Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Einsatz der klassischen Therapien wird «verfeinert» Kombinierte Immun-Checkpoint-Hemmung ist effektiv bei Hirnmetastasen →
← Einsatz der klassischen Therapien wird «verfeinert» Kombinierte Immun-Checkpoint-Hemmung ist effektiv bei Hirnmetastasen →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Avelumab in der Erstlinientherapie
Untertitel
Merkelzellkarzinom
Lead
Das Merkelzellkarzinom ist ein sehr seltener hochmaligner Hauttumor, der von den Merkelzellen der Oberhaut ausgeht und häufig schnell und aggressiv wächst. Bei Patienten mit fernmetastasiertem Merkelzellkarzinom wurden jetzt mit dem Anti-PD-L1-Antikörper Avelumab erste sehr vielversprechende Resultate mit frühem Ansprechen bei akzeptierter Toxizität bereits in der Erstlinientherapie erreicht.
Datum
9. Oktober 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2017
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago - Juni 2017
Schlagworte
Merkelzellkarzinom
Artikel-ID
33539
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33539
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
ASCO 2017 – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, Chicago, 2. bis 6. Juni 2017

Merkelzellkarzinom
Avelumab in der Erstlinientherapie

Das Merkelzellkarzinom ist ein sehr seltener hochmaligner Hauttumor, der von den Merkelzellen der Oberhaut ausgeht und häufig schnell und aggressiv wächst. Bei Patienten mit fernmetastasiertem Merkelzellkarzinom wurden jetzt mit dem Anti-PD-L1-Antikörper Avelumab erste sehr vielversprechende Resultate mit frühem Ansprechen bei akzeptierter Toxizität bereits in der Erstlinientherapie erreicht.

Das Merkelzellkarzinom (MCC), auch als kutanes neuroendokrines Karzinom bezeichnet, kommt mit einer Inzidenz von 0,3 bis 0,6 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner/Jahr vor und betrifft vorwiegend alte Patienten (1). Die rötlich-kugelig aussehenden Tumoren wachsen bevorzugt an lichtexponierten Hautstellen des Gesichtes und der Extremitäten; daher wird ein Zusammenhang mit UV-Exposition vermutet. Die Mehrzahl der Erkrankungen soll durch ein Virus ausgelöst sein, das Merkelzell-Polyomavirus (1).

Eine Subgruppe in dieser Studie wurde bereits als Erstlinientherapie mit Avelumab behandelt. Diese nicht chemotherapeutisch vorbehandelten mMCC-Patienten erhielten Avelumab (10 mg/kg KG einmal alle 2 Wochen) bis zur bestätigten Krankheitsprogression oder nicht akzeptierten Toxizität. Das Tumoransprechen wurde alle 6 Wochen evaluiert, und die Nebenwirkungen wurden dokumentiert. Auf der diesjährigen ASCO-Jahrestagung wurden erste Resultate aus dieser Subgruppe präsentiert:

Phase-II-Studie bei 112 Patienten mit metastasiertem MCC
Eine Phase-II-Studie schloss metastasierte MCC-Patienten (mMCC) ein, welche nach Chemotherapie rasch progredierten. Sie wurden anschliessend mit Avelumab behandelt und zeigten unter der Therapie ein akzeptables Verträglichkeitsprofil und dauerhaftes Ansprechen – mit einer objektiven Ansprechrate (ORR) von 31,8%. Die dauerhafte Ansprechrate über 6 Monate wurde bei der ersten Evaluation auf 29% geschätzt, das Gesamtüberleben in dieser Zeitspanne auf 69%.

Frühes und anhaltendes Ansprechen Bis Ende Dezember 2016 waren 29 von 112 mMCC-Patienten wie geplant in den Therapieplan eingeschlossen. Die im Schnitt 75-jährigen Patienten wurden median 8,1 Wochen (2,0–37,9) lang behandelt. Bei 16 Patienten, die ≥ 3 Monate therapiert wurden, betrug die gemessene ORR 68,8% (95%-KI: 41,3–89,0), mit einem kompletten Ansprechen bei 56,3% (95%-KI: 29,9–80,2). Bei 25 Patienten, die ≥ 6 Monate therapiert wurden, betrug die unbestätigte ORR 64,0% (42,5–82,0). Das Ansprechen setzte sich über die Beobachtungszeiträume weiter fort.

20 der 29 Patienten (69%) hatten therapiebezogene Nebenwirkungen, darunter Grad-3- und -4-Nebenwirkungen (5 Patienten). 5 Patienten (17,2%) brachen die Behandlung deshalb ab. 2 Patienten litten unter infusionsbedingter Reaktion, 1 Patient hatte erhöhte AST- und ALTWerte und Cholangitis. 21 der 29 Patienten (72,4%) setzten die Behandlung fort.

Erstes Fazit

Die Studienleiterin Dr. Sandra D’Angelo

vom Memorial Sloan Kettering Cancer

Center in New York bewertete diese ers-

ten Resultate bei den mMCC-Patienten

mit allgemein schlechter Prognose als

sehr vielversprechend aufgrund des

frühen Ansprechens und des insgesamt

günstigen Verträglichkeitsprofils. Der

frühe Einsatz bereits in der Erstlinie er-

höhe die Wahrscheinlichkeit des Anspre-

chens, meinte D’Angelo. Die Studie mit

Patienten in der Erstlinientherapie rekru-

tiert weiterhin Patienten und wird fortge-

setzt.

L

Bärbel Hirrle

Quellen: 1. https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/derma-
tologie/merkelzell-karzinom-2454 2. D’Angelo SP et al.: First-line (1L) avelumab treatment
in patients (pts) with metastatic Merkel cell carcinoma (mMCC): Preliminary data from an ongoing study. ASCO Annual Meeting 2017; #9530.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2017

35


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk