Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Möglichkeiten der Monotherapie bei rheumatider Arthritis Sportmedizin für den Rheumatologen →
← Neue Möglichkeiten der Monotherapie bei rheumatider Arthritis Sportmedizin für den Rheumatologen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen
Untertitel
TNF-Blocker hemmen radiologische Progression an der Wirbelsäule bei AS
Lead
Aus älteren klinischen Studien ist bekannt, dass Tumornekrosefaktor-(TNF-)Blocker wie Etanercept, Infliximab und Adalimumab über zwei Jahre gesehen nicht die radiologische Progression bei ankylosierender Spondylitis (AS) hemmen. Die vorliegende Studie hat anhand der SCQM-Kohorte, bestehend aus Patienten mit klinisch diagnostizierter AS, untersucht, wie sich das über längere Zeiträume verhält.
Datum
10. November 2017
Journal
CongressSelection 11/2017
Autoren
HB
Rubrik
Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken
Schlagworte
Rheumatoide Arthritis, Rheumatologie
Artikel-ID
33957
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33957
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGR

KONGRESSNOTIZEN

TNF-Blocker hemmen radiologische Progression an der Wirbelsäule bei AS

Aus älteren klinischen Studien ist bekannt, dass Tumornekrosefaktor-(TNF-)Blocker wie Etanercept, Infliximab und Adalimumab über zwei Jahre gesehen nicht die radiologische Progression bei ankylosierender Spondylitis (AS) hemmen. Die vorliegende Studie hat anhand der SCQM-Kohorte, bestehend aus Patienten mit klinisch diagnostizierter AS, untersucht, wie sich das über längere Zeiträume verhält. Einschlussbedingungen waren die Erfüllung der modifizierten New-York-Kriterien (mNY) und das Vorliegen von zwei oder mehr Sets von Röntgenbildern der Wirbelsäule im Abstand von zwei Jahren (± 1 J.). Zur Beurteilung der Röntgenbilder wurde der mSASSScore eingesetzt. Die Progression war definiert als ≥ 2 mSASS-Einheiten in zwei Jahren. Zur Beurteilung der radiologischen Progression in den

Zweijahresintervallen nach vorgängiger TNFHemmer-Therapie wurden Adjustierungen für Störfaktoren wie Geschlecht, Symptomdauer, HLA-B27, periphere Arthritis, mSASS-Basiswert, Rauchen, Training und nicht steroidale Antirheumatika vorgenommen. Der Beginn einer TNF-Hemmer-Behandlung innert zweier Jahre vor den Röntgenuntersuchungen reduzierte die Wahrscheinlichkeit einer radiologischen Progression um 48 Prozent. In der multivariaten Analyse bewirkten nur männliches Geschlecht und initialer mSASS-Score einen signifikanten Effekt (höhere Progressionswahrscheinlichkeit). Eine TNF-Hemmer-Therapie von bis zu vier Jahren war mit einer Odds Ratio (OR) für Progression von 0,58 (Konfidenzintervall [KI]: 0,33–1,01) assoziiert, eine TNF-Hemmer-Therapie von mehr als vier

Jahren hingegen mit einer OR von 0,32 (KI

0,11–97). Zum Schluss stellen die Autoren fest,

dass die Wahrscheinlichkeit für eine spinale

radiologische Progression innert eines Zeit-

raumes von zwei Jahren bei AS-Patienten hal-

biert wurde, wenn sie vor diesem Intervall mit

einer TNF-Hemmer-Behandlung angefangen

hatten. Nicht gemessene Störfaktoren könnten

jedoch nicht ausgeschlossen werden, weshalb

die Kausalität nicht bewiesen sei.

HB

Quelle: Session I: Ciurea A et al. on behalf of the SCQM rheumatologists: «TNF blockers inhibit spinal radiographic progression in ankylosing spondylitis by reducing disease activity: results from the Swiss Clinical Quality Management (SCQM) cohort». Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, 7. September 2017 in Interlaken

Seropositive RA spricht auf Abatacept, Rituximab und Tocilizumab besser an

Die Bestimmungen des Rheumafaktors und der anticitrullinierten Peptid-Antikörper (ACPA) werden zur Diagnose der rheumatoiden Arthritis (RA) eingesetzt, können aber auch als prognostische Faktoren oder als Prädiktoren des Therapieansprechens dienen. Denn es ist bekannt, dass diese Biomarker mit einem besseren Ansprechen auf gewisse biologische krankheitsmodifizierende Medikamente (bDMARD) assoziiert sind. In dieser Analyse von zehn europäischen Registern wurde untersucht, ob sich eine Seropositivität ähnlich auf das Absetzen verschiedener bDMARD, die keinen Anti-TNFWirkmodus haben (Non-aTNF-bDMARD), auswirkt. Dazu wurden die Daten von RAPatienten, die mit Abatacept, Rituximab und Tocilizumab behandelt wurden, gepoolt und die Medikamentenretentionsraten unter Berücksichtigung von Störfaktoren berechnet.

Insgesamt hatten 10 709 Patienten eine Behandlung mit einem der drei Wirkstoffe begonnen. Rituximab wurde bei seropositiven und bei älteren Patienten sowie bei Patienten, bei denen mindestens zwei Biologika vorgängig versagt hatten, häufiger verschrieben. Eine Seropositivität war mit einem geringeren Absetzen assoziiert. Gemessen am klinischen Krankheitsaktivitätsindex ergab sich auch eine Assoziation der Seropositivität mit einer besseren Ansprechrate. Die Seropositivität war für alle drei Non-aTNFbDMARD mit höheren Remissionsraten assoziiert. Im Durchschnitt erhöhte der Effekt der Seropositivität die Wahrscheinlichkeit, nach einem Jahr in Remission zu sein, um zirka 30 Prozent. Der Effekt ist nach Ansicht der Autoren zwar substanziell, aber wahrscheinlich nicht gross genug, um die bDMARD-Wahl nur auf diesen

Gesichtspunkt abzustützen. Weitere For-

schungsansätze sollten die Frage klären, ob

höhere Antikörpertiter oder das Vorliegen

weiterer Prädiktoren den beobachteten Effekt

verstärken und so eine bessere Entscheidung

bei der Therapiewahl erlauben.

HB

Quelle: Session I: Finckh A et al.: «Does seropositivity influence differentially drug discontinuation of biologic antirheumatic agents with non-anti-TNF mode of action?». Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, 7. September 2017 in Interlaken.

14 • CongressSelection Rheumatologie • November 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk