (nur CH): Fr. 30.– Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto
SZD ist eine eingetragene Marke Erscheinungsweise: 5-mal jährlich
18. Jahrgang, Heft 5/2017, ISSN 2296-6560
SZD ist online einsehbar unter www.rosenfluh.ch
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
© Rosenfluh Publikationen AG 8212 Neuhausen am Rheinfall Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags.
Die Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin geht an alle Dermatologen, Allgemeinärzte, Allgemeininternisten sowie teilweise an die Gynäkologen der Deutschschweiz.
Hände und Füsse – die traumatisierten Körperteile
Ich bin stolz auf meinen Sohn. Er ist, wie sein Sportlehrer sagt, ein «sportliches Wunder», Bälle haben ihn schon immer magisch angezogen. Und so ist er wie viele andere junge Menschen schliesslich beim Fussball gelandet. Sportliche Aktivität ist natürlich zu begrüssen, für die Jungen und auch für die zufriedene Mama am Spielfeldrand. Aber so etwas kann auch medizinische Folgen haben: So kann schon ein 12-Jähriger bei Radarmessungen Schussgeschwindigkeiten von 100 km/h erreichen – die Durchschnittsgeschwindigkeit beim Elfmeterschiessen im Profibereich der Erwachsenen liegt bei 120 km/h. Und hier kommt die Dermatologie ins Spiel. Die enormen Kräfte, die auf einen Fuss, der solche Schüsse bewerkstelligt, einwirken, bleiben nicht ohne Folgen. So kenne ich seit mehreren Jahren den Nagel an der Grosszehe meines Sohnes im Grunde nur im blauen, sich ablösenden, bereits abgelösten oder nachwachsenden Zustand. Und da kann man sich fragen, wie lange es wohl dauern wird, bis sich doch irgendwann einmal beim gemeinsamen Pflichtduschen nach dem Spiel ein Dermatophyt auf diesen chronisch traumatisierten Nagel verirrt. So kam es, dass mich auf der Beauty-Messe in Düsseldorf ausgerechnet der Sportwissenschaftler Dr. Jan Ries, der auf dem Stand der Firma Sixtus im Podologiebereich dieser Messe als Experte anwesend war, besonders faszinierte. Seinen etwas anderen Blickwinkel auf das Risiko von Mykosen bei Sportlern sowie die Präventionsmöglichkeiten fand ich so interessant, dass ich ihn nun, wo wir uns in der SZD dem Schwerpunktthema Hände und Fus̈ se widmen, gebeten hatte, einen Artikel zu schreiben, um Sie, liebe Leser, daran teilhaben zu lassen. Denn es sind immer mehr Menschen, die Sport treiben und sich diesem speziellen Mykoserisiko aussetzen (ab Seite 4). Um das Thema abzurunden, gehörte natürlich auch die Therapie mit in das Heft. Als ein neues Verfahren bei Onychomykosen stellt Ihnen unsere Herausgeberin Dr. Bettina Rümmelein daher die Möglichkeiten der Laser-
therapie sowie ihre eigenen Erfahrungen mit diesem Verfahren vor (ab Seite 10). Auch bei den Händen werfen wir einen Blick über den rein dermatologischen Tellerrand. Dr. Hubert Neubauer schildert anhand eines eindrücklichen Beispiels die Möglichkeiten
der Rehabilitation einer Hand mit ausgedehnten Verbrennungen aus dem Blickwinkel eines plastischen Chirurgen (ab Seite 18). Hände und Füsse sind, wie es scheint, durchaus Themen, die sich oft bei jungen Patienten abspielen. Dies macht auch ein Kongressbericht aus unserem Schwerpunktblock zum Thema «Mollusken und Warzen bei Kindern» (Seite 26) deutlich. Auch hierzu gibt es von Dr. Bettina Rümmelein in der Rubrik «Der aktuelle Lasertipp» ein paar Behandlungstipps (Seite 42). Wie vielfältig und knifflig die Diagnostik der Fussdermatosen sein kann, zeigt auch das Fotoquiz aus der Praxis unserer Herausgeberin Dr. Marguerite Krasovec-Rahmann (Seite 15). Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige und vielseitige Lektüre!
Herzlichst, Ihre Adela Žatecky
Foto: AZA
SZD 5/2017
1