Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Moderne Myomtherapie CDK4-6-Hemmer zur Verbesserung der Tumorkontrolle →
← Moderne Myomtherapie CDK4-6-Hemmer zur Verbesserung der Tumorkontrolle →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Positionspapier der Nordamerikanischen Menopause-Gesellschaft (NAMS) zur Hormonersatztherapie (HRT)
Untertitel
-
Lead
Hintergrund: 5 Jahre ist es her, als die NAMS ihr letztes Positionspapier zur HRT publizierte. Das im Juni 2017 veröffentlichte Update wird von diversen internationalen Fachgesellschaften inklusive der Deutschen Menopause-Gesellschaft (DMG) und der Europäischen Menopause- und Andropause-Gesellschaft (EMAS) unterstützt. Stichpunktartig werden im Folgenden die wesentlichen Neuerungen respektive die interessanten Einzelaspekte beschrieben.
Datum
13. Oktober 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2017
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»
Schlagworte
-
Artikel-ID
33666
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33666
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Gynäkologische Endokrinologie

Postmenopause
Positionspapier der Nordamerikanischen Menopause-Gesellschaft (NAMS) zur Hormonersatztherapie (HRT)

Hintergrund: 5 Jahre ist es her, als die NAMS ihr letztes Positionspapier zur HRT publizierte. Das im Juni 2017 veröffentlichte Update wird von diversen internationalen Fachgesellschaften inklusive der Deutschen Menopause-Gesellschaft (DMG) und der Europäischen Menopause- und Andropause-Gesellschaft (EMAS) unterstützt.
Stichpunktartig werden im Folgenden die wesentlichen Neuerungen respektive die interessanten Einzelaspekte beschrieben.

Allgemeines I Indikationen der US-amerikanischen
Zulassungsbehörde FDA für eine HRT: 1. störende vasomotorische Beschwer-
den 2. Prävention des Knochenmassever-
lustes 3. Hypoöstrogenämie aufgrund von
Hypogonadismus, Kastration oder prämaturer Ovarialinsuffizienz (POI) und 4. urogenitale Atrophie. I Das bisherige HRT-Konzept «lowest dose for the shortest period of time» wird als unpassend oder für einige Frauen sogar als nachteilig beurteilt. Das neue HRT-Konzept bezieht sich auf «appropriate dose, duration, regimen, and route of administration». I Eine HRT sollte nicht routinemässig im Alter von 65 Jahren beendet werden. Eine Fortführung der HRT kann bei Frauen über 60 bis 65 Jahre nach entsprechender Beratung bei persistierenden vasomotorischen Beschwerden, Aspekten der Lebensqualität und/oder zur Osteoporoseprävention in Erwägung gezogen werden. I Der Einsatz von individuell hergestellten bioidentischen Hormonen wird im Allgemeinen aufgrund von mangelnden Sicherheitsdaten nicht empfohlen. In speziellen Situationen wie Allergien sollte die Indikation schriftlich dokumentiert werden. I Hormonspeicheltests zur Bestimmung der HRT-Dosis sind unzuverlässig und werden nicht empfohlen.

Gestagentyp I Orales mikronisiertes Progesteron à
300 mg zur Nacht reduziert Hitzewallungen und nächtliche Schweissausbrüche und verbessert den Schlaf. I Mikronisiertes Progesteron ist möglicherweise weniger thrombogen als andere Progestagene.
Vaginale Atrophie I Zur Behandlung der vaginalen Atro-
phie sind neben vaginalen Östrogenen der SERM Ospemifen und intravaginales DHEA zugelassen.
Prämature Vaginalinsuffizienz (POI) I Eine unbehandelte frühe Menopause
und POI sind mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzerkrankung, Demenz, Apoplex, M. Parkinson, Augenerkrankungen und einer erhöhten Gesamtmortalität verbunden.
Sinnesorgane I Eine HRT erhöht das Risiko für Augen-
trockenheit, reduziert aber das Risiko für Katarakt und Offenwinkelglaukom.
Muskulatur I In Kombination mit Krafttraining erhält
respektive erhöht eine HRT die Muskelmasse und verbessert die Muskelkraft.
Schlaganfall und Gesamtmortalität I Ein HRT-Beginn vor dem 60. Lebens-
jahr respektive innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause reduziert signifikant die Gesamtmortalität. I Ein HRT-Beginn vor dem 60. Lebensjahr respektive innerhalb von 10 Jahren

Prof. Dr. med. Petra Stute
Quelle: The 2017 hormone therapy position statement of The North American Menopause Society. Menopause 2017; 24 (7): 728-753. DOI: 10.1097/GME.0000000000000921

nach der Menopause ist nicht mit einem erhöhten Apoplexrisiko verbunden.

Mammakarzinom

I Eine kombinierte HRT mit CEE+MPA

erhöht das Risiko für ein invasives

Mammakarzinom um weniger als ei-

nen zusätzlichen Fall pro 1000 Anwen-

derinnen pro Jahr. Dieses Risiko liegt

etwas höher als das Trinken von einem

Glas Wein pro Tag, ist aber niedriger

als das Trinken von zwei Gläsern Wein

pro Tag und vergleichbar mit dem

Brustkrebsrisiko bei Adipositas bezie-

hungsweise Bewegungsmangel.

I Eine HRT erhöht das Brustkrebsrisiko

von Frauen mit familiärer Brustkrebs-

belastung nicht zusätzlich.

I Eine HRT erhöht das Brustkrebsrisiko

von BRCA-1/2-Mutationsträgerinnen

nach bilateraler Ovarektomie nicht zu-

sätzlich und sollte analog zu Frauen

mit POI bis zum Erreichen des media-

nen Menopausenalters (52 Jahre) in Er-

wägung gezogen werden.

I

Prof. Dr. med. Petra Stute Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde – Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch

Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.

36 GYNÄKOLOGIE 4/2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk