Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Metastasierter Brustkrebs als therapeutische Herausforderung Hautkrebs erkennen und richtig behandeln →
← Metastasierter Brustkrebs als therapeutische Herausforderung Hautkrebs erkennen und richtig behandeln →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ASCO 2017 – Was war wichtig?
Untertitel
Experten des DKFZ diskutieren die spannendsten Ergebnisse
Lead
Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2017 wurden vielversprechende Ergebnisse zur Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren und anderen Immuntherapien präsentiert. Allerdings sprechen nicht alle Patienten auf die derzeit verfügbaren Substanzen an. Die Identifizierung aussagekräftiger Biomarker zur Unterscheidung von Respondern und NonRespondern wird daher als bedeutsames Forschungsziel auf dem Weg zu einer personalisierten Krebstherapie formuliert.
Datum
29. September 2017
Journal
ARS MEDICI 19/2017
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
ASCO 2017
Artikel-ID
33441
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33441
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
ASCO 2017 – Was war wichtig?
Experten des DKFZ diskutieren die spannendsten Ergebnisse

Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2017 wurden vielversprechende Ergebnisse zur Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren und anderen Immuntherapien präsentiert. Allerdings sprechen nicht alle Patienten auf die derzeit verfügbaren Substanzen an. Die Identifizierung aussagekräftiger Biomarker zur Unterscheidung von Respondern und NonRespondern wird daher als bedeutsames Forschungsziel auf dem Weg zu einer personalisierten Krebstherapie formuliert.
Petra Stölting

Bei der Behandlung von Krebserkrankungen gewinnen Immuntherapeutika als Einzelsubstanzen und als Bestandteil von Kombinationstherapien weiterhin an Bedeutung. Im Rahmen einer Expertenrunde stellten Wolfgang Wick vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, Christoffer Gebhardt vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Dirk Jäger vom NCT die wichtigsten Ergebnisse des ASCO-Kongresses 2017 dazu vor.
Chemotherapie plus Checkpoint-Inhibitoren «Derzeit beobachten wir bei vielen Tumorentitäten unter Kombinationen
MERKSÄTZE
O Mit Kombinationen aus Chemotherapien und Checkpoint-Inhibitoren wurden bei verschiedenen Tumorentitäten hohe Response-Raten erzielt.
O Eine doppelte Checkpoint-Inhibition mit Nivolumab und Ipilimumab erwies sich bei metastasierten Melanomen als hochwirksam.
O Bei Hirntumoren wird die Impfung als personalisierte Behandlungsmöglichkeit untersucht.

von Chemotherapien und CheckpointInhibitoren in frühen Linien erstaunliche Response-Raten», berichtet Dirk Jäger. So wurden beim metastasierten Magenkarzinom mit einer First-lineKombination aus konventionellen Chemotherapien mit PD-(programmed cell death protein-)1-Antikörpern Response-Raten um die 60 Prozent erzielt. Das Gesamtüberleben dieser Patienten ist noch nicht erreicht, sodass diese Ergebnisse noch abgewartet werden müssen. Auch bei schwierigen Tumorentitäten wie dem dreifach negativen Mammakarzinom zeigten sich gute Ansprechraten. Hier wurden im Rahmen einer initialen neoadjuvanten Behandlung mit der Kombination Chemotherapie plus Checkpoint-Inhibitor Komplettremissionsraten von etwa 60 Prozent erreicht. Dirk Jäger weist darauf hin, dass diese vielversprechenden Ergebnisse bis anhin nur in frühen, unkontrollierten und meist einarmigen Studien beobachtet wurden. Nächstes Jahr könnten aber bereits Daten aus randomisierten Studien dazu vorliegen.
Biomarker und Immunansprechen
Nicht alle Krebspatienten profitieren von den verfügbaren Immuntherapeutika. Die Möglichkeiten zur Vorhersage des individuellen Immunansprechens sind derzeit jedoch noch begrenzt. «Es

gibt bereits neue Daten zu Biomarkern wie PD-L1 (programmed death ligand 1). Dieser ist jedoch nicht aussagekräftig genug, um eindeutig vorherzusagen, welcher Patient ansprechen wird und welcher nicht», erklärt Dirk Jäger. Die Mutationslast ist zur Prognose des Ansprechens ebenfalls in der Diskussion und spielt bei einigen Tumorentitäten eine Rolle. Bis anhin konnte jedoch noch kein klares Set von Biomarkern identifiziert werden, das allgemein von Nutzen zu sein scheint.
Melanom
Christoffer Gebhard informiert über die Fortschritte bei der Hautkrebstherapie. «Bei Melanomen wurden mit CTLA-(cytotoxic T-lymphocyte-associated protein-)4- und PD-1-Antikörpern bereits grosse Erfolge erzielt», erläutert er. Inzwischen weiss man, dass diese Medikamente mit hohen Langzeitüberlebensraten verbunden sind, wie sich auch in neueren Studien zu Pembrolizumab (Keytruda®) zeigte. Zudem profitieren Patienten mit kompletter Response oft auch noch nach Abschluss der Behandlungsphase (meist 2 Jahre) von der Immuntherapie. Etwa 30 bis 50 Prozent der Melanompatienten sprechen auf diese Medikamente allerdings nicht an.
Melanom mit Hirnmetastasen
«Beim Melanom entwickeln sich bei bis zu 50 Prozent der Patienten im Stadium 4 Metastasen. Ohne Behandlung beträgt ihr Gesamtüberleben dann nur noch zwei bis drei Monate», erklärte Christoffer Gebhardt. Als Standardbehandlung gilt die Bestrahlung, wobei mittlerweile statt der Ganzhirnbestrahlung immer häufiger eine zielgerichtete stereotaktische Bestrahlung vorgenommen wird. «Mit den Immuntherapeutika stehen nun für diese Patienten ganz neue

848

ARS MEDICI 19 I 2017

BERICHT

Möglichkeiten zur Verfügung», führte Gebhardt weiter aus. In Studien konnten bei behandlungsnaiven Melanompatienten mit Gehirnmetastasen mit einer Kombination des PD-1-Inhibitors Nivolumab (Opdivo®) und des CTLA4-Antikörpers Ipilimumab (Yervoy®) beeindruckende Ansprechraten von über 50 Prozent erzielt werden. Zur Wirksamkeit von Immuntherapien bei Melanompatienten mit symptomatischen und vorbehandelten Metastasen liegen bis anhin nur wenige Daten vor.

Hirntumoren
Wolfgang Wick berichtet, dass derzeit neben anderen Immuntherapien auch die Tumorimpfung als vielversprechende Möglichkeit einer personalisierten Behandlung von Hirntumoren untersucht wird. Insgesamt sei die Forschung in diesem Bereich jedoch noch nicht so weit wie bei anderen, homogeneren Tumorentitäten. «Aufgrund der erheblichen Heterogenität von Glioblastomen und anderen Hirntumoren kennen wir die speziellen T-Zell-Rezeptoren

noch nicht, die für eine effektive Therapie benötigt werden», erklärte er. O
Petra Stölting
Quelle: Podcast: ASCO-Update – Chemo plus CheckpointInhibitoren und personalisierte Immuntherapien begeistern mit spektakulären Ergebnissen.  Medscape, 8.  Juni  2017; http://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4906075?nlid=115635_3121&src=WNL_mdplsfeat_170609_MSCPEDIT_DE&uac=91526FV&faf=1
Interessenkonflikte: Zu allen drei Gesprächspartnern liegen keine Angaben im Hinblick auf Interessenkonflikte vor.

ARS MEDICI 19 I 2017

849


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk