Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Betablocker reduzieren die Mortalität bei Herzinsuffizienz unabhängig von der Herzfrequenz Lenalidomid-Erhaltungstherapie verlängert Gesamtüberleben nach Stammzelltransplantation bei multiplen Myelom →
← Betablocker reduzieren die Mortalität bei Herzinsuffizienz unabhängig von der Herzfrequenz Lenalidomid-Erhaltungstherapie verlängert Gesamtüberleben nach Stammzelltransplantation bei multiplen Myelom →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Testosteron verbessert Sexualfunktion bei hypogonadalen Männern
Untertitel
-
Lead
In einer Metaanalyse verbesserte eine Testosteronbehandlung bei Männern mit Hypogonadismus signifikant die erektile Dysfunktion und andere Aspekte der Sexualfunktion. Von einer Anwendung des Testosterons als LifestyleDroge raten die Studienexperten jedoch ausdrücklich ab.
Datum
29. September 2017
Journal
ARS MEDICI 19/2017
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Sexualfunktion
Artikel-ID
33449
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33449
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Testosteron verbessert Sexualfunktion bei hypogonadalen Männern
In einer Metaanalyse verbesserte eine Testosteronbehandlung bei Männern mit Hypogonadismus signifikant die erektile Dysfunktion und andere Aspekte der Sexualfunktion. Von einer Anwendung des Testosterons als LifestyleDroge raten die Studienexperten jedoch ausdrücklich ab.
European Urology

Im Rahmen des Alterungsprozesses kann es zu einer Abnahme des Testosteronserumspiegels bis unter die Normalwerte jüngerer Männer kommen. Des Weiteren treten häufig Symptome wie Energiemangel oder sexuelle Probleme auf. Ob diese Beschwerden durch das Absinken des Testosteronspiegels oder durch den natürlichen Alterungsprozess verursacht werden, ist nicht bekannt. Dennoch erhalten viele ältere Männer zur Behandlung Testosteronpräparate. Die Food and Drug Administration (FDA) weist in einer Drug Safety Communication darauf hin, dass der Nutzen und die Sicherheit von Testosteron bei ausschliesslich altersbedingtem Testosteronmangel bis anhin nicht schlüssig nachgewiesen werden konnten.
Metaanalyse
In Studien zur Wirksamkeit von Testosteron bei sexuellen Funktionsstörungen wurden widersprüchliche Ergebnisse beobachtet. Diese resultieren möglicherweise unter anderem aus der Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur Evaluierung der Behand-

lungsergebnisse. Giovanni Corona vom Maggiore-Bellaria Hospital in Bologna (Italien) und seine Arbeitsgruppe untersuchten deshalb nun in einer neuen Metaanalyse (2) die Wirksamkeit der Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern unter einheitlicher Verwendung des International Index of Erectile Function (IIEF) als primärem Endpunkt. Die Forscher schlossen 14 randomisierte, kontrollierte Studien mit 2298 Patienten in ihre Metaanalyse ein. In allen ausgewerteten Studien wurde die Wirksamkeit einer Testosterontherapie mit Plazebo verglichen. Die durchschnittliche Beobachtungszeit betrug 40,1 Wochen. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer lag bei 60,2 ± 6,5 Jahren. In fast allen Studien (12 von 14) wurde die Wirksamkeit der Testosterontherapie bei Männern mit Hypogonadismus untersucht. Die Gesamttestosteronspiegel zu Baseline lagen in 7 Studien unter 12 nmol/l und in 5 Studien unter 8 nmol/l. Das Testosteron wurde in verschiedenen Dosierungen und Darreichungsformen (oral, intramuskulär, transdermal) appliziert.

MERKSÄTZE
O Bei symptomatischen hypogonadalen Männern verbessert eine Testosteronbehandlung die erektile Dysfunktion und andere sexuelle Beschwerden.
O Die Verbesserung erfolgt unabhängig vom Alter und vom IIEF-Skalenwert bei Behandlungsbeginn.
O Bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Adipositas ist die Wirkung weniger stark ausgeprägt.

Ergebnisse
In der Auswertung des IIEF-EF (EF = erektile Funktion) zeigte sich, dass die Testosterontherapie die erektile Dysfunktion im Vergleich zu Plazebo signifikant verbesserte. Die durchschnittliche Differenz auf der IIEF-EF-Skala betrug 2,31 (1,41; 3,22; p < 0,0001). Bei Patienten mit ausgeprägterem Hypogonadismus (Gesamttestosteron < 8 nmol/l) wurden grössere Veränderungen auf der IIEF-EF-Skala beobachtet (2,95 [1,85; 4,03]) als bei Männern mit weniger ausgeprägtem Testosteronmangel (Gesamttestosteron < 12 nmol/l; 1,47 [0,90; 2,03]; p = 0,02). Die Verbesserung der erektilen Funktion war unabhängig vom durchschnittlichen Alter und vom IIEF-Score bei Studienbeginn. Bei Patienten mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes und Adipositas war die Grössenordnung der Wirksamkeit geringer als bei Männern ohne diese Erkrankungen. Andere sexuelle Aspekte wie die Libido, die Zufriedenheit mit dem sexuellen Verkehr und dem Orgasmus sowie die gesamte Zufriedenheit mit der Sexualität verbesserten sich unter der Testosteronbehandlung ebenfalls. Diskussion In ihrer Metaanalyse gelangten Giovanni Corona und seine Arbeitsgruppe zum Schluss, dass Männer mit symptomatischem Testosteronmangel – ungeachtet der Ätiologie – von einer Testosteronbehandlung profitieren. Sie weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Anwendung von Testosteron als Lifestyle-Droge verhindert werden müsse. Die geringer ausgeprägte Wirkung der Testosteronpräparate bei Patienten mit Diabetes oder Adipositas ist nach Ansicht der Autoren vermutlich auf diabetesbedingte Komplikationen wie periphere Neuropathien, Mikro- und Makroangiopathien oder endotheliale Dysfunktionen zurückzuführen. Zudem ist der Testosteronmangel bei Stoffwechselerkrankungen meist weniger ausgeprägt als bei gesunden Personen, sodass die geringere Wirksamkeit auch mit höheren Testosteronausgangswerten zusammenhängen könnte. O Petra Stölting Quellen: 1. FDA Drug Safety Communication: FDA cautions about using testosterone products for low testosterone due to aging; requires labeling change to inform of possible increased risk of heart attack and stroke with use; http://www.fda.gov/downloads/Drugs/DrugSafety/UC M436270.pdf). 2. Corona G et al.: Meta-analysis of results of testosterone therapy on sexual function based on International Index of Erectile Function scores. Eur Urol 2017, Apr 20, pii: S0302-2838(17)30253-1, DOI: 10.1016/j.eururo.2017. 03.032. Interessenlage: 3 der 6 Autoren der referierten Studie haben Gelder von verschiedenen Pharmaunternehmen erhalten. 868 ARS MEDICI 19 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk